Skip to main content

Zum Verhältnis von Mediation und Beratung

Zeigetheoretische Überlegungen in heuristischer Absicht

  • Chapter
  • First Online:
Mediation als Wissenschaftszweig

Zusammenfassung

Seit den wegweisenden Überlegungen von Proksch (1989) zur Übertragbarkeit US-amerikanischer Vermittlungsinterventionen während und nach der Scheidung in das Recht der Familiengerichtshilfe hat Familienmediation im Besonderen und Mediation im Allgemeinen eine eindrucksvolle Entwicklung genommen. Man könnte sagen, dass Mediation als Begriff für ein besonderes Klärungshilfeverfahren in der Gesellschaft angekommen ist. Diese überwiegend positive Konnotierung der Mediation könnte nach unserer Erfahrung mit folgender Überlegung zusammenhängen: Die Ausgangsituation der meisten Konflikte wird von einer generellen Schuld- und Problemzuweisung an die Gegenseite bestimmt – „Du bist schuld“ und „Der oder die ist das Problem“.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aschenbrenner, J. B. & Friedman, G. J. (2015). Inside out. How Conflict Professionals Can Use Self-Reflection to Help Their Clients. ZKM 6, 199.

    Google Scholar 

  • Besemer, C. (2013). Mediation. Die Kunst der Vermittlung in Konflikten. Baden: Werkstatt für Gewaltfreie Aktion.

    Google Scholar 

  • Fabricius, D. & Fabricius-Brand, M. (2007). Mehr Fairness und Gerechtigkeit in familienrechtlichen Verfahren mit „win-win“? Teil 1 und 2. Zeitschrift für Konfliktmanagement 2 und 3, 58-62 und 84-87.

    Google Scholar 

  • Glasl, F. (1994). Konfliktmanagement. Ein Handbuch für Führungskräfte und Berater. Bern: Haupt/Stuttgart: Freies Geistesleben.

    Google Scholar 

  • Glenewinkel, W. (1999). Mediation als außergerichtliches Konfliktlösungsmodell. Am Beispiel der Trennungs- und Scheidungsmediation in der Bundesrepublik Deutschland. Stuttgart: ibidem.

    Google Scholar 

  • Greger, R. (2015). Unter falscher Flagge – Zum Fehlgebrauch des Mediationsbegriffs und seinen Folgen. Zeitschrift für Konfliktmanagement 6, 172-176.

    Google Scholar 

  • Haft, F. (2016). Verhandlung und Mediation. In F. Haft & K. Gräfin von Schlieffen (Hrsg.), Handbuch Mediation (S. 99-108). München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Haft, F. & Schlieffen, K. Gräfin von (2016). Vorwort zur dritten Auflage. In F. Haft & K. Gräfin von Schlieffen (Hrsg.), Handbuch Mediation (S. IX-XI). München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Heck, J. (2016). Der beteiligte Unbeteiligte. Wie vermittelnde Dritte Konflikte transformieren. Zeitschrift für Rechtssoziologie – The German Journal of Law and Society 1, 58-87.

    Google Scholar 

  • Hehn, M. (2016). Entwicklung und Stand der Mediation – ein historischer Überblick. In F. Haft & K. Gräfin von Schlieffen (Hrsg.), Handbuch Mediation (S. 77-98). München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Iser, A. (2009). Verhältnisbestimmung von Supervision und Mediation. In R. Haubl & B. Hausinger (Hrsg.), Supervisionsforschung. Einblicke und Ausblicke (S. 72-91). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Kirchhoff, L. & Schroeter, K. (2006). Lehrmodul 4: Mediations„wissenschaft“? Zeitschrift für Konfliktmanagement 2, 56-59.

    Google Scholar 

  • Kraft, V. (2007). Operative Triangulierung und didaktische Emergenz: Zur Zeigestruktur der Erziehung. In J. Aderhold & O. Kranz (Hrsg.), Intention und Funktion. Probleme der Vermittlung psychischer und sozialer Systeme (S. 140-158). Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss.

    Google Scholar 

  • Kraft, V. (2009). Pädagogisches Selbstbewusstsein. Studien zum Konzept des Pädagogischen Selbst. Paderborn et al.: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Kraft, V. (2011). Beraten. In J. Kade et al. (Hrsg.), Pädagogisches Wissen. Erziehungswissenschaft in Grundbegriffen (S. 155-161). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Kraft, V. (2017). Erziehung – Beratung – Psychotherapie. Eine Einführung in Unterscheidungen. Stuttgart: Kohlhammer (in Vorbereitung).

    Google Scholar 

  • Kriegel-Schmidt, K. (2012). Interkulturelle Mediation – Eine Konstruktion. Plädoyer für ein Perspektiven-reflexives Modell. Berlin: LIT.

    Google Scholar 

  • Motz, O. (2016). „Ein leitendes Gefühl“ – auf dem Weg zu professioneller Mediation? Zeitschrift für Konfliktmanagement 1, 21-23.

    Google Scholar 

  • Prange, K. (2012). Die Zeigestruktur der Erziehung. Grundriss der Operativen Pädagogik. Paderborn et al.: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Proksch, R. (1989). Alternative Streitentscheidung im Scheidungsfolgenrecht. Überlegungen zur Übertragbarkeit US-Amerikanischer Vermittlungsintervention während und nach der Scheidung in das Recht der Familiengerichtshilfe. Archiv für soziale Arbeit, 71-111.

    Google Scholar 

  • Rammert, M. (2003). Mediation bei den Schiedsämtern und Schiedsstellen. Schiedsamts-Zeitung 2, 25-29.

    Google Scholar 

  • Rogers, C.R. (1974). Lernen in Freiheit. Zur Bildungsreform in Schule und Universität. München: Kösel.

    Google Scholar 

  • Schmidt, K. & Kriegel-Schmidt, K. (2012). Der Einfluss triadischer Kommunikation auf Identitätsarbeit und Verständigung – Forschungsansätze der Objektiven Hermeneutik für Mediation. In D. Busch & C.-H. Mayer (Hrsg.), Mediation erforschen (S. 118-133). Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss.

    Google Scholar 

  • Simmel, G. (1908). Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Berlin: Duncker & Humblot. Online verfügbar unter: http://socio.ch/sim/soziologie/index.htm (zuletzt abgerufen am 10.3.2017).

  • Sünkel, W. (1996). Phänomenologie des Unterrichts. Grundriß der theoretischen Didaktik. Weinheim & München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Thomann, C. & Prior, C. (2007). Klärungshilfe 3. Das Praxisbuch. 3. Aufl., Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Thomann, C. & Schulz von Thun, F. (1992). Klärungshilfe – Handbuch für Therapeuten, Gesprächshelfer und Moderatoren in schwierigen Gesprächen. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Witte, E. H., Sibbert, J. & Kesten, I. (1992). Trennungs- und Scheidungsberatung. Grundlagen, Konzepte, Angebote. Göttingen: Verlag für Angewandte Psychologie.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Werner Glenewinkel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Glenewinkel, W., Kraft, V. (2017). Zum Verhältnis von Mediation und Beratung. In: Kriegel-Schmidt, K. (eds) Mediation als Wissenschaftszweig . Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18257-1_40

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18257-1_40

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18256-4

  • Online ISBN: 978-3-658-18257-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics