Skip to main content

Part of the book series: Kunst und Gesellschaft ((KUGE))

  • 2736 Accesses

Zusammenfassung

Vor allem kunstwissenschaftliche bzw. kunsthistorische, aber auch literatur- und musikwissenschaftliche Literatur behandeln den Totentanz als auch das Sujet „Der Tod und das Mädchen“ bzw. „Der Tod und die Frau“. Auch Philosophen und Theologen widmen sich gerne diesem Themenkomplex, betrifft er doch ganz zentral die essentiellen Themen Leben und Tod.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ariès, Philippe (1984): Bilder zur Geschichte des Todes, München, Wien: Hanser Verlag

    Google Scholar 

  • Baum, Stella (1979): Der verborgene Tod. Auskünfte über ein Tabu, Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag

    Google Scholar 

  • Bleckmann, Regine; Sörries, Reiner (2007): Das Leben, die Liebe und der Tod zwischen Evolution und Identitätssuche, in: Sörries, Reiner (Hg.) (2007): Kultur des Todes. Interdisziplinäre Beiträge zur Sepulkralkultur aus dem Arbeitskreis selbständiger Kultur-Institute, Kassel: Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e.V.

    Google Scholar 

  • Bonnet, Anne-Marie; Gabriele Kopp Schmidt (2014): Die Malerei der deutschen Renaissance 1484 – 1555, München: Schirmer/Mosel

    Google Scholar 

  • Brockhaus, Paul (1951): Der Totentanz in der Marienkirche zu Lübeck, Wolfshagen-Scharbeutz (Lübecker Bucht): Franz Westphal Verlag

    Google Scholar 

  • Buchheit, Gert (1926): Der Totentanz. Seine Entstehung und Entwicklung. Berlin-Grunewald: Horen-Verlag

    Google Scholar 

  • Cosacchi, Stephan (1965): Makabertanz. Der Totentanz in Kunst, Poesie und Brauchtum des Mittelalters, Meisenheim am Glan: Verlag Anton Hain

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert (1989): Über den Prozess der Zivilisation: soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen. Band 2: Wandlungen der Gesellschaft. Entwurf zu einer Theorie der Zivilisation, Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert (2002): Über die Einsamkeit der Sterbenden in unseren Tagen. Humana conditio, Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Feldmann, Klaus (2010): Tod und Gesellschaft. Sozialwissenschaftliche Thanatologie im Überblick, Wiesbaden: VS Verlag

    Google Scholar 

  • Fest, Joachim (1986): Der tanzende Tod, Über Ursprung und Formen des Totentanzes vom Mittelalter bis zur Gegenwart (mit 36 Zeichnungen zum gleichen Thema „in spe“ von Horst Janssen), Lübeck: Lucifer-Verlag im Kunsthaus Lübeck

    Google Scholar 

  • Forssman, Erik (1993): Tanz und Tod im Werk Edvard Munchs, in: Link, Franz (Hg.) (1993): Tanz und Tod in Kunst und Literatur, Berlin: Duncker und Humblot, S. 299 -315

    Google Scholar 

  • Guthke, Karl S. (1997): Ist der Tod eine Frau? Geschlecht und Tod in Kunst und Literatur, München, C.H. Beck

    Google Scholar 

  • Happe, Barbara (2003): Die Trennung von Kirche und Grab. außerstädtische Begräbnisplätze im 16. und 17. Jahrhundert, in: Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal. Zentralinstitut und Museum für Sepulkralkultur Kassel (2003): Raum für Tote, Braunschweig, Thalacker Medien, S. 63 – 82

    Google Scholar 

  • Härtling, Peter (1979): Vorwort, in: Stella Baum: Der verborgene Tod. Auskünfte über ein Tabu, Frankfurt am Main, Fischer Verlag

    Google Scholar 

  • Kaiser, Gert (1983): Der tanzende Tod. Mittelalterliche Totentänze, Frankfurt am Main: Insel Verlag

    Google Scholar 

  • Kaiser, Gert (1993): Totentanz und verkehrte Welt, in: Link, Franz (Hg.) (1993): Tanz und Tod in Kunst und Literatur, Berlin: Duncker und Humblot, S. 93 – 118.

    Google Scholar 

  • Kaiser, Gert (1995): Der Tod und die schönen Frauen. Ein elementares Motiv der europäischen Kultur, Campus Verlag, Frankfurt am Main/ New York

    Google Scholar 

  • Liechtenhan, Rudolf (1993): Vom Tanz zum Ballett. Geschichte und Grundbegriffe des Bühnentanzes, Stuttgart, Zürich: Belser, 2. erweiterte Auflage

    Google Scholar 

  • Lüpertz, Markus (2006): Totentanz. B. Kühlen Verlag

    Google Scholar 

  • Palmer, Nigel F. (1993): Ars moriendi und Totentanz: Zur Verbildlichung des Todes im Spätmittelalter. Mit einer Biographie zur ‚Ars moriendi‘, in: Borst A. et al (Hg.) (1993): Tod im Mittelalter, Konstanz, UVK Verlag

    Google Scholar 

  • Panofsky, Erwin (1977): Das Leben und die Kunst Albrecht Dürers, München: Rogner & Bernhard

    Google Scholar 

  • Schulte, Brigitte (1990): Die deutschsprachigen spätmittelalterlichen Totentänze. Unter besonderer Berücksichtigung der Inkunabel „Des dodes dantz“, Lübeck 1489, Köln, Wien: Böhlau

    Google Scholar 

  • Sörries, Reiner (1998): Katalog der monumentalen Totentänze im deutschsprachigen Raum, im Ausstellungskatalog: Tanz der Toten – Todestanz. Der monumentale Totentanz im deutschsprachigen Raum im Zentralinstitut und Museum für Sepulkralkultur Kassel, Dettelbach: Röll, S. 71 – 334.

    Google Scholar 

  • Sörries, Reiner (2003): Der mittelalterliche Friedhof. Das Monopol der Kirche im Bestattungswesen und der so genannte Kirchhof, in: Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal. Zentralinstitut und Museum für Sepulkralkultur Kassel (2003): Raum für Tote, Braunschweig: Thalacker Medien, S. 27 – 52

    Google Scholar 

  • Stöckli, Rainer (1996): Zeitlos tanzt der Tod. Das Fortleben, Fortschreiben, Fortzeichnen der Totentanztradition im 20. Jahrhundert, Konstanz: UVK Kulturgeschichte

    Google Scholar 

  • von Tepl, Johannes (2000 [1404]): Der Ackermann, Stuttgart: Reclam Verlag

    Google Scholar 

  • Wunderlich, Uli (2000): Zwischen Kontinuität und Innovation – Totentänze in illustrierten Büchern der Neuzeit, im Ausstellungskatalog „Ihr müsst nach meiner Pfeife tanzen. Totentänze vom 15. – 20. Jahrhundert aus den Beständen der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel und der Bibliothek Otto Schäfer Schweinfurt, Wiesbaden: Harrassowitz Verlag

    Google Scholar 

  • Wunderlich, Uli (2001): Der Tanz in den Tod. Totentänze vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Freiburg i. Brsg: Eulen Verlag

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ulrike Wohler .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Wohler, U. (2018). Totentanz. In: Hieber, L. (eds) Gesellschaftsepochen und ihre Kunstwelten. Kunst und Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18468-1_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18468-1_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18467-4

  • Online ISBN: 978-3-658-18468-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics