Skip to main content
  • 1373 Accesses

Zusammenfassung

Den historischen Hintergrund der Rundfunkräte in Deutschland stellt Hermann Rotermund dar. Dabei geht er darauf ein, wie sich das Prinzip der binnenpluralistischen Kontrolle gegen direktdemokratische Vorstellungen bewährte. Zudem zeigt er, dass die Debatten um die Transparenz nicht erst jüngeren Datums sind. So habe der damalige Programmdirektor des Ersten Deutschen Fernsehens, Dietrich Schwarzkopf, 1987 darauf hingewiesen, dass Herrschaft des Geheimnisses bedarf und der Rundfunk „ganz gewiss kein herrschaftsfreier Raum“ ist. Daneben setzt sich Hermann Rotermund mit problematischen Aspekten des Transparenzbegriffs auseinander und argumentiert kritisch für eine Unterstützung des bestehenden Aufsichtsmodells. Dies sei der sinnvollste Weg, „um das System der öffentlich-rechtlichen Medien mit den zeitgemäßen Anforderungen an Corporate Governance und Effizienz zu harmonisieren.“

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Bertone, G., Cindio, F. De, & Stortone, S. (2015). LiquidFeedback in large-scale civic contexts: Framing multiple styles of online participation. Journal of Social Media for Organizations, 2(1), 1–26.

    Google Scholar 

  • Bröchler, S., & Grunden, T. (Hrsg.). (2014). Informelle Politik. Konzepte, Akteure und Prozesse. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Crämer, P. (2014). 01-824, Findbuch Christian Schwarz-Schilling. Sankt Augustin: Archiv für Christlich-Demokratische Politik der Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.

    Google Scholar 

  • Große, K. et al. (2012). Der Erfolg von enquetebeteiligung.de. Begleitforschung zur Adhocracy-Plattform der Enquete-Kommission „Internet und digitale Gesellschaft“. Friedrichshafen: Zeppelin-Universität. https://fold.liqd.net/files/2011/10/Der-Erfolg-von-enquetebeteiligung-V1.pdf. Zugegriffen: 14. Jan. 2017.

  • GVK. (2013). Beschluss der ARD-Gremienvorsitzendenkonferenz (GVK) vom 16./17. September 2013, Mindeststandards für mehr Transparenz der Gremienarbeit. http://www.ard.de/download/2016708/Mindeststandards_fuer_mehr_Transparenz_der_Gremienarbeit.pdf. Zugegriffen: 14. Jan. 2017.

  • Heitger, U. (2003). Vom Zeitzeichen zum politischen Führungsmittel. Entwicklungstendenzen und Strukturen der Nachrichtenprogramme des Rundfunks in der Weimarer Republik 1923–1932. Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Herzog, C., & Zetti, D. (2017). Öffentlich-rechtliche Medien, zivilgesellschaftliche Interessengruppen und die Mitverantwortung des Publikums. In I. Stapf, M. Prinzing, & A. Filipović (Hrsg.), Gesellschaft ohne Diskurs? Digitaler Wandel und Journalismus aus medienethischer Perspektive (S. 253–271). Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • H.-W. H. (23. Juni 1972). Rundfunk-Kumpanen. Bekommt der WDR ein neues Gesetz? Die Zeit. http://www.zeit.de/1972/25/rundfunk-kumpanen. Zugegriffen: 14. Jan. 2017.

  • Keller, A. (2002). Das Kölner Funkhaus 1945–1960. Probleme und Kontroversen. Zur politischen Geschichte eines Massenmediums. Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Kleinsteuber, H. J. (1999). Deutsch-amerikanische Wechselwirkungen in den Massenmedien. In S. Lorenz & M. Machill (Hrsg.), Transatlantik. Transfer von Politik, Wissenschaft und Kultur (S. 191–215). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Lilienthal, V. (Hrsg.). (2009). Professionalisierung der Medienaufsicht. Neue Aufgaben für Rundfunkräte – Die Gremiendebatte in epd medien. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Rousseau, J.-J. (Hrsg.). (1978). Abhandlung über die Wissenschaften und die Künste (Werke in vier Bänden, Bd. I). München: Winkler.

    Google Scholar 

  • Schnabel, C. (2014). Informationsfreiheit im NDR-Staatsvertrag regeln – Stellungnahme des HmbBfDI zum Antrag der Fraktion der PIRATEN (LT-Drs. 18/1288). https://www.landtag.ltsh.de/infothek/wahl18/umdrucke/2300/umdruck-18-2320.pdf. Zugegriffen: 14. Jan. 2017.

  • Schneider, M. (2013). Transparenztraum. Literatur, Politik, Medien und das Unmögliche. Berlin: Matthes & Seitz.

    Google Scholar 

  • Schwarzkopf, D. (2006). Zwischen Anspruch und Akzeptanz. Der öffentliche Rundfunk im Wandel. Berlin: Lit.

    Google Scholar 

  • Ürük, B. (21. Juli 2016). ARD: Netzers geheime Super-Honorare. Kress News. http://kress.de/mail/news/detail/beitrag/135475-ard-netzers-geheime-super-honorare.html. Zugegriffen: 14. Jan. 2017.

  • Wille, K. (2016). Über manche Zahlen staune ich selbst. Ein Gespräch mit der ARD-Vorsitzenden Karola Wille. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29. Juni 2016.

    Google Scholar 

  • Wittenbrink, T. (1997). Beratungsgremien mit beschränktem Einfluss: die Kulturbeiräte. In J.-F. Leonhard (Hrsg.), Programmgeschichte des Hörfunks in der Weimarer Republik, Bd. I (S. 246–277). München: dtv.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hermann Rotermund .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Rotermund, H. (2018). Transparenz in deutschen Rundfunkräten. In: Herzog, C., Hilker, H., Novy, L., Torun, O. (eds) Transparency and Funding of Public Service Media – Die deutsche Debatte im internationalen Kontext. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17997-7_25

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17997-7_25

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-17996-0

  • Online ISBN: 978-3-658-17997-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics