Skip to main content

Biographie und Rechtsextremismus

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Biographieforschung
  • 11k Accesses

Zusammenfassung

Um Rechtsextremismus als soziales Phänomen zu ergründen, sind biographische Perspektiven relevant. Der Artikel zeichnet die Genese entsprechender Forschungsperspektiven in der Rechtsextremismusforschung nach. Er gibt zum einen einen Überblick darüber, in welchen Forschungsfeldern, Disziplinen und Theorietraditionen der Rechtsextremismusforschung diese Perspektiven in welcher Weise eine Rolle spielen und welche Erträge sie bisher zur Erforschung von Rechtsextremismus beizusteuern vermochten. Zum anderen werden der Stellenwert dezidiert biographietheoretisch ausgerichteter Studien in diesem Forschungsfeld beleuchtet und ihr spezifischer Beitrag zur Rechtsextremismusforschung diskutiert. Abschließend werden einige Forschungsdesiderata formuliert, die sich angesichts veränderter Manifestationen wie auch veränderter Konstitutionsbedingungen von Rechtextremismus stellen.

unter Mitarbeit von Nils Schuhmacher

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Bjorgo, Tore. 1997. Racist and right-wing volence in scandinavia: Patterns, perpetrators, and responses. Oslo: Tano Aschehoug.

    Google Scholar 

  • Blee, Kathleen M. 1996. Becoming a racist: Women in contemporary Ku Klux Klan and neo-Nazi groups. Gender & Society 10:680–702.

    Article  Google Scholar 

  • Blee, Kathleen M. 2002. Inside Organized Racism: Women and Men in the Hate Movement. University of California Press.

    Google Scholar 

  • Bottländer, Johannes. 2013. Der Sechs-Monate-Einstieg des jugendlichen Rechtsextremisten Jörg Fischer. Zur orientierungsmusterbezogenen Sichtweise biographischer Verlaufsformen. BIOS 26 (1): 53–76.

    Article  Google Scholar 

  • Gaßebner, Martina, Peucker Christian, Schmidt Nikola, und Wahl Klaus. 2001. Analyse von Urteilsschriften zu fremdenfeindlichen, antisemitischen und rechtsextremistischen Straftätern. In Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus, Rechtsextremismus. Drei Studien zu Tatverdächtigen und Tätern, Hrsg. Klaus Wahl, 89–161. Berlin: Bundesministerium des Innern.

    Google Scholar 

  • Glaser, Michaela. 2012. Rechtsextremismus – Eine Begriffsdiskussion. https://www.demokratie-leben.de/fileadmin/content/PDF-DOC-XLS/Wissen/ba_Artikel_M._Glaser_Begriff_RE_final.pdf. Zugegriffen: 20. Aug. 2016.

  • Glaser, Michaela und Nils Schuhmacher. 2016. Jugendlicher Rechtsextremismus und die biographische Perspektive. Darstellung und Diskussion vorliegender Forschungsbefunde. In: Interventionen. Zeitschrift für Verantwortungspädagogik. H. 8: 28–33.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm. 1987. Rechtsextremistische Orientierungen bei Jugendlichen. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm, Heike Buhse, Joachim Liebe-Freund, Kurt Möller, Joachim Müller, Helmut Ritz, Getrud Siller Helmut, und Johannes Vossen. 1992. Die Bielefelder Rechtsextremismus-Studie. Erste Langzeituntersuchung zur politischen Sozialisation männlicher Jugendlicher. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm, und Müller Joachim. 1995. Fremdenfeindliche Gewalt junger Menschen. Biographische Hintergründe, soziale Situationskontexte und die Bedeutung strafrechtlicher Sanktion. In Identität und fremdenfeindliche Gewalt, Hrsg. Wilhelm Heitmeyer und Joachim Müller, 183–187. Bonn: Forum Verlag.

    Google Scholar 

  • Hopf, Wulf. 2002. Sozialwissenschaftliche Erklärungsansätze des Rechtsextremismus – eine Zwischenbilanz. Recht der Jugend und des Bildungswesens 50 (1): 6–20.

    Google Scholar 

  • Hennig, Eike. 1982. Neonazistische Militanz und Rechtsextremismus unter Jugendlichen. Schriftenreihe des Bundesinnenministeriums, Bd. 15. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Hopf, Christel, Peter Rieker, und Martina Sanden-Marcus. 1995. Familie und Rechtsextremismus. Familiale Sozialisation und rechtsextreme Orientierungen junger Männer. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Inowlocki, Lena. 2000a. Aus Familiengeschichte lernen? Zur Bedeutung und Geltung von „Herkunftswissen“ bei rechtsextremen Jugendlichen und Kindern von Arbeitsimmigranten: Zwei Fallstudien. In „Erziehung nach Auschwitz“ in der multikulturellen Gesellschaft. Pädagogische und soziologische Annäherungen, Hrsg. Bert Fechler, Gottfried Kößler und Till Liebertz-Groß, 67–85. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Inowlocki, Lena. 2016. Zur rechtsextremen Rhetorik der Rechtfertigung im Generationenverhältnis. In „Opa war in Ordnung!“ Erinnerungspolitik der extremen Rechten, Hrsg. Hans-Peter Killguss und Martin Langebach, 66–79. Köln: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Jaschke, Hans-Gerd. 2001. Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit. Begriffe – Positionen – Praxisfelder. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Klärner, Andreas, und Michael Kohlstruck, Hrsg. 2006. Moderner Rechtsextremismus in Deutschland. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Köttig, Michaela. 2008. Die Bedeutung der intergenerationalen Weitergabe in Familien- und Lebensgeschichten rechtsextrem orientierter junger Frauen. In Transgenerationale Weitergabe kriegsbelasteter Kindheiten. Interdisziplinäre Studien zur Nachhaltigkeit historischer Erfahrungen über vier Generationen, Hrsg. Hartmut Radebold, Werner Bohleber und Jürgen Zinnecker, 201–213. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Kracke, Bärbel, Peter Noack, Manfred Hofer, und Elke Klein-Allermann. 1993. Die rechte Gesinnung: Familiale Bedingungen autoritärer Orientierungen ost- und westdeutscher Jugendlicher. Zeitschrift für Pädagogik 39 (6): 971–988.

    Google Scholar 

  • Linden, Annette, und Bert Klandermans. 2007. Revolutionaries, wanderers, converts, and compliants. Life histories of extreme right activists. Journal of Contemporary Ethnography 36:184–201.

    Article  Google Scholar 

  • Marneros, Andreas, Bettina Steil, und Anja Galvao. 2003. Der soziobiographische Hintergrund rechtsextremistischer Gewalttäter. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 5:364–372.

    Google Scholar 

  • Michel, Sybille, und Schiebel Martina. 1989. Lebensgeschichten von rechtsextremen Jugendlichen. In Wie erzählen Menschen ihre Lebensgeschichte? Hermeneutische Fallrekonstruktion distinkter Typen. Forschungsbericht des Lehrprojektes „Biographie“, Hrsg. Gabriele Rosenthal, 212–233. Universität Bielefeld: Fakultät für Soziologie.

    Google Scholar 

  • Möller, Kurt. 2000. Rechte Kids. Eine Langzeitstudie über Auf- und Abbau rechtsextremistischer Orientierungen bei 13- bis 15 jährigen. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Möller, Kurt, und Schuhmacher Nils. 2007. Rechte Glatzen. Rechtsextreme Orientierungs- und Szenezusammenhänge – Einstiegs-, Verbleibs- und Ausstiegsprozesse von Skinheads. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Oesterreich, Detlef. 1997. Krise und autoritäre Reaktion. Drei empirische Untersuchungen zur Entwicklung rechtsextremistischer Orientierungen bei Jugendlichen in Ost und West von 1991 bis 1995. In Gruppendynamik 3:259–272.

    Google Scholar 

  • Rieker, Peter. 1997. Ethnozentrismus bei jungen Männern. Beltz Juventa: Fremdenfeindlichkeit und Nationalismus und die Bedingungen ihrer Sozialisation.

    Google Scholar 

  • Rieker, Peter. 2006. Rechtsextremismus – Ein Jugendproblem? Altersspezifische Befunde und forschungsstrategische Herausforderungen. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung 1 (2): 245–260.

    Google Scholar 

  • Rommelspacher, Birgit. 2006. „Der Hass hat uns geeint“. Junge Rechtsextreme und ihr Ausstieg aus der Szene. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Schiebel, Martina. 1992. Biographische Selbstdarstellungen rechtsextremer und ehemals rechtsextremer Jugendlicher. Psychosozial 15 (3): 66–77.

    Google Scholar 

  • Schiebel, Martina. 2000. Extreme Right Attitudes in the Biographies of West-German Youth. In The Turn To Biographical Methods In Social Science: Comparative issues and examples, Hrsg. Joanna Bornat, Prue Chamberlayne und Tom Wengraf, 214–228. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Sigl, Johanna. 2016. Female right-wing Dropouts and Meanings of Violence. Mulheres e violência. Civitas. Revista de Ciências Sociais 16 (1): 71–84. http://dx.doi.org/10.15448/1984-7289.2016.1.24072

  • Stöss, Richard. 2010. Rechtsextremismus im Wandel. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Sutterlüty, Ferdinand. 2002. Gewaltkarrieren. Jugendliche im Kreislauf von Gewalt und Missachtung. Frankfurt a. M.: Campus

    Google Scholar 

  • Wahl, Klaus, Tramitz Christiane, und Blumtritt Jörg. 2001. Fremdenfeindlichkeit. Auf den Spuren extremer Emotionen. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Wahl, Klaus. 2001. Entwicklungspfade von Aggression, Devianz, Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus. In Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus, Rechtsextremismus. Drei Studien zu Tatverdächtigen und Tätern, Hrsg. ders, 195–228. Berlin: Bundesministerium des Innern.

    Google Scholar 

  • Willems, Helmut, Stefanie Würt, und Roland Eckert. 1993. Fremdenfeindliche Gewalt: Eine Analyse von Täterstrukturen und Eskalationsprozessen. Forschungsbericht für das Bundesministerium für Frauen und Jugend und die Deutsche Forschungsgemeinschaft. O. O.

    Google Scholar 

Literatur zum Weiterlesen

  • Bohnsack, Ralf, Loss Peter, Schäffer Burkhard, Städtler Klaus, und Wild Bodo. 1995. Die Suche nach Gemeinsamkeit und die Gewalt der Gruppe. Hooligans, Musikgruppen und andere Jugendcliquen. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Inowlocki, Lena. 2000b. Sich in die Geschichte hineinreden. Biographische Fallanalysen rechtsextremer Gruppenzugehörigkeit. Frankfurt a. M.: Cooperative Verlag.

    Google Scholar 

  • Köttig, Michaela. 2004b. Lebensgeschichten rechtsextrem orientierter Mädchen und junger Frauen. Biographische Verläufe im Kontext der Familien- und Gruppendynamik. Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anja Frank .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Frank, A., Glaser, M. (2018). Biographie und Rechtsextremismus. In: Lutz, H., Schiebel, M., Tuider, E. (eds) Handbuch Biographieforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18171-0_30

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18171-0_30

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18170-3

  • Online ISBN: 978-3-658-18171-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics