Zusammenfassung
Wirtschaftlich-gesellschaftliche Märkte stehen vor großen Herausforderungen bei der Befriedigung sozialer Bedürfnisse und der Produktion sozialer Werte, wie z. B. einer Integration von benachteiligten Gruppen in den Arbeitsmarkt. Gleichermaßen lassen sich in diesem Kontext oft Externalisierungseffekte wirtschaftlichen Handelns, und in der Konsequenz auch Marktversagen in sozialen und ökologischen Bereichen, feststellen. Zur Begegnung dieser Herausforderungen verfolgen Social Entrepreneure und Social Enterprises (bzw. Social Businesses) die Mission, gesellschaftliche Probleme nachhaltig zu lösen. Sie leisten einen wesentlichen Beitrag zur Behebung von Marktversagen. Herausfordernd ist dabei eine langfristige Sicherstellung des Betriebs und der Existenzsicherung. Um die Langlebigkeit von Social Enterprises sicherzustellen, ist eine nachhaltige Finanzierung unumgänglich und stellt zugleich eine der größten Herausforderungen dar. Dies, da Social Enterprises oftmals mit dem Problem konfrontiert sind, keine oder aber eine tendenziell tiefere monetäre Rendite im Vergleich zu regulären Unternehmen aufzuweisen. Zentrale Ergebnisse des vorliegenden Beitrages sind das Fehlen einheitlicher Terminologien im Kontext, die Erreichung einer Double Bottom Line sowie die ungenügende Transparenz des sozialen Marktes im Schweizer Kontext. Basierend auf den Ergebnissen werden sechs Handlungsempfehlungen abgegeben und aufgrund ihrer Wirkung und Umsetzungsdauer priorisiert.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options

(Eigene Darstellung in Anlehnung an John (2006, S. 13))

(Spiess-Knafl und Achleitner (2012, S. 161))

(Eigene Darstellung)
Literatur
Achleitner, A.-K., Spiess-Knafl, W., & Volk, S. (2011). Finanzierung von Social Enterprises – Neue Herausforderungen für die Finanzmärkte. In H. Hackenberg & S. Empter (Hrsg.), Social Entrepreneurship – Social Business: Für die Gesellschaft unternehmen (S. 269–286). Wiesbaden: VS Verlag. http://link.springer.com/10.1007/978-3-531-92806-7_17. Zugegriffen: 17. Mai 2015.
Akremi, L. (2014). Stichprobenziehung in der qualitativen Sozialforschung. In N. Baur & J. Blasius (Hrsg.), Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung (S. 265–282). Wiesbaden: Springer Fachmedien. http://link.springer.com/10.1007/978-3-531-18939-0_17. Zugegriffen: 02. Juni 2015.
Breuer, W. (2015). Venture-Capital. http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Archiv-/3397/venture-capital-v9.html. Zugegriffen: 20. Apr. 2015.
Breuer, W., Achleitner, A.-K., Erdmann, U., & Breuer, C. (2015). Mezzanine-Finanzierung. http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/mezzanine-finanzierung.html. Zugegriffen: 30. März 2015.
Chemmanur, T., & Bayar, O. (2006). IPOs or acquisitions? A theory of the choice of exit strategy by entrepreneurs and venture capitalists, Boston: Carroll School of Management, Boston College. http://www.ecb.europa.eu/events/pdf/conferences-/ecbcfs_conf9/Chemmanur.pdf. Zugegriffen: 28. Mai 2015.
Denzin, N. K. (2009). The research act: A theoretical introduction to sociological methods. New Brunswick: AldineTransaction.
European Commission (2014). A map of social enterprises and their eco-systems in Europe – country report: Switzerland, Brüssel & Luxemburg: Europäische Kommission. http://ec.europa.eu/social-/BlobServlet?docId=13279&langId=en. Zugegriffen: 22. Apr. 2015.
Faltin, G. (2008). Social Entrepreneurship, Definitionen, Inhalte, Perspektiven. In G. Braun & M. French (Hrsg.), Social Entrepreneurship – Unternehmerische Ideen Für Eine Bessere Gesellschaft (S. 25–46). Rostock: HIE-RO.
Fueglistaller, U., et al. (Hrsg.). (2012). Entrepreneurship: Modelle – Umsetzung – Perspektiven; mit Fallbeispielen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz (3., Bdlständig überarbeitete u. erweiterte Aufl. Lehrbuch). Wiesbaden: Springer Gabler.
Gudgion, A. (2015). What is a financial strategy? — Knowhow Nonprofit. http://knowhownonprofit.org/funding/fibasics/funding-and-income-basics-2/what-is-a-financial-strategy. Zugegriffen: 03. Apr. 2015.
Hackett, S.M., & Dilts, D.M. (2004). A real options-driven theory of business incubation. The Journal of Technology Transfer, 29(1), 41–54. http://link.sprin-ger.com/article/10.1023%2FB%3AJOTT.0000011180.19370.36. Zugegriffen: 19. Apr. 2015.
Heinrich, P. (2013). CSR-Kommunikation. New York: Springer.
Heister, P. (2010). Finanzierung von Social Entrepreneurship durch Venture Philanthropy und Social Venture Capital Auswahlprozess und -kriterien der Finanzintermediäre. Wiesbaden: Gabler.
Helfferich, C. (2011). Die Qualität qualitativer Daten Manual für die Durchführung qualitativer Interviews. Wiesbaden: VS Verlag & Springer Fachmedien. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-92076-4. Zugegriffen: 04. Juni 2015.
Helfferich, C. (2014). Leitfaden- und Experteninterviews. In Nina Baur & Jörg Blasius (Hrsg.), Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung (S. 559–574). Wiesbaden: Springer Fachmedien. http://link.springer.com/10.1007/978-3-531-18939-0_39. Zugegriffen: 16. Mai 2015.
International Accounting Standard Board (2014). IAS 32 – Finanzierungsinstrumente. http://www.iasplus.com/de/standards/ias/ias32. Zugegriffen: 07. Juni 2015.
John, R. (2006). Venture philanthropy: The evolution of high engagement philanthropy in Europe. Skoll centre for social entrepreneurship, Oxford: Said Business School, University of Oxford. http://www.sbs.ox.ac.uk/sites/default/files/Skoll_Centre/Docs-/Venture%20philanthropy%20in%20Europe.pdf. Zugegriffen: 25. Apr. 2015.
Kuckartz, U. (2007). Qualitative Evaluation der Einstieg in die Praxis. Wiesbaden: VS Verlag.
Kuckartz, U. (2012). Qualitative Inhaltsanalyse: Methoden, Praxis, Computerunterstützung. Weinheim: Beltz.
Mair, J., & Marti, I. (2009). Entrepreneurship in and around Institutional Voids: A Case Study from Bangladesh. Journal of Business Venturing, 24(5), 419–435. http://dx.doi.org/10.1016/j.jbusvent.2008.04.006. Zugegriffen: 06. Juni 2015.
Mayring, P. (2010). Qualitative Inhaltsanalyse Grundlagen und Techniken. Weinheim: Beltz.
Porst, R. (2014). Fragebogen: Ein Arbeitsbuch. (4. erweiterte. Aufl. Studienskripte zur Soziologie). Wiesbaden: Springer VS.
Riffelmacher, M. (2006). Erfolgreiche Zusammenarbeit von Business Angels und Start-Ups in der Schweiz. Dissertation, ETH Zürich, Zürich. http://e-collection.library.ethz.ch/eserv/eth:28420/eth-28420-02.pdf. Zugegriffen: 26. Mai 2015.
Schachtner, M. (2009). Accounting und Unternehmensfinanzierung eine Analyse börsennotierter Unternehmen in Deutschland und der Schweiz. Wiesbaden: Gabler.
Schöning, S. (2015). Investmentbank. http://wirtschaftslexikon.gabler.de-/Archiv/2361/investmentbank-v8.html. Zugegriffen: 03. Mai 2015.
Seelos, C., & Mair, J. (2009). Hope for sustainable development: How social entrepreneurs make it happen. In R. Ziegler (Hrsg.), An introduction to social entrepreneurship: Voices, preconditions and contexts (S. 228–245). Cheltenham: Elgar.
Spiess-Knafl, W., & Achleitner, A.-K. (2012). Financing of social entrepreneurship. In C. K. Volkmann, K. O. Tokarski, & K. Ernst (Hrsg.), Social entrepreneurship and social business (S. 157–173). Wiesbaden: Gabler. http://www.springerlink.com/index/10.1007/978-3-8349-7093-0_8. Zugegriffen: 24. Mai 2015.
Volkmann, C. K., Tokarski, K. O., & Ernst, K. (2012). Social entrepreneurship and social business: An introduction and discussion with case studies. Wiesbaden: Gabler.
Wegner, G. (2011). Sozialraumunternehmerinnen und -unternehmer – Neues Denken in der Gemeinwesenarbeit. In H. Hackenberg & S. Empter (Hrsg.), Social Entrepreneurship – Social Business: Für die Gesellschaft unternehmen (S. 189–202). Wiesbaden: VS Verlag. http://link.springer.com/10.1007/978-3-531-92806-7_12. Zugegriffen: 27. Mai 2015.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
About this chapter
Cite this chapter
Postler, E., Gerber, S., Köpp, C., Tokarski, K.O. (2018). Nachhaltige Finanzierung von Social Enterprises. In: Tokarski, K., Schellinger, J., Berchtold, P. (eds) Strategische Organisation. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18246-5_6
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18246-5_6
Published:
Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-18245-8
Online ISBN: 978-3-658-18246-5
eBook Packages: Business and Economics (German Language)