Skip to main content

Karl-Theodor zu Guttenberg: Vom makellosen Politstar zum Lügenbaron. Eine qualitative Frame-Analyse von Zeitschriftenartikeln vor und nach dem Plagiatsskandal

  • Chapter
  • First Online:
Politischer Journalismus im Fokus der Journalistik
  • 6023 Accesses

Zusammenfassung

Karl-Theodor zu Guttenberg schaffte in kürzester Zeit den Aufstieg zum Medienliebling und Politstar. Im Frühjahr 2011 dann der Absturz: Ihm wird vorgeworfen, seine Doktorarbeit sei ein Plagiat, der Verteidigungsminister tritt von seinem Posten zurück. Der vorliegende Beitrag analysiert die Berichterstattung in den Magazinen Spiegel, Stern, Focus und Bunte zu Beginn und in der Endphase seiner Ministerkarriere. Der Beitrag zeigt, mithilfe welcher Deutungsmuster die Medien ein positives Image von Guttenberg konstruierten und wie sich das im Verlauf des Plagiatsskandals änderte. Dabei lässt sich ein deutlicher Paradigmenwechsel erkennen: Eigenschaften wie seine adlige Herkunft, die anfangs genutzt werden, um dem Politiker positiv darzustellen, werden nach seinem universitären Betrug negativ konnotiert. Charakterzüge in Bezug auf seine moralische Integrität werden ihm nach dem Plagiat abgesprochen, wodurch sein bis dahin dominierendes Image zerfällt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Mit diesem Begriff ist die nächtliche Krisensitzung am 30. Mai 2009 im Bundeskanzleramt gemeint, in der das Kabinett über die Rettung des vor der Pleite stehenden Automobil-Herstellers Opel beriet. In dieser Sitzung wurde debattiert, ob man den Autobauer lieber einer Insolvenz überlassen solle oder Opel durch Bürgschaften aus öffentlicher Hand und mit der Hilfe eines ausländischen Investors retten solle.

Literatur

  • Bußkamp, Heike (2002). Politiker im Fernsehtalk. Strategien der medialen Darstellung des Privatlebens von Politikprominenz. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Deininger, Roman; Wittl, Wolfgang (2016). Seehofer möchte Guttenberg zurückholen – doch der sagt ab. www.sueddeutsche.de/bayern/csu-seehofer-moechte-guttenberg-zurueckholen-aber-der-sagt-ab-1.2884727. (Zugriff: 28. März 2017)

  • Deutschländer, Christian; Schier, Mike (2016). Will er wieder an die Macht? www.merkur.de/politik/karl-theodor-zu-guttenberg-csu-will-er-wieder-macht-6151120.html. (Zugriff: 28. März 2017)

  • Dörner, Andreas (2011). Politainment. Politik in der medialen Erlebnisgesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Eisenegger, Mark (2010). Eine Phänomenologie der Personalisierung In: Mark Eisenegger; Stefan Wehmeier (Hrsg.), Personalisierung der Organisationskommunikation. Theoretische Zugänge, Empirie und Praxis. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Hemmelmann, Petra (2011). M(iniste)r Perfect? Wie Politiker Karl-Theodor zu Guttenberg zum Liebling der Medien wurde. Communicatio Socialis 2, S. 169–178.

    Google Scholar 

  • Holtz-Bacha, Christina (2001). Das Private in der Politik. Ein neuer Medientrend? Aus Politik und Zeitgeschichte B42/42, S. 20–26.

    Google Scholar 

  • Jansen, Carolin; Maier, Jürgen (2012). Die Causa zu Guttenberg im Spiegel der Printmedien. Zeitschrift für Politikberatung 2012 1, S. 1–12.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Mathias (1997). Politiker als Stars. In: Werner Faulstich; Helmut Korte (Hrsg.), Der Star: Geschichte – Rezeption – Bedeutung. (S. 116–194). München: Fink.

    Google Scholar 

  • Lass, Jürgen (1995). Vorstellungsbilder über Kanzlerkandidaten. Zur Diskussion um die Per-sonalisierung von Politik. Wiesbaden: DUV Deutscher Universitäts Verlag.

    Google Scholar 

  • Marsh, David; t’Hart, Paul; Tindall, Karen (2010). Celebritiy Politics: The Politics of the Late Modernity? Political Studies Review 8., S. 322–340.

    Google Scholar 

  • Peters, Birgit (1996). Prominenz. Eine soziologische Analyse ihrer Entstehung und Wirkung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Scheufele, Bertram (2003). Frames – Framing – Framing-Effekte: Theoretische und methodi-sche Grundlegung des Framing-Ansatzes sowie empirische Befunde zur Nachrichtenproduk-tion. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Schulz, Winfried (1997). Politische Kommunikation, Theoretische Ansätze und Ergebnisse empirischer Forschung zur Rolle der Massenmedien in der Politik. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Schütz, Astrid (1999). Selbstdarstellung in der Politik: Techniken und ihre Wirkung. In: Peter Winterhoff-Spurk; Michael Jäckel (Hrsg.), Politische Eliten in der Mediengesellschaft: Rekrutierung – Darstellung – Wirkung. (S. 105–120). München: Reinhard Fischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1980). Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie. Tübingen, Mohr.

    Google Scholar 

  • van Zoonen, Liesbet (1998). „Finally, I Have My Mother Back.“ Politicians and Their Families in Popular Culture. The Harvard International Journal of Press/Politics 3, S. 48–64.

    Google Scholar 

  • van Zoonen, Liesbet (2005). Entertaining the citizen: When politics and popular culture converge. Oxford: Rowman & Littlefield.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anne Holbach .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Holbach, A. (2018). Karl-Theodor zu Guttenberg: Vom makellosen Politstar zum Lügenbaron. Eine qualitative Frame-Analyse von Zeitschriftenartikeln vor und nach dem Plagiatsskandal. In: Lünenborg, M., Sell, S. (eds) Politischer Journalismus im Fokus der Journalistik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18339-4_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18339-4_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18338-7

  • Online ISBN: 978-3-658-18339-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics