Skip to main content

Grenzen, Territorien und Identitäten

  • Chapter
  • First Online:
Grenzen

Part of the book series: RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft ((RFSRL))

Zusammenfassung

Der polysemantische Begriff „Grenze“ führt immer wieder zu Missverständnissen, widersprüchlichen Deutungen und Kommunikationsproblemen. Um derartige Schwierigkeiten bewältigen zu können, wurde versucht, das grundlegende kognitive Kalkül zu rekonstruieren, auf dessen Grundlage das Konzept der Grenze konstituiert wird. Dazu wird auf die mathematischen Theorien der „Laws of Form“ und der „Fuzzy Sets“ verwiesen, mit deren Hilfe zwei besonders bedeutsame Aspekte des Begriffes „Grenze“ herausgearbeitet werden können. Grenzen sind erstens als Ergebnis kognitiver Prozesse anzusehen, die als Akte der Unterscheidung entstehen und damit auch von jenen Akteuren abhängig sind, die jeweils als „Unterscheider“ auftreten. Dabei ist zweitens zu beachten, dass grenzbildende Distinktionen sowohl zu scharfen als auch zu unscharfen Grenzen führen können. Dies ist auch bei der Betrachtung der Grenzen räumlicher Entitäten zu beachten und bedeutet, dass es keine „natürlichen“ Grenzen von „Räumen“ oder Regionen geben kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. UniGR-Center for Border Studies: http://www.uni-gr.eu/ueber-uns/unigr-leuchtturmbereiche/border-studies.html.

  2. 2.

    Vergleiche zum Folgenden auch van Houtum und van Naerssen 2002.

  3. 3.

    Die folgenden Überlegungen stellen eine eigenständige Interpretation der Konzepte Spencer-Browns dar und nutzen die Laws of Form als Anregung und Inspirationsquelle. Sie stimmen inhaltlich nicht exakt mit den dort getätigten Aussagen überein.

  4. 4.

    Diese Thematik wird in anderen Abschnitten des vorliegenden Bandes behandelt und daher hier nicht weiter vertieft.

  5. 5.

    Der Autor hat in beiden Regionen seit Jahrzehnten einen Wohnsitz und konnte die Reaktionen beider Populationen gleichsam aus erster Hand teilnehmend beobachten.

  6. 6.

    Ausgenommen sind allerdings die System-Umwelt-Grenzen autopoietischer Systeme. Deren Grenzen sind zwar ebenfalls „gemacht“, die Unterscheider sind aber die Systeme selbst. Sie entstehen auf der Grundlage spezifischer Operationsweisen dieser Systeme durch rekursive Prozesse der Selbstreferenz. Dies gilt etwa für alle Organismen (hier sind es biologische und nicht kognitive Prozesse) sowie für die Ich-Identität des Menschen.

Literatur

  • Blumer, H. (1969). Symbolic interactionism. Perspective and method. Englewood Cliffs: Prentice-Hall.

    Google Scholar 

  • Egner, H. (2006). Autopoiesis, Form und Beobachtung – moderne Systemtheorie und ihr möglicher Beitrag für eine Integration von Human- und Physiogeographie. Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft, 148, 92–108.

    Google Scholar 

  • Grenzgürtelmethode. (2000). In Lexikon der Geowissenschaften. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag. http://www.spektrum.de/lexikon/geowissenschaften/grenzguertelmethode/6319. Zugegriffen: 18. Aug. 2016.

  • Haslinger, P. (Hrsg.). (1999). Grenze im Kopf. Beiträge zur Geschichte der Grenze in Ostmitteleuropa. – Frankfurt u. a.: Lang (Wiener Osteuropa Studien 11).

    Google Scholar 

  • Jellinek, G. (1990). Allgemeine Staatslehre (= Recht des modernen Staates, Bd. 1). Berlin (2. Auflage 1905 (Digitalisat); 3. Auflage 1914 (Digitalisat)).

    Google Scholar 

  • Jokisch, R. (1996). Logik der Distinktionen. Zur Protologik einer Theorie der Gesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag (Studien zur Sozialwissenschaft 171).

    Google Scholar 

  • Jokisch, R. (1999). Technik und Kunst: Distinktionstheoretische Beobachtungen. In St. Weber (Hrsg.), Was konstruiert Kunst? Kunst an der Schnittstelle von Konstruktivismus, Systemtheorie und Distinktionstheorie (S. 47–118). Wien: Passagen Verlag (Passagen Kunst).

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1987). Soziale Systeme: Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Maull, O. (1973). Die Grenzgürtelmethode. In K. Paffen (Hrsg.), Das Wesen der Landschaft (S. 425–432). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft (Erstveröffentlichung 1925).

    Google Scholar 

  • Müller, G. (1997). Fuzzy logic. http://ejbessourcen.de/docs/FuzzyLogic/node5.html. Zugegriffen: 18. Aug. 2016.

  • Muret, E., & Sanders, D. (1969). Langenscheidts Enzyklopädisches Wörterbuch der deutschen und englischen Sprache. (4 Bände). Berlin: Langenscheidt.

    Google Scholar 

  • Pauli, A. M. I. (1992). Das Salzkammergut. Ein Begriff im Wandel der Zeit. Raumbezogene Urteilsstereotype und Mental Maps. Unveröffentlichte geographische Diplomarbeit, Naturwissenschaftliche Fakultät, Salzburg. 259, Seite 67 Abb., 43 Tab.

    Google Scholar 

  • Spencer-Brown, G. (1969). Laws of form. London: George Allen & Unwin Ltd.

    Google Scholar 

  • Van Houtum, H., & van Naerssen, T. (2002). Bordering, ordering and othering. Tijdschrift voor Economische en Sociale Geografie, 93(2), 125–136.

    Google Scholar 

  • Weichhart, P. (1990). Raumbezogene Identität. Bausteine zu einer Theorie räumlich-sozialer Kognition und Identifikation. Stuttgart: Franz Steiner (Erdkundliches Wissen 102).

    Google Scholar 

  • Weichhart, P. (1992). Humanökologie und Stadtforschung: Lebensräume in Salzburg. In B. Glaeser & P. Teherani-Krönner (Hrsg.), Humanökologie und Kulturökologie. Grundlagen, Ansätze, Praxis (S. 371–403). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Weichhart, P. (1999). Territorialität, Identität und Grenzerfahrung. In P. Haslinger (Hrsg.), Grenze im Kopf. Beiträge zur Geschichte der Grenze in Ostmitteleuropa. Frankfurt u. a.: (= Wiener Osteuropa Studien, Bd. 11), S. 19–30.

    Google Scholar 

  • Weichhart, P., & Weixlbaumer, N. (1988). Lebensqualität und Stadtteilbewußtsein in Lehen – ein stigmatisiertes Salzburger Stadtviertel im Urteil seiner Bewohner. In H. Riedl (Hrsg.), Beiträge zur Geographie von Salzburg. Zum 25-jährigen Bestehen des Institutes für Geographie der Universität Salzburg und zum 21. Deutschen Schulgeographentag in Salzburg (S. 271–310). Salzburg: Universität Salzburg (Salzburger Geographische Arbeiten 17).

    Google Scholar 

  • Weichhart, P., Weiske, C., & Werlen, B. (2006). Place Identity und Images. Das Beispiel Eisenhüttenstadt. Mit Beiträgen von Gerhard Ainz und Christoph Sulzer sowie Marco Mehlin. Wien: Institut für Geographie und Regionalforschung der Universität Wien (Abhandlungen zur Geographie und Regionalforschung 9).

    Google Scholar 

  • Werlen, B. (1997). Sozialgeographie alltäglicher Regionalisierungen. Bd. 2: Globalisierung, Region und Regionalisierung. Stuttgart: Franz Steiner Verlag (Erdkundliches Wissen 119).

    Google Scholar 

  • Zadeh, L. A. (1965). Fuzzy sets. Information and Control, 8, 338–353.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Peter Weichhart .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Weichhart, P. (2018). Grenzen, Territorien und Identitäten. In: Heintel, M., Musil, R., Weixlbaumer, N. (eds) Grenzen. RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18433-9_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18433-9_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18432-2

  • Online ISBN: 978-3-658-18433-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics