Skip to main content

Ethik der Public Relations: Eine Voraussetzung für Vertrauen in PR

  • Chapter
  • First Online:
Allmächtige PR, ohnmächtige PR

Zusammenfassung

Der Beitrag plädiert dafür, dass moralische Verantwortung, die in akzeptierte, ethische Richtlinien und Kodizes mündet, für das Berufsfeld PR/Kommunikationsmanagement von hohem Belang sind und dass eine ernsthaft und kontinuierlich verfolgte PR-Ethik wesentliche Voraussetzung für Vertrauen in den Berufsstand PR und in die einzelnen PR-Praktiker darstellt. Gerade für das Berufsfeld der Kommunikationsmanager, die die Informations- und Kommunikationsprozesse zwischen Organisationen und unterschiedlichen Öffentlichkeiten bzw. Anspruchsgruppen steuern, ergeben sich besondere ethische Herausforderungen. Hierfür stellt der Beitrag theoretische und praktische Grundzüge einer PR-Ethik, ethische Normen und Sanktionen vor. Er geht auf ausgewählte Ethik-Kodizes ein und umreißt die berufsständische Selbstkontrolle in Deutschland. Als Funktionen einer PR-Ethik werden Orientierung, Entlastung, Professionalisierung, Reflexion, Demokratisierung, doppelte Legitimation und eine Steuerungsfunktion eingeführt. Auf dieser Grundlage wird abgeleitet, warum eine funktionierende PR-Ethik zu Vertrauen in PR führt bzw. führen kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Avenarius, H. (1998). Die ethischen Normen der Public Relations. Kodizes, Richtlinien, freiwillige Selbstkontrolle. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Avenarius, H., & Bentele, G. (2009). Selbstkontrolle im Berufsfeld Public Relations. Reflexionen und Dokumentation. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bentele, G. (1992). Ethik der Public Relations als wissenschaftliche Herausforderung. In H. Avenarius, & W. Armbrecht (Hrsg.), Public Relations als Wissenschaft: Grundlagen und interdisziplinäre Ansätze. Band 1 (S. 151-170). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Bentele, G. (1994). Öffentliches Vertrauen – normative und soziale Grundlage für Public Relations. In W. Armbrecht, & U. Zabel (Hrsg.), Normative Aspekte der Public Relations. Grundlagen und Perspektiven. Eine Einführung (S.131-158). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Bentele, G. (2009). Ethik der Public Relations – Grundlagen, Probleme und Herausforderungen. In. H. Avenarius, & G. Bentele (Hrsg.), Selbstkontrolle im Berufsfeld Public Relations (S.18-47), Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bentele, G. (2015a). Ethik der Public Relations. Grundlagen, Probleme und Reflexion. In G. Bentele, R. Fröhlich, & P. Szyszka (Hrsg.), Handbuch Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln (S.1069-1087). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bentele, G. (2015b). Image. In G. Bentele, R. Fröhlich, & P. Szyszka (Hrsg.), Handbuch Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln (S.1110-1111). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bentele, G. (2016). Ethik der Public Relations. In J. Heesen (Hrsg.), Handbuch Medien- und Informationsethik (S.313-319). Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Bentele, G., & Andres, S. (2005). Ethische Herausforderungen an die Unternehmensführung. zfo Zeitschrift für Führung und Organisation, 74(3), S. 147-151.

    Google Scholar 

  • Bentele, G., Großkurth, L., & Seidenglanz, R. (2007). Profession Pressesprecher 2007. Vermessung eines Berufsstandes. Berlin: Helios.

    Google Scholar 

  • Bentele, G., & Seidenglanz, R. (2004). Das Image der Image-Macher. Eine repräsentative Studie zum Image der PR-Branche in der Bevölkerung und eine Journalistenbefragung. Leipzig: Lehrstuhl Öffentlichkeitsarbeit/PR.

    Google Scholar 

  • Bentele, G., Seidenglanz, R., & Fechner, R. (2015). Profession Pressesprecher 2015. Vermessung eines Berufsstandes. Berlin: Helios.

    Google Scholar 

  • Bentele, G., & Seidenglanz, R. (2015). Vertrauen und Glaubwürdigkeit. Begriffe, Ansätze, Forschungsübersicht und praktische Relevanz. In G. Bentele, R. Fröhlich, & P. Szyszka (Hrsg.), Handbuch Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln (S.411-429). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bentele, G., & Seiffert, J. (2014). Ethische Richtlinien in der Unternehmenskommunikation. Eine Befragung zur Kommunikationswerten und Normen der größten deutschen Unternehmen (No.4). Leipzig: Akademische Gesellschaft für Unternehmensführung und Kommunikation. Forschungsberichte zur Unternehmenskommunikation.

    Google Scholar 

  • Freeman, R. E. (1984). Strategic Management. A Stakeholder Approach. Boston: Pitman Publishing.

    Google Scholar 

  • Fitzpatrick, K., & Bronstein, C. (Hrsg.). (2006). Ethics in Public Relations. Responsible Advocacy. Thousands Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Förg, B. (2004). Moral und Ethik der PR: Grundlagen – Theoretische und empirische Analysen – Perspektiven. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, R./K. Kerl (2012). Das Bild der Public Relations in der Qualitätspresse. Eine Langzeitanalyse. Publizistik, 57(2), S. 179-206.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, R., Szyszka, P., & Bentele, G. (Hrsg.) (2015). Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln. Mit Lexikon. 3. überarb. Auflage, Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Gnirke, K., Hülsen, I., & Müller, M.U. (2016). Ein krankes Haus. Der Spiegel, 51, S. 14-22.

    Google Scholar 

  • Grunig, J. E., & Hunt, T. (1984). Managing Public Relations. New York: Holt, Rinehart and Winston.

    Google Scholar 

  • Grunig, J. E., Dozier, D.M., Ehling, W.P., Grunig, L.A., Repper, F.C., & White, J. (Hrsg.). (1992). Excellence in Public Relations and Communication Management. Hillsdale, N.J.: Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Grunig L. A., Grunig, J.E., & Dozier, D.M. (2002). Excellent Public Relations and Effective Organizations. Mahwah, N.J.: Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1981a). Theorie des kommunikativen Handelns. Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1981b). Theorie des kommunikativen Handelns. Zur Kritik der funktionalistischen Vernunft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Heesen, J. (2016). Handbuch Medien- und Informationsethik. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Homann, K., & Lütge, C. (2013). Einführung in die Wirtschaftsethik (3. Auflage). Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Hundhausen, C. (1951). Werbung um öffentliches Vertrauen. „Public Relations“. Essen: Girardet.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, H. M., & Vohl, I. (1979). Mit beschränkter Haftung. Zum Verantwortungsbewusstsein von Fernsehredakteuren. In H.M. Kepplinger (Hrsg.). Angepasste Außenseiter. Was Journalisten denken und wie sie arbeiten. Alber: Broschur.

    Google Scholar 

  • Kocks, K. (2005). PR-Manager lügen nicht. Die Erde ist eine Scheibe, Schweine können fliegen, und Brutus ist ein ehrenwerter Mann: Erkenntnisse eines soziologischen Experiments. Vorlesung zur Einführung in die PR. Westfälische Wilhelms-Universität Münster. Cato Manuskript.

    Google Scholar 

  • Kocks, K. (2007). „Lügner reden immer nur von Notlügen.“. Abgerufen am 30.12.2016 von http://www.spiegel.de/wirtschaft/pr-querkopf-kocks-luegner-reden-immer-nur-vonnotluegen-a-459450.html.

  • Luhmann, N. (1989a). Vertrauen. Ein Mechanismus zur Reduktion sozialer Komplexität. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1990). Paradigm Lost: Über die ethische Reflexion der Moral. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Maak, T., & Ullrich, P. (2007). Integre Unternehmensführung: Ethisches Orientierungswissen für die Wirtschaftspraxis. Stuttgart: Schäffer Poeschel.

    Google Scholar 

  • Merten, K. (2006). Nur wer lügen darf, kann kommunizieren. Pressesprecher, 4(1), S. 22-25.

    Google Scholar 

  • Nida-Rümelin, J. (2005). Theoretische und angewandte Ethik. Paradigmen, Begründungen, Bereiche. In J. Nida-Rümelin. (Hrsg.). Angewandte Ethik. Die Bereichsethiken und ihre theoretische Fundierung (S.2-87). 2., aktualisierte Aufl. Stuttgart: Kröner.

    Google Scholar 

  • o.V. (2016a). Lob für Krisenkommunikation. „So stolz auf die Münchner Polizei“. Abgerufen am 30.12.2016 von http://www.spiegel.de/panorama/justiz/muenchen-lob-fuer-polizei-und-sprecher-marcus-da-gloria-martins-a-1104405.html.

  • o.V. (2016b). „Ich habe nur meinen Job gemacht“ Polizeisprecher Martins über den Wirbel um seine Person. Abgerufen am 30.12.2016 von https://www.tz.de/muenchen/stadt/amoklauf-in-muenchen-ere694995/marcus-gloria-martins-sprecher-polizei-muenchen-ich-habe-meinen-gemacht-6604939.html.

  • Piwinger, M. (1999). PR-Liebe, PR-Gag, PR-Masche. „Public Relations“-Wortgebrauch und Schemawissen in der Fach- und Pressekommunikation. PR-Forum, 5(4), S. 198.

    Google Scholar 

  • Schicha, C., & Brosda, C. (2010). Handbuch Medienethik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Seidenglanz, R. & Klenk, V. (2017). Vertrauen in PR durch Transparenz von PR? Zum Zusammenhang von Vertrauen und Transparenz am Beispiel PR. In O. Hoffjann, & R. Seidenglanz (Hrsg.), Allmächtige PR, ohnmächtige PR. Die doppelte Vertrauenskrise der PR (S. 287-302). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Siebenhaar, H.-P. (2011). Die Dekonstruktion der Wahrheit. [Blogeintrag] Abgerufen unter http://blog.handelsblatt.com/mediawatcher/2011/02/22/die-dekonstruktion-der-wahrheit/.

  • Suchanek, A. 2 (2007). Ökonomische Ethik. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Thummes, K. (2016). Zwischen Schutz und Manipulation. Eine Befragung zur Akzeptanz von Täuschungen durch Unternehmen. Medien und Kommunikationswissenschaft, 64(3), S.359-378.

    Google Scholar 

  • Weder, F., & Karmasin, M. (2011). Corporate Communication Responsibility. Kommunikation als Ziel und Mittel unternehmerischer Verantwortungswahrnehmung – Studienergebnisse aus Österreich. zfwu 12(3), S. 410-428.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, S. (1992). Journalistik. Theorie und Praxis aktueller Medienkommunikation. Bd. 1: Mediensystem, Medienethik, Medieninstitutionen. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Zerfass, A., Verčic, D., Verhoeven, P. Moreno, A., & Tench, R. (2012). European Communication Monitor 2012. Challenges and Competencies for Strategig Communication. Results of an Empirical Survey in 42 Countries. Brüssel: EACD, EUPRERA, Helios Media.

    Google Scholar 

  • Zösch, S.C. (2014). Kommunikation und Compliance. Eine Inhaltsanalyse der Compliance-Kodizes der deutschen Dax30-Unternehmen und Interviews mit ausgewählten Experten. Unveröffentliche Masterarbeit. Universität Leipzig, Deutschland.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Günter Bentele .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Bentele, G., Seidenglanz, R. (2018). Ethik der Public Relations: Eine Voraussetzung für Vertrauen in PR. In: Hoffjann, O., Seidenglanz, R. (eds) Allmächtige PR, ohnmächtige PR. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18455-1_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18455-1_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18454-4

  • Online ISBN: 978-3-658-18455-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics