Skip to main content

Biographie und Gesundheit

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Biographieforschung
  • 11k Accesses

Zusammenfassung

Im folgenden Beitrag soll die Beziehung zwischen Biographie und Gesundheit betrachtet werden. Dazu ist zunächst eine konzeptionelle Reflexion des Verhältnisses von Biographie und Leib Voraussetzung. Im Anschluss daran werden an empirischen Beispielen drei zentrale Dimensionen dieses Verhältnisses konkretisiert: die Dimension der Temporalität, der Kontextualität und der Reflexivität. Im abschließenden Teil soll eine kritische Rezeption der Idee einer „biographischen Körperkonzeption“ (Corbin und Strauss) die Frage nach einer überzeugenden theoretischen Synthese stellen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Alheit, Peter, und Andreas Hanses. 2004. Institution und Biographie: Zur Selbstreflexivität personenbezogener Dienstleistungen. In Biographie und Soziale Arbeit, Hrsg. Andreas Hanses, 8–28. Hohengehren: Schneider.

    Google Scholar 

  • Alheit, Peter, und Heidrun Herzberg. 2011. Biographie und Lernen in der Pflege. Chancen und Blockaden aus der Perspektive der Bildungswissenschaften. In Biographieorientierung in der Pflegebildung, Hrsg. Ingrid Darmann-Finck und Miriam Tariba Richter, 15–36. Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Alheit, Peter, Bettina Dausien, Wolfram Fischer-Rosenthal, Andreas Hanses und Annelie Keil Hrsg. 1999. Biographie und Leib. Gießen: Psychosozial Verlag.

    Google Scholar 

  • Antonovsky, Aaron. 1987. Unravelling the mystery of health – How people manage stress and stay well. San Francisco: Jossey-Bass.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L., und Thomas Luckmann. 1980. Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Corbin, Juliet M., und Strauss Anselm L. 2010. Weiterleben lernen. Verlauf und Bewältigung chronischer Krankheit, 3. Aufl. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Dausien, Bettina. 1997. ‚Weibliche Lebensmuster‘ zwischen Erfahrung, Deutung und Tradition. In Generationen-Beziehungen, Austausch und Tradierung, Hrsg. Jürgen Mansel, Gabriele Rosenthal und Angelika Tölke, 231–243. Opladen: Westdeutscher.

    Google Scholar 

  • Dausien, Bettina. 1999. Geschlechterkonstruktionen und Körpergeschichten. Überlegungen zur Rekonstruktion leiblicher Aspekte des „doing gender“ in biographischen Erzählungen. In Biographie und Leib, Hrsg. Peter Alheit, Bettina Dausien, Wolfram Fischer-Rosenthal, Andreas Hanses und Annelie Keil, 177–200. Gießen: Psychosozial Verlag.

    Google Scholar 

  • Dausien, Bettina. 2008. Lebenslanges Lernen als Leitlinie für die Bildungspraxis? Überlegungen zur pädagogischen Konstruktion von Lernen aus biographietheoretischer Sicht. In Lebenslanges Lernen. Theoretische Perspektiven und empirische Befunde im Kontext der Erwachsenenbildung, Hrsg. Heidrun Herzberg, 151–174. Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Detka, Carsten. 2011. Dimensionen des Erleidens. Handeln und Erleiden in Krankheitsprozessen. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Fesenfeld, Anke. 2006. Biographieforschung – ein interessanter Weg für die Pflegeforschung?! Pflege und Gesellschaft 11 (3): 240–267.

    Google Scholar 

  • Fischer-Rosenthal, Wolfram. 1999. Biographie und Leiblichkeit. Zur biographischen Arbeit und Artikulation des Körpers. In Biographie und Leib, Hrsg. Peter Alheit, Bettina Dausien, Wolfram Fischer-Rosenthal, Andreas Hanses, und Annelie Keil, 15–43. Gießen: Psychosozial.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1976. Die Geburt der Klinik. Ullstein: Eine Archäologie des ärztlichen Blicks. Berlin.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1978. Historisches Wissen der Kämpfe und Macht. In Dispositive der Macht. Über Sexualität, Wissen und Wahrheit, Hrsg. ders, 55–74. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving. 1977. Rahmen-Analyse. Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrungen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Griesehop, Hedwig Rosa. 2003. Leben mit Multipler Sklerose. Lebensgestaltung aus biographischer Sicht. Frankfurt a. M.: VAS.

    Google Scholar 

  • Hanses, Andreas. 1996. Epilepsie als biographische Konstruktion. Eine Analyse von Erkrankungs- und Gesundungsprozessen anfallserkrankter Menschen anhand erzählter Lebensgeschichten. Bremen: Donat.

    Google Scholar 

  • Hanses, Andreas. 1999. Das Leiberleben als biographische Ressource in der Krankheitsbewältigung. Biographieanalytische Betrachtungen über den „Leib“ bei Menschen mit Epilepsien. In Biographie und Leib, Hrsg. Alheit Peter, Dausien Bettina, Fischer-Rosenthal Wolfram, Hanses Andreas, und Keil Annelie, 111–132. Gießen: Psychosozial Verlag.

    Google Scholar 

  • Hanses, Andreas. 2000. Biographische Diagnostik in der Sozialen Arbeit. Über die Notwendigkeit und Möglichkeiten eines hermeneutischen Fallverstehens im institutionellen Kontext. neue praxis 32:357–379.

    Google Scholar 

  • Hanses, Andreas. 2008a. Biografie. In Lebensalter und Soziale Arbeit. Eine Einführung, Hrsg. Andreas Hanses und Hans Günther Homfeldt, 6–26. Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • Hanses, Andreas. 2008b. Wissen als Kernkategorie einer nutzerInnenorientierten Dienstleistungsanalyse – eine heuristische Perspektive. neue praxis 6:563–577.

    Google Scholar 

  • Hanses, Andreas. 2010. Gesundheit und Biographie – eine Gradwanderung zwischen Selbstoptimierung und Selbstsorge als gesellschaftliche Kritik. In Risiko Gesundheit. Über Risiken und Nebenwirkungen der Gesundheitsgesellschaft, Hrsg. Bettina Paul und Henning Schmidt-Semisch, 89–103. Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hanses, Andreas. 2013. Biographie und Leib – Fragmente zu einem wenig erörterten Beziehungsverhältnis. In Der soziale Körper. Interdisziplinäre Zugänge zur Leiblichkeit, Hrsg. Heidrun Herzberg und Astrid Seltrecht, 39–54. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Herzberg, Heidrun, Kathrin Bernateck, Felix Welti, Stefanie Joos, Nadine Janis Pohontsch, Eva Blozik, und Martin Scherer. 2015. Patientenbeteiligung bei der Entwicklung von Qualitätsindikatoren am Beispiel der Nationalen VersorgungsLeitlinie Chronische Herzinsuffizienz – Eine qualitative Analyse kollektiver Sichtweisen. Das Gesundheitswesen 2015 May 7 [Epub ahead of print].

    Google Scholar 

  • Hohn, Kirsten, und Andreas Hanses. 2008. Zur Konstruktion von Wissen im Kontext biografischer Krankheitsdeutungen. Professionelle Interventionen und kollektive therapeutische Prozesse bei psychosomatisch erkrankten Frauen. Forum: Qualitative Sozialforschung, 9 (1), Art. 48. http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/316/694. Zugegriffen: 12. Aug. 2015.

  • Kade, Jochen. 2010. Aneignung – Vermittlung. In Wörterbuch Erwachsenenbildung. Hrsg. Rolf Arnold, Sigrid Nolda und Ekkehard Nuissl, 18. 2. überarb. Aufl. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Marcel, Gabriel. 1978. Leibliche Begegnung. Notizen zu einem gemeinsamen Gedankengang. In Leib, Geist, Geschichte: Brennpunkte anthropologischer Psychiatrie, Hrsg. Alfred Kraus, 47–73. Heidelberg: Hüthig.

    Google Scholar 

  • Mead, George Herbert. 1973. Geist, Identität und Gesellschaft – aus der Sicht des Sozialbehaviorismus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, Maurice. 1986. Das Sichtbare und das Unsichtbare. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Nittel, Dieter. 2013. Prozessuale Lerndimensionen: Ein biographieanalytisches Instrument zur Beobachtung von Bildungsprozessen bei Menschen mit lebensbedrohlichen Erkrankungen und zur Begründung pädagogischer Interventionen. In Der soziale Körper. Interdisziplinäre Zugänge zur Leiblichkeit, Hrsg. Heidrun Herzberg und Astrid Seltrecht, 107–153. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Nittel, Dieter, und Astrid Seltrecht. 2013. Krankheit: Lernen im Ausnahmezustand? Brustkrebs und Herzinfarkt aus interdisziplinärer Perspektive. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Richter, Petra. 2009. Biographisches und professionelles Wissen im Kontext von Brustkrebserkrankungen – eine biographieanalytische Studie. http://elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/00011543.pdf. Zugegriffen: 12. Aug. 2015.

  • Riemann, Gerhard. 1987. Das Fremdwerden der eigenen Biographie. Narrative Interviews mit psychiatrischen Patienten. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Rüger, Ulrich. 2009. Krankengeschichte und Lebensgeschichte. Die biographische Dimension im Menschenbild der Medizin. Göttingen: Universitäts verlag.

    Google Scholar 

  • Sander, Kirsten. 2003. Biographie und Interaktion. Lebensgeschichten im institutionellen Rahmen eines Altenheims. Bremen: Universitätsbuchhandlung Bremen.

    Google Scholar 

  • Sander, Kirsten. 2008. Biographieforschung im Berufsfeld Pflege und Gesundheit. Pflegewissenschaft 7 (8): 415–420.

    Google Scholar 

  • Sander, Kirsten. 2012. Interaktionsordnung. Zur Logik des Scheiterns und Gelingens professioneller Praxis. In Interaktionsordnungen. Gesundheit als soziale Praxis, Hrsg. Andreas Hanses und Kirsten Sander, 15–34. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz. 1984. Kognitive Figuren des autobiographischen Stegreiferzählens. In Biographie und soziale Wirklichkeit: Neue Beiträge und Forschungsperspektiven, Hrsg. Martin Kohli und Günther Robert, 78–117. Stuttgart: Metzler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schütze, Fritz. 1995. Verlaufskurven des Erleidens als Forschungsgegenstand der interpretativen Soziologie. In Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung, Hrsg. Heinz-Hermann Krüger und Winfried Marotzki, 116–157. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz. 2013. Alltägliche Kategorisierungs-, Typisierungs- und Klassifikationstätigkeit der Ärzte als abgekürzte professionelle Erkenntnis- und Vermittlungszuwendung. In Der soziale Körper. Interdisziplinäre Zugänge zur Leiblichkeit, Hrsg. Heidrun Herzberg und Astrid Seltrecht, 227–290. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Vaillant, George E. 1977. Adaption to life. Boston: Little Brown and Company.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, Bernhard. 1986. Sinnesschwellen. Studien zur Phänomenologie des Fremden 3. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Weizsäcker, Viktor von. 1955. Gesammelte Schriften, Bd. VII. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Heidrun Herzberg .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Herzberg, H. (2018). Biographie und Gesundheit. In: Lutz, H., Schiebel, M., Tuider, E. (eds) Handbuch Biographieforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18171-0_28

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18171-0_28

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18170-3

  • Online ISBN: 978-3-658-18171-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics