Zusammenfassung
Die Cultural Studies gehen von einem engen Zusammenhang zwischen Kultur und Kommunikation aus. Vor diesem Hintergrund haben sie sich schon sehr früh mit den Online-Medien auseinandergesetzt. Ziel des vorliegenden Überblicks ist es zunächst, einige wichtige Grundzüge der Cultural Studies aufzuzeigen, die ihre Perspektive auf digitale Medien charakterisieren. Dann wird genauer auf die ‚Cybercultural Studies‘ eingegangen, ein Titel, unter dem die online-spezifische Theorie und Empirie der Cultural Studies zusammengefasst werden. Im Abschn. 2 werden im Anschluss daran beispielhaft Arbeiten zur Untersuchung des Wandels von Identität, neuere Entwicklungen wie Big Data sowie der Domestizierungsansatz vorgestellt. Im Abschn. 3 werden dann Aneignungs- und Nutzungsstudien im Rahmen der Cultural Studies skizziert sowie auf einige neuere Forschungsrichtungen innerhalb dessen hingewiesen. Dabei dienen konkrete Studien dazu, die je eingenommenen Perspektiven und die empirische Umsetzung aufzuzeigen und die Diskurse zu illustrieren. Einen letzten Einblick – und auch Ausblick – liefert die Frage nach weiter gefassten Ansätzen im Rahmen der Cultural Studies, welche die Entwicklung der digitalen Medien in einer Gesamtperspektive integrieren; sie werden mit dem Schwerpunkt Mediatisierungansatz im Abschn. 4 besprochen.
Schlüsselwörter
- Cultural Studies
- Cybercultural Studies
- Technik
- Identität
- Domestizierung
- Mediatisierung
- Digital Divide
- Soziale Ungleichheiten
- Aneignung
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Notes
- 1.
Zu Beginn ging diese kritische Orientierung sogar so weit, dass Cultural Studies den Anspruch hatten einzugreifen. Dieser Anspruch ist inzwischen weniger weit verbreitet, allerdings hat die Diskussion um diesen Anspruch (und mögliche praktische Konsequenzen daraus) nicht aufgehört.
- 2.
Diese frühe Auseinandersetzung spiegelt sich auf verschiedenen Ebenen wider. So finden sich z. B. bei der ‚Association of Internet Researchers‘ (AoIR) schon früh viele Vertreter/innen dieses Ansatzes. Neben den üblichen akademischen Texten gab es zudem eine Handvoll von Zeitschriften, die ebenfalls die frühen Diskurse stark prägten. Dazu gehört insbesondere die kalifornische Mondo 2000, die kanadische CTheory, aber auch die frühe Wired.
- 3.
Dies manifestiert sich u. a. in dem von Bell und Kennedy herausgegebenen Band ‚The Cybercultures Reader‘ (2000) oder auch in dem von Silver betriebenen ‚Resource Center for Cyberculture Studies.‘
- 4.
Silver nennt die anderen beiden ‚Popular Cyberculture‘ und ‚Cybercultural Studies.‘
- 5.
Der Technologiebegriff ist hier weit gefasst. Es gab im Rahmen der Cultural Studies nie wirklich eine Beschränkung auf Medientechnologien im engeren Sinne, sondern es wurden auch Reproduktionstechnologien, wissenschaftliche Forschungslabore etc. untersucht. Beispielhaft für einen wichtigen Strang der expliziteren Auseinandersetzung mit Technologie – sehr geprägt auch von den ‚Science and Technology Studies‘ (STS) – steht die Universität Lancaster mit dem dortigen ‚Centre for Science Studies,‘ welches Teil der Soziologie ist. Einerseits wird Actor-Network-Theory hier groß geschrieben (unter anderem durch Law), andererseits zeichnet sich das Zentrum auch durch Arbeiten zu ‚feminist technoscience‘ aus (die vor allem von McNeil vertreten wird). Es gibt aber auch explizite Verknüpfungen von STS und Kulturtheorie (diese insbesondere vertreten durch Mackenzie).
- 6.
In späteren Jahren hat Turkle aber nicht nur das Potenzial für Empowerment in diesen Entwicklungen herausgestellt, sondern auch die möglichen Probleme, etwa da, wo sie über die Frage der Identitätsfindung unter den Bedingungen des immer präsenten Mobiltelefons und der darüber immer präsenten Anderen reflektiert hat (Turkle 2008). Siehe auch den Kommentar zu ihren aktuellen Arbeiten.
- 7.
Der Begriff ‚race‘ wäre in Nakamuras Interpretation im Deutschen zwischen den Begriffen ‚Ethnie‘ und ‚Rasse‘ anzusiedeln. Da Letzterer aber nach wie vor zu belastet ist, verwenden wir im Folgenden weiterhin den Begriff ‚race‘ (der auch eine andere Theorie-Geschichte in sich birgt).
- 8.
Zwar ist Nakamuras Buch deutlich anzumerken, dass es in einem US-amerikanischen Umfeld entstanden ist; so kann man davon ausgehen, dass einige der Punkte in z. B. dem bundesrepublikanischen Umfeld noch stärker zutreffen, da ‚race‘ aus vielerlei Gründen hier noch viel weniger ein Thema ist.
- 9.
Striphas umreißt hier, dass kulturelle Vorgänge zunehmend zu computerisierten Prozessen werden. Kultur ist für ihn die Klassifizierung und Hierarchisierung, d. h. die Sortierung von Menschen, Orten, Objekten und Ideen (vgl. Striphas 2015, S. 396). Während die Zunahme an datenbasierten Vorgängen in diesen Klassifizierungsprozessen tendenziell unstrittig ist, umfasst seine Definition von Kultur durchaus Aspekte, die debattierbar sind, hier aber den Rahmen der Diskussion sprengen würden.
- 10.
Explizite Bezüge zu den Cultural Studies finden sich im Domestizierungsansatz nur vereinzelt, dennoch lässt er sich hier einordnen (vgl. Hartmann 2009b).
Literatur
Altheide, D., & Snow, R. (1979). Media logic. Beverly Hills: Sage.
Ang, I. (1985). Watching Dallas. Soap operas and the melodramatic imagination. London/New York: Methuen.
Athique, A. (2013). Digital media and society. An introduction. Cambridge: Polity.
Bakardjieva, M. (2005). Internet society. The Internet in everyday life. London/Thousand Oaks/New Delhi: Sage.
Baym, N. K. (1999). Tune in, log on. Soaps, fandom, and online community. Thousand Oaks: Sage.
Beck, U., Giddens, A., & Lash, S. (1996). Reflexive Modernisierung. Eine Kontroverse. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Benedikt, M. (Hrsg.). (1991). Cyberspace – First steps. Cambridge, MA: MIT Press.
Berger, P. L., & Luckmann, T. (1980). Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Frankfurt a. M.: Fischer.
Berker, T., Hartmann, M., Punie, Y., & Ward, K. (Hrsg.). (2006). Domestication of media and technology. Basingstoke: Open University Press.
Bourdieu, P. (1993). Die verborgenen Mechanismen der Macht. Hamburg: VSA.
Bainbridge, C., & Yates, C. (Hrsg.). (2014). Media and the inner world. Psycho-cultural approaches to emotion, media and popular culture. Houndmills/Basingstoke: Palgrave Macmillan.
Briggs, A., & Burke, P. (2011). A social history of the media (3. Aufl.). Malden: Polity.
Castells, M. (2003). Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft. Das Informationszeitalter 1. Opladen: UTB – Leske & Budrich.
Chambers, D. (2016). Changing media, homes and households. Cultures, technologies and meanings. London: Routledge.
Couldry, N. (2008). Mediatization or mediation? Alternative understandings of the emergent space of digital storytelling. New Media & Society, 10(3), 373–392.
Couldry, N. (2012). Media, society, world. Social theory and digital media practice. Cambridge: Polity.
De Saussure, F. (1967). Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft. Berlin/New York: de Gruyter.
Feierabend, S., Plankenhorn, T., & Rathgeb, T. (2015). JIM Studie. Jugend, Information, (MultiMedia). www.mpfs.de. Zugegriffen am 26.09.2017.
Gay, P. du, Hall, S., Janes, U., Mackay, H., & Negus, K. (1997). Doing cultural studies. The story of the Sony Walkman. London: Sage/Open University Press.
Goggin, G., & Hjorth, L. (Hrsg.). (2014). The Routledge companion to mobile media. New York: Routledge.
Göttlich, U. (2007). Zur Kreativität des Handelns in der Medienaneignung. Konstanz: UVK.
Gramsci, A. (1991). Marxismus und Kultur: Ideologie, Alltag, Literatur (3. Aufl.). Hamburg: VSA-Verlag.
Grenz, T., & Pfadenhauer, M. (2017). Kulturen im Wandel: Zur nonlinearen Brüchigkeit von Mediatisierungsprozessen. In F. Krotz, C. Despotovic & M.-M. Kruse (Hrsg.), Mediatisierung als Metaprozess. Wiesbaden: Springer VS.
Habermas, J. (1987). Theorie kommunikativen Handelns (2 Bd., 4. Aufl.). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Hall, S. (1980). Encoding/decoding. In S. Hall, D. Hobson, et al. (Hrsg.), Culture, media, language (S. 128–138). London: University of Birmingham Press.
Haraway, D. (1991). Simians, cyborgs, and women. The reinvention of nature. New York: Routledge.
Hartmann, M. (2007). Domestizierung 2.0: Grenzen und Chancen eines Medienaneignungskonzeptes. In C. Winter, A. Hepp & F. Krotz (Hrsg.), Theorien der Kommunikations- und Medienwissenschaft. Grundlegende Diskussionen, Forschungsfelder und Theorieentwicklungen (S. 401–416). Wiesbaden: Springer VS.
Hartmann, M. (2008). Domestication of technology. In W. Donsbach (Hrsg.), The international encyclopedia of communication (Bd. IV, S. 1413–1415). Oxford/Malden: Wiley-Blackwell.
Hartmann, M. (2009a). Everyday: Domestication of mediatization or mediatized domestication? In K. Lundby (Hrsg.), Mediatization (S. 225–242). New York: Peter Lang.
Hartmann, M. (2009b). Roger Silverstone: Medienobjekte und Domestizierung. In A. Hepp, F. Krotz & T. Thomas (Hrsg.), Schlüsselwerke der Cultural Studies (S. 304–315). Wiesbaden: Springer VS.
Hartmann, M. (2013). Domestizierung. Reihe Konzepte – Ansätze der Medien- und Kommunikationswissenschaft. Baden-Baden: Nomos.
Hartmann, M. (2015). Technologie. In A. Hepp, F. Krotz, S. Lingenberg & J. Wimmer (Hrsg.), Handbuch Cultural Studies und Medienanalyse (S. 351–360). Wiesbaden: Springer VS.
Hartmann, M. (2018). Circuit(s) of affective infrastructuring: Smartphones and electricity. In J. Vincent & L. Haddon (Hrsg.), Smartphone cultures. London: Routledge.
Hepp, A. (1998). Fernsehaneignung und Alltagsgespräche. Fernsehnutzung aus Perspektive der Cultural Studies. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Hepp, A. (2008). Translocal media cultures. Networks of the media and globalization. In A. Hepp, F. Krotz S. Moores & C. Winter (Hrsg.), Connectivity, networks, and flows (S. 33–58). Cresskill: Hampton Press.
Hepp, A., Krotz, F., Moores S., & Winter, C. (Hrsg.). (2008). Connectivity, networks, and flows. Conceptualizing contemporary communications. Cresskill: Hampton Press.
Hepp, A., Krotz, F., & Thomas, T. (Hrsg.). (2009). Schlüsselwerke der Cultural Studies. Wiesbaden: Springer VS.
Hepp, A., Krotz, F., Lingenberg, S., & Wimmer, J. (2015). Handbuch Cultural Studies und Medienanalyse. Wiesbaden: Springer VS.
Hine, C. (2000). Virtual ethnography. Thousand Oaks: Sage.
Höflich, J. R. (1998). Computerrahmen und Kommunikation. In E. Prommer & G. Vowe (Hrsg.), Computervermittelte Kommunikation – Öffentlichkeit im Wandel? (S. 141–174). Konstanz: UVK.
Höflich, J. R., & Hartmann, M. (2007). Grenzverschiebungen – Mobile Kommunikation im Spannungsfeld von öffentlichen und privaten Sphären. In J. Röser (Hrsg.), MedienAlltag: Domestizierungsprozesse alter und neuer Medien (S. 211–221). Wiesbaden: Springer VS.
Jenkins, H. (2006). Fans, bloggers and gamers: Exploring participatory culture. New York/London: New York University Press.
Karnowski, V., von Pape, T., & Wirth, W. (2006). Zur Diffusion Neuer Medien. Kritische Bestandsaufnahme aktueller Ansätze und Überlegungen zu einer integrativen Diffusions- und Aneignungstheorie Neuer Medien. Medien & Kommunikationswissenschaft, 54(1), 56–74.
Katz, E., & Lazarsfeld, P. F. (1955). Personal influence. Glencoe: Free Press.
Kolko, B. E., Nakamura, L., & Rodman, G. B. (Hrsg.). (2000). Race in cyberspace. New York: Routledge.
Krotz, F. (2001). Die Mediatisierung kommunikativen Handelns. Wie sich Alltag und soziale Beziehungen, Kultur und Gesellschaft durch die Medien wandeln. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Krotz, F. (2005). Neue Theorien entwickeln. Köln: von Halem.
Krotz, F. (2007). Mediatisierung. Fallstudien zum Wandel von Kommunikation. Wiesbaden: Springer VS.
Krotz, F., Despotovic, C., & Kruse, M. (Hrsg.). (2017). Mediatisierung als Metaprozess. Wiesbaden: Springer VS.
Langlois, G. (2012). Participatory culture and the new governance of communication. The paradox of participatory media. Television & New Media, 14(2), 91–105.
Lefebvre, H. (1977). Kritik des Alltagslebens. Kronberg/Taunus: Athenäum.
Lister, M., Dovey, J., Giddings, S., Grant, I., & Kieran, K. (2003). New media. A critical introduction. London: Routledge.
Liu, L. H. (2010). The freudian robot. Digital media and the future of the unconscious. Chicago: The University of Chicago Press.
Livingstone, S. (2009). On the mediation of everything. Journal of Communication, 59(1), 1–18.
Lundby, K. (Hrsg.). (2009). Mediatization. Frankfurt a. M./New York: Lang.
Lundby, K. (Hrsg.). (2014). Handbook mediatization of communication. Berlin: De Gruyter.
Lyon, D. (2015). Surveillance after Snowden. Cambridge: Polity.
Marr, M. (2005). Internetzugang und politische Informiertheit – zur digitalen Spaltung der Gesellschaft. Konstanz: UVK.
Martín Barbero, J. (1993). Communication, culture and hegemony. Newbury Park: Sage.
McNeely, I. F., & Wolverton, L. (2009). Reinventing knowledge. From Alexandria to the Internet. New York: Norton and Company.
McQuail, D. (1994). Mass communication theory (3. Aufl.). Thousand Oaks: Sage.
Miller, D., & Slater, D. (2000). The Internet. An ethnographic approach. Oxford: Berg.
Morley, D. (1980). The „Nationwide“ audience: Structure and decoding. London: British Film Institute.
Nakamura, L. (2002). Cybertypes: Race, ethnicity, and identity on the Internet. New York: Routledge.
Nakamura, L., & Chow-White, P. (2012). Race after the internet. London/New York: Routledge.
Parks, L. (2015). ‚Stuff you can kick‘: Toward a theory of media infrastructures. In D. T. Goldberg & P. Svensson (Hrsg.), Between humanities and the digital (S. 355–373). Cambridge, MA: MIT Press.
Penley, C., & Ross, A. (1991). Technoculture. Minneapolis: University of Minnesota Press.
Pink, S., Horst, H., Postill, J., Tachhi, K., Hjorth, L., & Lewis, T. (2015). Digital ethnography: Principles and practice. London: Sage.
Poe, M. T. (2011). A history of communications. Cambridge: Cambridge University Press.
Quandt, T., & von Pape, T. (2006). Making Media Mine: A multi method study on everyday media domestication. Vortrag auf der 56. Jahrestagung der International Communication Association (ICA), 19.–23.06.2006, Dresden.
Rheingold, H. (1993). The virtual community: Homesteading on the electronic frontier. Boston: Addison-Wesley.
Riepl, W. (1972). Das Nachrichtenwesen des Altertums (Neuauflage von 1913). Hildesheim: Olms.
Robins, K., & Webster, F. (1999). Times of the technoculture. New York: Routledge.
Rogers, E. M. (1996). Diffusion of innovations (4. Aufl.). New York: The Free Press.
Röser, J. (2005a). Das Zuhause als Ort der Aneignung digitaler Medien: Domestizierungsprozesse und ihre Folgen. MERZ Wissenschaft, 49(5), 86–96.
Röser, J. (Hrsg.). (2005b). MedienAlltag. Domestizierungsprozesse alter und neuer Medien. Wiesbaden: Springer VS.
Röser, J., Müller, K. F., Niemand, S., & Roth, U. (2017). Die Domestizierung des Internets zwischen Dynamik und Beharrung: Häusliches Medienhandeln 2008–2016. In F. Krotz, C. Despotovic & M.-M. Kruse (Hrsg.), Mediatisierung als Metaprozess. Transformationen, Formen der Entwicklung und die Generierung von Neuem (S. 139–162). Wiesbaden: Springer VS.
Schütz, A. (1971). Gesammelte Werke (2 Bde.). Den Haag: Nijhof.
Schulz, W., & Mazzoleni, G. (1999). Mediatization’ of politics: A challenge for democracy? Political Communication, 16(3), 247–261.
Silver, D., & Massanari, A. (Hrsg.). (2006). Critical cyberculture studies. New York: NYU Press.
Silverstone, R. (1999). Why study the media? London: Sage.
Silverstone, R. (2005). Mediation and communication. In C. Calhoun, C. Rojek & B. Turner (Hrsg.), The international handbook of sociology (S. 188–207). London: Sage.
Silverstone, R., & Haddon, L. (1996). Design and the domestication of information and communication technologies: Technical change and everyday life. In R. Mansell & R. Silverstone (Hrsg.), Communication by design: The politics of information and communication technologies (S. 44–74). Oxford: Oxford University Press.
Silverstone, R. (2006). Domesticating domestication. Reflections on the life of a concept. In: T. Berker et al. (Hrsg.), Domestication of media and technology (S. 229–248). Maidenhead: Open University Press.
Slack, J. D., & Wise, J. M. (2015). Culture and technology: A primer. New York: Peter Lang.
Steinmaurer, T. (2016). Permanent vernetzt. Zur Theorie und Geschichte der Mediatisierung. Wiesbaden: Springer VS.
Storey, J. (2014). From popular culture to everyday life. London: Routledge.
Striphas, T. (2015). Algorithmic culture. European Journal of Cultural Studies, 18(4–5), 395–412.
Thomas, T. (2009). Michel Foucault: Diskurs, Macht und Subjekt. In A. Hepp, F. Krotz & T. Thomas (Hrsg.), Schlüsselwerke der Cultural Studies (S. 58–71). Wiesbaden: Springer VS.
Thomas, T., & Krotz, F. (2008). Medienkultur und soziales Handeln. Begriffsarbeiten zur Theorieentwicklung. In T. Thomas (Hrsg.), Medienkultur und soziales Handeln (S. 17–42). Wiesbaden: Springer VS.
Thompson, J. B. (1995). The media and modernity. Cambridge: Cambridge University Press.
Tomlinson, J. (1999). Globalization and culture. Chicago: University of Chicago Press.
Turkle, S. (1984). The second self: Computers and the human spirit. New York: Simon and Schuster.
Turkle, S. (1995). Life on the screen: Identity in the age of the Internet. New York: Simon and Schuster.
Turkle, S. (2008). The inner history of devices. Cambridge, MA: MIT Press.
Turkle, S. (2015). Reclaiming conversation: The power of talk in a digital age. New York: Penguin Press.
Weiß, R. (2001). Fernsehen im Alltag. Zur Sozialpsychologie der Medienrezeption. Wiesbaden: Springer VS.
Weiß, R. (2009). Pierre Bourdieu: Habitus und Alltagshandeln. In A. Hepp, F. Krotz & T. Thomas (Hrsg.), Schlüsselwerke der Cultural Studies (S. 31–46). Wiesbaden: Springer VS.
Williams, R. (1958). Culture and society. London: Chattoo and Windus.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature
About this chapter
Cite this chapter
Hartmann, M., Krotz, F. (2019). Onlinekommunikation als Kultur. In: Schweiger, W., Beck, K. (eds) Handbuch Online-Kommunikation. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18016-4_11
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18016-4_11
Published:
Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-18015-7
Online ISBN: 978-3-658-18016-4
eBook Packages: Social Science and Law (German Language)