Skip to main content

Programmatische Achsen einer kulturwissenschaftlichen Erforschung von Mediation

  • Chapter
  • First Online:
  • 5760 Accesses

Zusammenfassung

„Mediation als Kultur“, „Kultur der Mediation“, „Kulturelle Spielarten von Mediation“, „Transkulturelle Mediation“, „Interkulturelle Mediation“, „Mediation mit Flüchtlingen“, „Mediation und Diversity“ – Auch Leser*Innen, die nicht aus einer einschlägigen Richtung kommen, werden diesen Stichworten immer wieder begegnen, sei es in Fachpublikationen, auf Kongressen oder innerhalb spezieller Fort- oder Ausbildungseinheiten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Boldt, T. D. & Soeffner, H.-G. (2014). Kulturverschränkungen – zur Diffusität von Kulturbegriffen. In T. D. Boldt & H.-G. Soeffner (Hrsg.), Fragiler Pluralismus (S. 7-22). Wiesbaden: Springer VS. 

    Google Scholar 

  • Bolten, J. (2014). „Diversität“ aus der Perspektive eines offenen Interkulturalitätsbegriffs. In A. Moosmüller, J. Möller-Kiero (Hrsg.), Interkulturalität und kulturelle Diversität. Münchener Beiträge zu Interkultureller Kommunikation (S. 47-60). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Breidenbach, J. & Nyiri, P. (2008). Maxikulti. Der Kampf der Kulturen ist das Problem – zeigt die Wirtschaft uns die Lösung? Frankfurt a. M. & New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Bröckling, U. (2015). Gute Hirten führen sanft. Über Mediation. Mittelweg 36, Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung 1-2, 171-187.

    Google Scholar 

  • Busch, D. (2005). Interkulturelle Mediation. Eine theoretische Grundlegung triadischer Konfliktbearbeitung in interkulturell bedingten Kontexten. Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Busch, D. (2016). Does Conflict Mediation Research Keep Track with Cultural Theory? A Theory-Based Qualitative Content Analysis on Concepts of Culture in Conflict Management Research. European Journal of Applied Linguistics 4 (2), 181-207.

    Google Scholar 

  • Busch, D. (2017). Vorwort. In C.-H. Mayer & E. Vanderheiden (Hrsg.), Mediation in Wandelzeiten. Kreative Zugänge zur interkulturellen Konfliktbearbeitung (S. 11-15). Reihe: Studien zur interkulturellen Mediation. Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Dreher, J. & Stegmaier, P. (Hrsg.) (2007). Zur Unüberwindbarkeit kultureller Differenz. Grundlagentheoretische Reflexionen. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Geitner, F. Y. (2017). Klärung kommunikativer Missverständnisse in der deutsch-chinesischen Arbeitswelt. Eine Analyse interkultureller Kommunikationsstörungen mit Hilfe der Modelle Schulz von Thuns. Konfliktdynamik. Verhandeln, Vermitteln und Führen in Organisationen. 1/2017, 6. Jahrgang, 46-56.

    Google Scholar 

  • Kleve, H. (2016). Komplexität gestalten. Soziale Arbeit und Case-Management mit unsicheren Systemen. Heidelberg: Carl-Auer.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, H. (2007). Kultur, die soziale Konstruktion, das Fremde und das Andere. In J. Dreher & P. Stegmaier (Hrsg.), Zur Unüberwindbarkeit kultureller Differenz. Grundlagentheoretische Reflexionen (S. 21-42). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Krämer, G. & Nazarkiewicz, K. (2012). Handbuch Interkulturelles Coaching. Konzepte, Methoden, Kompetenzen kulturreflexiver Begleitung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Kriegel-Schmidt, K. (2012). Interkulturelle Mediation. Plädoyer für ein Perspektiven-reflexives Modell. Berlin et al.: LIT.

    Google Scholar 

  • Kriegel-Schmidt, K. (2013). Kultur als Chance für die Mediation? Das Perspektiven-reflexive Modell Interkultureller Mediation. Mediator. Mediation für Wissenschaft und Praxis 2, 10-16.

    Google Scholar 

  • Kriegel-Schmidt, K. (2014). Interkulturelle Mediation. In C. Fischer & H. Unberath (Hrsg.), Grundlagen und Methoden der Mediation (S. 125-142). München: Beck.

    Google Scholar 

  • Kriegel-Schmidt, K. & Schmidt, K. (2014). Kultur als Blickwinkel in interkulturell orientierten Lernsettings. Didaktische und theoretische Reflexionen am Beispiel einer Ausbildung in Interkultureller Mediation. interculture journal 22, 27-44.

    Google Scholar 

  • Kriegel-Schmidt, K. & Schmidt, K. (2015). Kulturwissenschaften und Mediation. Umrisse eines interdisziplinären Forschungsprogramms. perspektive mediation 1, 20-25.

    Google Scholar 

  • Kriegel-Schmidt, K. & Schmidt, K. (2016). Interkulturelle Mediation. Lehrbrief im Masterstudiengang Mediation der Fernuniversität in Hagen.

    Google Scholar 

  • Kriegel-Schmidt, K., Zwania-Rößler, I. & Schmidt, K. (2017). Mediatorisches Handeln unter der Perspektive Kultur. In S. Kracht, A. Niedostadek & P. E. Sensburg (Hrsg.), Praxishandbuch Professionelle Mediation. Springer VS (im Druck).

    Google Scholar 

  • Levold, T. (2013). System und Kultur. Warum sich Systemiker mit Kultur beschäftigen sollten. KONTEXT 44 (1), 6-21.

    Google Scholar 

  • Mayer, C.-H. & Vanderheiden, E. (Hrsg.) (2017). Mediation in Wandelzeiten. Kreative Zugänge zur interkulturellen Konfliktbearbeitung. Reihe: Studien zur interkulturellen Mediation. München: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Moebius, S. (2009). Kultur. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Moebius, S. & Schroer, M. (Hrsg.) (2010). Diven, Hacker, Spekulanten. Sozialfiguren der Gegenwart. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2004). Die Kontingenzperspektive der ‚Kultur‘. Kulturbegriffe, Kulturtheorien und das kulturwissenschaftliche Forschungsprogramm. In F. Jäger & J. Rüsen (Hrsg.), Handbuch der Kulturwissenschaften (S. 1-20). Band 3: Themen und Tendenzen. Stuttgart: J.B. Metzler.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2005). Kulturelle Differenzen aus praxeologischer Perspektive: Kulturelle Globalisierung jenseits von Modernisierungstheorie und Kulturessentialismus. In I. Srubar, J. Renn & U. Wenzel (Hrsg.), Kulturen vergleichen. Sozial – und kulturwissenschaftliche Grundlagen und Kontroversen (S. 92-111). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2006). Das hybride Subjekt. Eine Theorie der Subjektkulturen von der bürgerlichen Moderne zur Postmoderne. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2013). Subjekt. 3. Aufl. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Schatzki, T. R. et al. (Hrsg.) (2001). The Practice Turn in Contemporary Theory. London & New York: routledge.

    Google Scholar 

  • Schmidt, K. (2016). Entstehung und Bearbeitung von Konflikten. In F. Haft & K. Schlieffen (Hrsg.), Handbuch Mediation (S.209-225). München: Beck.

    Google Scholar 

  • Schmidt, K. (2017). Hegemoniale Paarbeziehungen zwischen Bürgerlichkeit und Postmoderne. Das Liebesimaginär und die Praktiken von Paaren in kulturtheoretischer Perspektive. Dissertation, Friedrich-Schiller-Universität Jena (erscheint 2018).

    Google Scholar 

  • Soeffner, H.-G. (2007). Methodologischer Kosmopolitismus – Die Erhaltung kultureller Vielfalt trotz kultureller und wirtschaftlicher Globalisierung. In J. Dreher & P. Stegmaier (Hrsg.), Zur Unüberwindbarkeit kultureller Differenz. Grundlagentheoretische Reflexionen (S. 97-112). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Srubar, I., Renn J. & Wenzel, U. (Hrsg.) (2005). Kulturen vergleichen. Sozial – und kulturwissenschaftliche Grundlagen und Kontroversen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Straub, J. (2007). Kultur. In J. Straub, A. Weidemann & D. Weidemann (Hrsg.), Handbuch Interkulturelle Kommunikation und Kompetenz. Grundbegriffe – Theorien – Anwendungsfelder (S. 7-24). Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Zielke, B. (2007). Attributionen kultureller Fremdheit in der Psychotherapie: Vom Kulturstandard zur kulturspezifischen Gegenübertragung. In J. Dreher & P. Stegmaier (Hrsg.), Zur Unüberwindbarkeit kultureller Differenz. Grundlagentheoretische Reflexionen (S. 153-181). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Katharina Kriegel-Schmidt .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Kriegel-Schmidt, K., Schmidt, K. (2017). Programmatische Achsen einer kulturwissenschaftlichen Erforschung von Mediation. In: Kriegel-Schmidt, K. (eds) Mediation als Wissenschaftszweig . Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18257-1_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18257-1_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18256-4

  • Online ISBN: 978-3-658-18257-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics