BBC (2014). Ukraine crisis: Transcript of leaked Nuland-Pyatt call. BBC.com vom 7.2., http://www.bbc.com/news/world-europe-26079957 [Zugriff: 8.12.2016]
Bennett, W. Lance (1990). Toward a Theory of Press-State Relations in the United States. Journal of Communication, 40 (2), S. 103-125.
Google Scholar
Bota, Alice, & Kohlenberg, Kerstin (2015). Haben die Amis den Maidan gekauft? Die Zeit Nr. 20 vom 13.05., S. 8, online: http://www.zeit.de/2015/20/ukraine-usa-maidan-finanzierung [Zugriff: 8.12.2016]
Carragee, Kevin M., & Roefs, Wim (2004). The Neglect of Power in Recent Framing Research. Journal of Communication, 54 (2), S. 214-233.
Google Scholar
Flottau, Renate, Follath, Erich, Klußmann, Uwe, Mascolo, Georg, Mayr, Walter, & Neef, Christian (2005). Die Revolutions-GmbH (Teil 1). Der Spiegel Nr. 46 vom 14.11., S. 178-199, online: http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-43103188.html [Zugriff: 8.12.2016]
Haarkötter, Hektor (2016). Where Does an Article End and a Story Begin? New Eastern Europe, 5, S. 133-138.
Google Scholar
Herman, Edward S., & Chomsky, Noam (2002). Manufacturing Consent. The Political Economy of the Mass Media. New York: Pantheon.
Google Scholar
Huber, Mária (2007). Der große Regulator. Message – Internationale Zeitschrift für Journalismus, Heft 1, S. 18-21, online: http://www.message-online.com/wp-content/uploads/message_2007-1_s181.pdf [Zugriff: 8.12.2016]
Huber, Mária (2005). Demokratieexport nach Osteuropa: US-Strategien in der Ukraine. Blätter für deutsche und internationale Politik, Heft 12, S. 1463-1472.
Google Scholar
Huber, Mária (2015). Als George Bush Kiew besuchte. Leserbrief zu Bota/Kohlenberg „Haben die Amis den Maidan gekauft?“. Die Zeit Nr. 22 vom 28.5., S. 75.
Google Scholar
Ignatius, David (1991). Innocence Abroad: The New World of Spyless Coups. Washington Post vom 22.09., online: https://www.washingtonpost.com/archive/opinions/1991/09/22/innocence-abroad-the-new-world-of-spyless-coups/92bb989a-de6e-4bb8-99b9-462c76b59a16/?utm_term=.ac721dd281db [Zugriff: 8.12.2016]
Jungblut, Matthis (2015). Meinungsvielfalt in der Ukraine-Berichterstattung. Eine Frameanalyse überregionaler Tageszeitungen zum Meinungskorridor in Kommentaren. Unveröffentlichte Masterarbeit, Universität Leipzig.
Google Scholar
Krüger, Uwe (2014). „Demokratisierung ist eher ein Kollateralnutzen“. Die Politikwissenschaftlerin Mária Huber über die US-Einflussnahme in der Ukraine. Telepolis vom 31.7., http://www.heise.de/tp/artikel/42/42382/1.html [Zugriff: 8.12.2016]
Krüger, Uwe (2016). Mainstream. Warum wir den Medien nicht mehr trauen. 2. Auflage. München: Verlag C.H.Beck.
Google Scholar
Lauterbach, Reinhard (2014): Die Ukraine und Russland. In: Strutynski, Peter (Hg.). Ein Spiel mit dem Feuer. Die Ukraine, Russland und der Westen. Köln: Papyrossa, S. 19-32.
Google Scholar
Mundt, Anna (2015). Einseitigkeit durch Quellenauswahl? Das Sourcing des Ukraine-Konflikts. Unveröffentlichte Masterarbeit, Universität Leipzig.
Google Scholar
Nuland, Victoria (2013). Remarks at the U.S.-Ukraine Foundation Conference. 13.12., http://www.state.gov/p/eur/rls/rm/2013/dec/218804.htm [Zugriff: 8.12.2016]
Schicht, Friederike (2015). Konsonanz in der Kommentarberichterstattung zur Krim-Krise. Eine qualitative Inhaltsanalyse deutscher Tageszeitungen. Unveröffentlichte Masterarbeit, Universität Leipzig.
Google Scholar
Weischenberg, Siegfried, Malik, Maja, & Scholl, Armin (2006). Die Souffleure der Mediengesellschaft. Report über die Journalisten in Deutschland. Konstanz: UVK.
Google Scholar
Zapp, & Infratest dimap (2014). Vertrauen in Medienberichterstattung über den Ukraine-Konflikt. Eine Umfrage im Auftrag des NDR-Medienmagazins ZAPP. Dezember 2014. Online: http://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/zapp/inffratest100.pdf [Zugriff: 8.12.2016]