Skip to main content

Vom „Ich finde“ zum „Ich denke“

Zur Entfaltung diskursiver Rationalitätsansprüche im kommunikativen Austausch von Schüler/inne/n

  • Chapter
  • First Online:
Rekonstruktive Bildungsforschung

Part of the book series: Rekonstruktive Bildungsforschung ((REKONBILD,volume 13))

Zusammenfassung

Ausgehend von der Annahme, dass Diskurse eine außerordentlich anspruchsvolle Form des kommunikativen Austauschs darstellen, stellt sich die Frage, ab welchem Entwicklungszeitpunkt Schüler/innen dazu in der Lage sind, sich an diskursiven kommunikativen Praxen so zu beteiligen, dass deren Rationalitätspotenzial von ihnen gehoben werden kann. Das empirische Datum, auf dessen Grundlage diese Frage in dem folgenden Beitrag näher untersucht wird, besteht lediglich in den beiden Sprechakten „Ich finde“ und „Ich denke“. Diese Sprechakte, so wird anhand von außerschulischen und schulischen Interaktionsprotokollen aufgezeigt, markieren eine fundamentale Differenz, welche Geltungsansprüche Schüler/innen zu Beginn der Schulzeit („Ich finde“) und in höheren Klassenstufen („Ich denke“) für ihre Aussagen im kommunikativen Austausch mit anderen reklamieren. Es wird argumentiert, dass sich in der allmählichen Etablierung des Sprechakts „Ich denke“ im kommunikativen Arsenal von Schüler/inne/n ein elementarer Bildungsprozess Ausdruck verschafft, der sich als Prozess einer strukturellen Verankerung von diskursiven Rationalitätsansprüchen im Subjekt begreifen lässt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Cazden, C. (1988). Classroom Discourse: The Language of Teaching and Learning. Portsmouth, NH: Heinemann.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1984 [1972]). Wahrheitstheorien. In J. Habermas, Vorstudien und Ergänzungen zur Theorie des kommunikativen Handels (S. 127 – 183). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1987). Zur Kritik der funktionalistischen Vernunft. Theorie des kommunikativen Handelns, Bd. 2 (4., durchgesehene Aufl.). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kunze, K., & Wernet, A. (2014). Diskurs als soziale Praxis. Über die pragmatischen Zumutungen erkenntnisorientierter Kommunikation. sozialersinn, 15 (2), 161 – 179.

    Google Scholar 

  • Mead, G. H. (1973). Geist, Identität und Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Piaget, J. (1976). Das moralische Urteil beim Kinde (2. Aufl.). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Prange, K. (1986). Bauformen des Unterrichts. Eine Didaktik für Lehrer. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Vogl, S. (2004). Gruppendiskussionen mit Kindern. Methodische und methodologische Besonderheiten. Unveröffentlichte Diplomarbeit, Universität Eichstätt-Ingolstadt.

    Google Scholar 

  • Wenzl, T. (2014). Elementarstrukturen unterrichtlicher Interaktion. Zum Vermittlungszusammenhang von Sozialisation und Bildung im schulischen Unterricht. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Wernet, A. (2000). Einführung in die Interpretationstechnik der Objektiven Hermeneutik. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

Protokolle

  • Büker, K. (2006). Unterrichtstranskript einer Religionsstunde (ev.) an einem Gymnasium (5. Klasse). Stundenthema: „Verbote und Gesetze/Die 10 Gebote“. PDF-Dokument (1 Datei), 23 Seiten. https://archiv.apaek.uni-frankfurt.de/481. Zugegriffen: 03. Februar 2017.

  • Euler, M. (2010). Unterrichtstranskript einer Politik- und Wirtschaftsstunde an einem Gymnasium (9. Klasse). Stundenthema: „Der Generationenvertrag und das Rentenproblem“. PDF-Dokument (1 Datei), 16 Seiten. https://archiv.apaek.unifrankfurt.de/2176. Zugegriffen: 03. Februar 2017.

  • Projektgruppe „Empirische Unterrichtsforschung“ (2006). Unterrichtstranskript einer Gemeinschaftskundestunde an einer integrierten Gesamtschule (8. Klasse). Stundenthema: „Zwei Präsentationen“. PDF-Dokument (1 Datei), 25 Seiten. https://archiv.apaek.uni-frankfurt.de/385. Zugegriffen: 03. Februar 2017.

  • Steinwand, N. (2005). Unterrichtstranskript einer Erdkundestunde an einer Realschule (10. Klasse). Stundenthema: „Plattentektonik und Klimaerwärmung“. PDF-Dokument (1 Datei), 26 Seiten. https://archiv.apaek.uni-frankfurt.de/301. Zugegriffen: 03. Februar 2017.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Wenzl .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Wenzl, T. (2018). Vom „Ich finde“ zum „Ich denke“. In: Heinrich, M., Wernet, A. (eds) Rekonstruktive Bildungsforschung. Rekonstruktive Bildungsforschung, vol 13. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18007-2_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18007-2_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18006-5

  • Online ISBN: 978-3-658-18007-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics