Skip to main content

Zusammenfassung

Wichtige Stationen und Typen handlungstheoretischen Denkens (vor allem in der Psychologie) werden dargestellt. Das Hauptaugenmerk des Beitrags liegt auf einer sozial- und kulturtheoretischen Bestimmung des Handlungsbegriffs sowie einer Differenzierung von Handlungstypen und Formen der hermeneutischen Handlungserklärung. Solche verstehenden Erklärungen können sich im Rahmen des intentionalistischen Modells, des Modells regelhaften Handelns und schließlich des narrativen Modells bewegen (das der Zeitlichkeit und Kreativität menschlichen Handelns in einzigartiger Weise Rechnung trägt). Diese dreigliedrige Typologie sprengt die in der Psychologie gängige Reduktion handlungstheoretischen Denkens auf das Konzept des ziel- oder zweckgerichteten Handelns. Sie betont die prinzipielle Polyvalenz unseres Handelns und trägt der für die Entwicklung qualitativer (verstehender, interpretativer, rekonstruktiver) Forschungsmethoden so wichtigen Einsicht Rechnung, dass hermeneutische Handlungserklärungen verschiedene Wege einschlagen und Verfahren anwenden können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 149.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Dies wird nicht zuletzt in Meads berühmt gewordener Theorie des Selbst (Mead 1968 [1934]) deutlich (ohne die seine Handlungs-, Kommunikations- bzw. Interaktionstheorie nur unzureichend zu begreifen ist). Mead bestimmte das Self als eine temporale und dynamische, fragile und dennoch integrative Struktur, die in sich differenziert ist. Wir haben es hier mit dem Musterbeispiel einer Theorie zu tun, die die partiell autonome Person und deren agency als permanente (psychische) Synthesis des Heterogenen konzeptualisiert (Joas 1980; Ricœur 1996 [1990]; Straub 1989, S. 34–43, 2004, 2016, S. 139–166, 2019).

  2. 2.

    Darin kann man im Rückblick eine verbreitete Tendenz in den zunächst individuozentrischen Kognitionswissenschaften sehen (Varela 1990; dazu Straub 1992c). – Es ist unschwer zu erkennen, dass sich in der heute dominierenden neurowissenschaftlichen Ausrichtung der Psychologie etwas wiederholt, was die Kognitionswissenschaften als eigenen Irrtum eingesehen haben. Zwar ist in den neurosciences längst anerkannt, dass Kultur, Gesellschaft und andere Dimensionen des Sozialen schon deswegen nicht vernachlässigt werden dürfen, weil sie die Entwicklung des (für alles Erleben und Verhalten des Menschen „maßgeblichen“) Gehirns mitbestimmen. Sie verkennen jedoch, dass wissenschaftliche Erklärungen der Handlungs- und Lebenspraxis des sprachbegabten Tiers unweigerlich eines theoretischen Vokabulars bedürfen, mit dem sich pragmatische und semantische Sachverhalte und deren dynamische Relationen angemessen artikulieren und analysieren lassen. Das lässt sich auch im Rahmen einer strikt neurowissenschaftlichen Terminologie natürlich nicht bewerkstelligen (Werbik und Benetka 2016).

  3. 3.

    Zum besonderen Status von (an andere adressierten) sprachlichen Handlungen bzw. Sprechakten siehe Straub (1999, S. 34–36).

Literatur

  • Allert, T., Dausien, B., Mey, G., Reichertz, J., & Riemann, G. (2014). Forschungswerkstätten – Programme, Potenziale, Probleme, Perspektiven. Eine Diskussion. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Qualitative Forschung: Analysen und Diskussionen (S. 291–316). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Aristoteles. (1983). Nikomachische Ethik. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Aschenbach, G. (1984). Erklären und Verstehen in der Psychologie. Zur methodischen Grundlegung einer humanistischen Psychologie. Bad Honnef: Bock+Herchen.

    Google Scholar 

  • Boesch, E. E. (1980). Kultur und Handlung. Einführung in die Kulturpsychologie. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Boesch, E. E. (1983). Von der Handlungstheorie zur Kulturpsychologie. Abschiedsvorlesung vor der Philosophischen Fakultät der Universität des Saarlandes am 28.06.1982. Saarbrücken: Universität des Saarlandes.

    Google Scholar 

  • Boesch, E. E. (1988). Handlungstheorie und Kulturpsychologie. Psychologische Beiträge, 30, 233–247.

    Google Scholar 

  • Boesch, E. E. (2005). Von Kunst bis Terror. Über den Zwiespalt in der Kultur. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Boesch, E. E., & Straub, J. (2007). Kulturpsychologie. Prinzipien, Orientierungen, Konzeptionen. In H. J. Kornadt & G. Trommsdorff (Hrsg.), Kulturvergleichende Psychologie. Enzyklopädie der Psychologie. Serie VII. Themenbereich C „Theorie und Forschung“ (S. 25–95). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (Hrsg.). (1997). Zur Genese der Begriffe Habitus und Feld. Der Tote packt den Lebenden. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Bruner, J. S. (1990a). Das Unbekannte denken: autobiographische Essays. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Bruner, J. S. (1990b). Acts of meaning. Cambridge, MA: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Bruner, J. S. (2002). Making stories: Law, literature, life. New York: Farrar, Straus & Giroux.

    Google Scholar 

  • Cranach, M. von, & Harré, R. (Hrsg.). (1982). The analysis of action. Recent theoretical and empirical advances. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Cranach, M. von, & Tschan, F. (1997). Handlungspsychologie. In J. Straub, W. Kempf & H. Werbik (Hrsg.), Psychologie. Eine Einführung. Grundlagen, Methoden, Perspektiven (S. 124–158). München: Deutscher Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Danto, A. C. (1980). Analytische Philosophie der Geschichte. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • El-Mafaalani, A. (2012). Bildungsaufsteiger/innen aus benachteiligten Milieus. Habitustransformation und soziale Mobilität bei Einheimischen und Türkeistämmigen. Konstanz: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Frankfurt, H. (2007). Sich selbst ernst nehmen (Hrsg. von D. Sart. Mit Kommentaren von C. M. Korsgaard, M. E. Bratman & M. Dan-Cohen). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Freud, S. (1968). Die Traumdeutung. Gesammelte Werke Bd. II/III. Frankfurt a. M.: Fischer. [Orig. 1900].

    Google Scholar 

  • Gauld, A., & Shotter, J. (1977). Human action and its psychological investigation. London: Routledge & Kegan Paul.

    Google Scholar 

  • Giddens, A. (1984). Interpretative Soziologie. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Greve, W. (1994). Handlungsklärung. Die psychologische Erklärung menschlicher Handlungen. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Groeben, N. (1986). Handeln, Tun, Verhalten als Einheiten einer verstehend-erklärenden Psychologie. Wissenschaftstheoretischer Überblick und Programmentwurf zur Integration von Hermeneutik und Empirismus. Tübingen: Francke.

    Google Scholar 

  • Groeben, N., & Erb, E. (1997). Menschenbilder. In J. Straub, W. Kempf & H. Werbik (Hrsg.), Psychologie. Eine Einführung. Grundlagen, Methoden, Perspektiven (S. 17–41). München: Deutscher Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Groeben, N., & Scheele, B. (2010). Dialog-Konsens-Methoden. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie (S. 506–523). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1981). Theorie des kommunikativen Handelns. Band 1: Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung. Band 2: Zur Kritik der funktionalistischen Vernunft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (Hrsg.). (1988). Individuierung durch Vergesellschaftung. Zu G. H. Meads Theorie der Subjektivität. In Nachmetaphysisches Denken. Philosophische Aufsätze (S. 187–241). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Heckhausen, H., & Heckhausen, J. (Hrsg.). (1985). Motivation und Handeln (2. Aufl.). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Herrmann, T. (1987). Die nomologische Psychologie und das intentionale Denkmuster. In W. Maiers & M. Markard (Hrsg.), Kritische Psychologie als Subjektwissenschaft. Klaus Holzkamp zum 60. Geburtstag (S. 106–119). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Holzkamp, K. (1983). Grundlegung der Psychologie. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Holzkamp, K. (1986). Die Verkennung von Handlungsbegründungen als empirische Zusammenhangsannahmen in sozialpsychologischen Theorien: Methodologische Fehlorientierung infolge von Begriffsverwirrung. Zeitschrift für Sozialpsychologie, 17, 216–238.

    Google Scholar 

  • Joas, H. (1980). Praktische Intersubjektivität. Die Entwicklung des Werkes von G. H. Mead. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Joas, H. (1992a). Pragmatismus und Gesellschaftstheorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Joas, H. (1992b). Die Kreativität des Handelns. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Junge, K., Šuber, D., & Gerber, G. (Hrsg.). (2008). Erleben, Erleiden, Erfahren: Die Konstitution sozialen Sinns jenseits instrumenteller Vernunft. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Kaiser, H. J., & Werbik, H. (2012). Handlungspsychologie. Eine Einführung. Stuttgart: UTB.

    Google Scholar 

  • Kertscher, J., & Werbik, H. (2014). Handeln: Sind wir Menschen rational? Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Kölbl, C. (2006). Die Psychologie der Kulturhistorischen Schule. Vygotskij, Lurija, Leont’ev. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Konrad, K. (2010). Lautes Denken. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie (S. 416–490). VS: Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kuhl, J., & Beckmann, J. (Hrsg.). (1985). Action control: From cognition to behavior. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Kuhl, J., & Waldmann, M. R. (1985). Handlungspsychologie: Vom Experimentieren mit Perspektiven zu Perspektiven fürs Experimentieren. Zeitschrift für Sozialpsychologie, 16, 153–181.

    Google Scholar 

  • Langer, S. K. (1965). Philosophie auf neuem Wege. Das Symbol im Denken, im Ritus und in der Kunst. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Laucken, U. (1989). Denkformen der Psychologie. Dargestellt am Entwurf einer Logographie der Gefühle. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Lenk, H. (Hrsg.). (1981). Handlungstheorien interdisziplinär III. Verhaltenswissenschaftliche und psychologische Handlungstheorien. Erster Halbband. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Lenk, H. (Hrsg.). (1984). Handlungstheorien interdisziplinär III. Verhaltenswissenschaftliche und psychologische Handlungstheorien. Zweiter Halbband. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Lerner, R. M., & Busch-Rossnagel, N. A. (Hrsg.). (1981). Children and adolescents as producers of their own development. New York: Academic Press.

    Google Scholar 

  • Lonner, W., & Hayes, S. (2006). Discovering cultural psychology: A profile and selected readings of Ernest E. Boesch. Charlotte: Information Age Publishing.

    Google Scholar 

  • Lueger, M., & Froschauer, U. (2007). Film-, Bild- und Artefaktanalyse. In J. Straub, A. Weidemann & D. Weidemann (Hrsg.), Interkulturelle Kommunikation und Kompetenz. Grundbegriffe, Theorien, Anwendungsfelder (S. 428–439). Wiesbaden: Metzler.

    Google Scholar 

  • Marsico, G. (Hrsg.). (2015). Jerome S. Bruner beyond 100. Cultivating possibilities. (Cultural Psychology of Education, Vol 2). Heidelberg/New York/Dordrecht/London: Springer.

    Google Scholar 

  • Mayring, P. (2000). Qualitative Inhaltsanalyse. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 1(2). Art. 20. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0002204. Zugegriffen am 30.07.2017.

  • Mead, G. H. (1968). Geist, Identität und Gesellschaft aus der Sicht des Sozialbehaviorismus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. [Orig.1934].

    Google Scholar 

  • Mruck, K., & Mey, G. (1998). Selbstreflexivität und Subjektivität im Auswertungsprozeß biographischer Materialien – zum Konzept einer „Projektwerkstatt qualitativen Arbeitens“ zwischen Colloquium, Supervision und Interpretationsgemeinschaft. In G. Jüttemann & H. Thomae (Hrsg.), Biographische Methoden in den Humanwissenschaften (S. 284–306). Weinheim: Beltz/PVU.

    Google Scholar 

  • Ricœur, P. (1996). Das Selbst als ein Anderer. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Ruppel, P. S., & Straub, J. (2017). Ökologie als Subjektivierungsform und das ökologische Selbst. Handlungs- und kulturpsychologische Analysen einer kontingenten Lebensführung. Psychosozial, 40(2), 101–129.

    Google Scholar 

  • Schreier, M. (2014). Varianten qualitativer Inhaltsanalyse: Ein Wegweiser im Dickicht der Begrifflichkeiten. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 15(1). Art. 18. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1401185. Zugegriffen am 30.07.2017.

  • Schulte, J. (1989). Wittgenstein. Eine Einführung. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Searle, J. R. (1990). Sprechakte. Ein sprachphilosophischer Essay. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Sichler, R. (2010). Hermeneutik. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie (S. 50–64). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Straub, J. (1989). Historisch-psychologische Biographieforschung. Theoretische, methodologische und methodische Argumentationen in systematischer Absicht. Heidelberg: Asanger.

    Google Scholar 

  • Straub, J. (1992a). Das Handeln denken. Kreativität als Grundbegriff einer revidierten Handlungstheorie in Soziologie und Nachbardisziplinen. Handlung Kultur Interpretation. Bulletin für Psychologie und Nachbardisziplinen, 3, 113–129.

    Google Scholar 

  • Straub, J. (1992b). Die „kognitive Wende“ und die Zukunft einer interpretativen Handlungs- und Kulturpsychologie. Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau, 14(25), 70–74.

    Google Scholar 

  • Straub, J. (1992c). Von der Information zu Sprache und Praxis. Handlung Kultur Interpretation. Bulletin für Psychologie und Nachbardisziplinen, 1, 79–82.

    Google Scholar 

  • Straub, J. (1999). Handlung, Interpretation, Kritik. Grundzüge einer textwissenschaftlichen Handlungs- und Kulturpsychologie. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Straub, J. (2002). Differenzierungen der psychologischen Handlungstheorie, Dezentrierungen des reflexiven, autonomen Subjekts. Journal für Psychologie, 10(4), 351–379.

    Google Scholar 

  • Straub, J. (2004). Identität. In F. Jäger & B. Liebsch (Hrsg.), Handbuch der Kulturwissenschaften. Grundlagen und Schlüsselbegriffe (S. 277–303). Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Straub, J. (2006). Understanding cultural differences: Relational hermeneutics and comparative analysis in cultural psychology. In J. Straub, D. Weidemann, C. Kölbl & B. Zielke (Hrsg.), Pursuit of meaning. Theoretical and methodological advances in cultural and cross-cultural psychology (S. 163–213). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Straub, J. (2010a). Das Verstehen kultureller Unterschiede. Relationale Hermeneutik und komparative Analyse in der Kulturpsychologie. In G. Cappai, S. Shimada & J. Straub (Hrsg.), Interpretative Sozialforschung und Kulturanalyse (S. 39–99). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Straub, J. (2010b). Psychologische Anthropologie im Zeichen von Humanismus und Antihumanismus. In J. Rüsen (Hrsg.), Perspektiven der Humanität – Menschsein im Diskurs der Disziplinen (S. 317–371). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Straub, J. (2016). Religiöser Glaube und säkulare Lebensformen im Dialog: Personale Identität und Kontingenz in pluralistischen Gesellschaften. Ernst-E.-Boesch-Preis für Kulturpsychologie 2015. Gießen: Psychosozial.

    Google Scholar 

  • Straub, J (2019). Das erzählte Selbst. Konturen einer interdisziplinären Theorie narrativer Identität. Teilband I: Historische und aktuelle Sondierungen. Ausgewählte Schriften. Gießen: Psychosozial.

    Google Scholar 

  • Straub, J., & Chakkarath, P. (2010). Kulturpsychologie. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie (S. 195–209). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Straub, J., Chakkarath, P., Salzmann, S. (2020). Psychologie der Polyvalenz. Ernst E. Boeschs symbolische Handlungstheorie und Kulturpsychologie in der Diskussion. Reihe: Kultur – Gesellschaft – Psyche. Sozial- und kulturwissenschaftliche Studien (Band 11). Bochum: Westdeutscher Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Straub, J., & Weidemann, D. (2015). Handelnde Subjekte. „Subjektive Theorien“ als Gegenstand der verstehend-erklärenden Psychologie. Mit einem Nachwort von Norbert Groeben und Brigitte Scheele. Gießen: Psychosozial.

    Google Scholar 

  • Straub, J., & Zielke, B. (2005). Autonomie, narrative Identität und die postmoderne Kritik des sozialen Konstruktivismus: „Relationales“ und „dialogisches“ Selbst als zeitgemäße Alternativen? In F. Jäger & J. Straub (Hrsg.), Was ist der Mensch, was Geschichte? Perspektiven einer kulturwissenschaftlichen Anthropologie. Jörn Rüsen zum 65. Geburtstag (S. 165–219). Bielefeld: trancript.

    Google Scholar 

  • Varela, F. (1990). Kognitionswissenschaft – Kognitionstechnik. Eine Skizze aktueller Perspektiven. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wacquant, L. (2016). Eine kurze Genealogie und Anatomie des Habitusbegriffs. Berliner Debatte Initial, 4, 103–109.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, B. (1980). Der Spielraum des Verhaltens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, B. (1990a). Jenseits des Subjektprinzips. In B. Waldenfels (Hrsg.), Der Stachel des Fremden (S. 72–79). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, B. (1990b). Der Logos der praktischen Welt. In B. Waldenfels (Hrsg.), Der Stachel des Fremden (S. 83–102). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, B. (1999). Symbolik, Kreativität und Responsivität. Grundzüge einer Phänomenologie des Handelns. In J. Straub & H. Werbik (Hrsg.), Handlungstheorie. Begriff und Erklärung des Handelns im interdisziplinären Diskurs (S. 243–260). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Weidemann, A. (2009). Pragma-semantische Analysen zur Erforschung interkultureller Kommunikation. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 10(1). Art. 37. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0901373. Zugegriffen am 22.04.2017.

  • Weis, D. (2013). Entscheidungspraxis in Familien. Aushandlungsprozesse, Kalküle und Widerfahrnisse bei der Schulwahl (Kultur, Gesellschaft, Psyche, Bd. 2). Bochum: Bochumer Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Werbik, H. (1978). Handlungstheorien. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Werbik, H. (1985). „Psychonomie“ und „Psychologie“. Zur Notwendigkeit der Unterscheidung zweier Wissenschaften. In C. Burrichter, R. Inhetveen & R. Kötter (Hrsg.), Technische Rationalität und rationale Heuristik (S. 109–121). Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Werbik, H., & Benetka, G. (2016). Kritik der Neuropsychologie. Eine Streitschrift. Gießen: Psychosozial.

    Google Scholar 

  • Winch, P. (1966). Die Idee der Sozialwissenschaft und ihr Verhältnis zur Philosophie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Winter, R. (2010). Symbolischer Interaktionismus. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie (S. 79–93). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Wittgenstein, L. (Hrsg.). (1984). Philosophische Untersuchungen. In Tractatus logico-philosophicus. Werkausgabe Band 1: Tractatus logico-philosophicus. Tagebücher 1914–1916. Philosophische Untersuchungen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wright, G. H. von (1974). Erklären und Verstehen. Frankfurt a. M.: Athenäum.

    Google Scholar 

  • Zielke, B. (2004). Kognition und soziale Praxis. Psychologische Modelle der Wissensrepräsentation in Kognitivismus, Sozialkonstruktionismus und Kulturpsychologie. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jürgen Straub .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Straub, J. (2020). Handlungstheorie. In: Mey, G., Mruck, K. (eds) Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18234-2_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18234-2_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18233-5

  • Online ISBN: 978-3-658-18234-2

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics