Skip to main content

Gute (Dienstleistungs-)Arbeit der Zukunft: Anforderungen von ver.di an Prävention 4.0

  • Chapter
  • First Online:
Prävention 4.0

Zusammenfassung

Bei Prävention 4.0 ist der beteiligungsorientierte Arbeits- und Gesundheitsschutz als Dreh- und Angelpunkt elementar. Ein Grundsatz ist dabei, dass die Maßnahmen primär an der Gefahrenquelle und nicht am zu schützenden Menschen ansetzen. Ausgangspunkt und Anspruch ist hierbei, dass die Bedingungen, unter denen die Arbeit geleistet wird, zu gestalten sind. Ein wichtiges Erfolgskriterium ist die vollständige Gefährdungsbeurteilung als dynamisch-betrieblicher Mechanismus zur Selbstregulation. Als kontinuierlicher Verbesserungsprozess konzipiert, ist sie in allen Betrieben und Verwaltungen verpflichtend zu realisieren. Damit arbeitsbedingte psychische Fehlbeanspruchungen als Phänomen moderner Arbeitsbedingungen erfolgreich angegangen werden können, bedarf es u. a. mehr Mitbestimmung, grundlegender Beteiligung der Beschäftigten und der Berücksichtigung der Eigenheiten von Dienstleistungsarbeit mit Menschen für die Um- und Durchsetzung von Gefährdungsbeurteilungen. Bereits jetzt könnten diese Herausforderungen verstärkt mit den vorhandenen Instrumentarien angegangen werden. Ganz neue Herausforderungen für die zukünftige Prävention wird mobile Arbeit und die Prävention für Erwerbstätige „jenseits der Festanstellung“ sein. Für diesen Quantensprung der Prävention wird eine Weiterentwicklung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes notwendig werden. Innovativ wird Prävention 4.0 dabei nur sein, wenn die bestehenden Grundsätze und Qualitätsstandards auf dem Weg dorthin mitgenommen werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Arlinghaus, A., & Nachreiner, F. (2017). Flexibilisierung und Gesundheit. In L. Schröder & H.-J. Urban (Hrsg.), Jahrbuch Gute Arbeit. Ausgabe 2017 (S. 136–146). Frankfurt a.M.:Bund-Verlag.

    Google Scholar 

  • Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) – Gesetz über die Durchführung von Maßnahmen des Arbeitsschutzes zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Beschäftigten bei der Arbeit. http://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/arbschg/gesamt.pdf. Zugegriffen: 16. Jan. 2017.

  • BAuA – Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. (2016). Ratgeber zur Gefährdungsbeurteilung. Handbuch für Arbeitsschutzfachleute (3. aktualisierte Auflage). http://www.baua.de/de/Publikationen/Fachbuchreihe/Gefaehrdungsbeurteilung.html?nn=667374. Zugegriffen: 16. Jan. 2017.

  • BDA – Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände. (2015). Arbeitswelt 4.0 – Chancen nutzen, Herausforderungen meistern. Positionen der BDA zum Grünbuch „Arbeiten 4.0“ des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. http://www.arbeitgeber.de/www/arbeitgeber.nsf/res/7ED1A4C415AF387DC1257FA200573BC0/$file/Stn_BDA_Gruenbuch_Arbeiten40.pdf. Zugegriffen: 10. Jan. 2017.

  • Beck, D., Ertel, M., & Morschhäuser, M. (2012). Gefährdungsbeurteilung bei psychischen Belastungen in Deutschland. Verbreitende, hemmende und fördernde Bedingungen. Prävention und Gesundheitsförderung, 2, 17. http://www.baua.de/de/Publikationen/Aufsaetze/artikel28.html?nn=7793780. Zugegriffen: 17. Jan. 2017.

  • BMAS – Bundesministerium für Arbeit und Soziales. (2015). Arbeit weiter denken. Grünbuch. Arbeiten 4.0. Berlin: Publikationsversand der Bundesregierung.

    Google Scholar 

  • BMAS – Bundesministerium für Arbeit und Soziales. (2016a). Arbeit weiter denken. Weißbuch. Diskussionsentwurf. Arbeiten 4.0. Berlin: Publikationsversand der Bundesregierung.

    Google Scholar 

  • BMAS – Bundesministerium für Arbeit und Soziales. (2016b). Digitalisierung am Arbeitsplatz. Forschungsbericht 468 Redaktion: D. Arnold, S. Butschek, C. Steffes, D. Müller. Mannheim und Köln: Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Böhle, F., Stöger, U., & Weihrich, M. (2015). Interaktionsarbeit gestalten. Vorschläge und Perspektiven für humane Dienstleistungsarbeit. Berlin: edition sigma.

    Book  Google Scholar 

  • DGB Bundesvorstand – Deutscher Gewerkschaftsbund. (2016). Offensive Mitbestimmung. Vorschläge zur Weiterentwicklung der Mitbestimmung. Beschluss des DGB-Bundesvorstandes vom 12. Juli 2016.

    Google Scholar 

  • EG – Europäische Gemeinschaft. (1989). Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaft. Rat. Richtlinie des Rates vom 12. Juni 1989 über die Durchführung von Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Arbeitnehmer bei der Arbeit (89/391/EWG). http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:31989L0391&from=DE. Zugegriffen: 10. Jan. 2017.

    Google Scholar 

  • Faber, U. (1998). Das betriebliche Arbeits- und Gesundheitsschutzrecht der Bundesrepublik nach der Umsetzung der europäischen Arbeitsumweltrichtlinien. Arbeit, 3, 203–218.

    Google Scholar 

  • GDA – Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie. (2015). Leitlinie Gefährdungsbeurteilung und Dokumentation. Hrsg.: Geschäftsstelle der Nationalen Arbeitsschutzkonferenz. http://www.gda-portal.de/de/pdf/Leitlinie-Gefaehrdungsbeurteilung.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 13. Jan. 2017.

  • Halberstadt, M. (2016). Kampagne Gute Arbeit im Telekom-Konzern. Ein Tarifvertrag für die Gestaltung des digitalen Zeitalters. In L. Schröder & H.-J. Urban (Hrsg.), Jahrbuch Gute Arbeit. Ausgabe 2016 (S. 241–252). Frankfurt a.M.:Bund-Verlag.

    Google Scholar 

  • Hannack, E., & Schröder, L. (2013). Gesetzeslücken schließen, Sanktionen verschärfen, Beteiligungsrechte stärken und Arbeitsqualität verbessern. Kernpunkte des sozialpolitischen Konzepts von ver.di zur Reduktion psychischer Gefährdungen am Arbeitsplatz. In L. Schröder & H.-J. Urban (Hrsg.), Jahrbuch Gute Arbeit. Ausgabe 2013 (S. 282–297). Frankfurt a.M.:Bund-Verlag.

    Google Scholar 

  • Hummel, D., & Geißler, H. (2013). Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats und des Personalrats bei der Gefährdungsbeurteilung. In L. Schröder & H.-J. Urban (Hrsg.), Jahrbuch Gute Arbeit. Ausgabe 2013 (S. 151–157). Frankfurt a.M.:Bund-Verlag.

    Google Scholar 

  • IAB – Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung. (2015). Durchschnittliche Arbeitszeit und ihre Komponenten in Deutschland. http://doku.iab.de/arbeitsmarktdaten/tab-az2015.pdf. Zugegriffen: 22.Dez. 2016.

    Google Scholar 

  • Institut DGB-Index Gute Arbeit. (2016). DGB-Index Gute Arbeit. Der Report 2016. Wie die Beschäftigten die Arbeitsbedingungen in Deutschland beurteilen. Mit dem Themenschwerpunkt: Die Digitalisierung der Arbeitswelt – Eine Zwischenbilanz aus der Sicht der Beschäftigten. Berlin.

    Google Scholar 

  • Kocsis, A. (2017). Kurze Vollzeit als Chance für alle. Aktuelle Arbeitszeitdebatten und – modelle bei ver.di. In L. Schröder & H.-J. Urban (Hrsg.), Jahrbuch Gute Arbeit. Ausgabe 2017 (S 65–77). Frankfurt a.M.:Bund-Verlag.

    Google Scholar 

  • Kunkel, K., & Jäger, M. (2017). Ein erster Schritt auf einem langen Marsch. Personalbemessung als zentrale Komponente für humane Arbeitszeiten. In L. Schröder & H.-J. Urban (Hrsg.), Jahrbuch Gute Arbeit. Ausgabe 2017 (S 299–304). Frankfurt a.M:Bund-Verlag.

    Google Scholar 

  • Moore, B. (1974). Soziale Ursprünge von Diktatur und Demokratie. Die Rolle der Grundbesitzer und Bauern bei der Entstehung der modernen Welt. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Pröll, U., Ertel, M., & Haake, G. (2017). Für alles ständig selbst verantwortlich? Belastungen, Gesundheitsressourcen und Prävention bei selbstständiger Erwerbsarbeit. In G. Faller (Hrsg.), Lehrbuch Betriebliche Gesundheitsförderung (3. überarbeitete und erweiterte Auflage) (S. 403–412). Bern: Hans Huber Verlag.

    Google Scholar 

  • Riesenberg-Mordeja, H. (2005). Zur Mitbestimmung des Betriebsrats beim Arbeits- und Gesundheitsschutz. Ver.di Veröffentlichungsreihe sopoaktuell. Nr. 31. http://www.verdi-gefährdungsbeurteilung.de/page.php?k1=main&k2=download&k3=&k4=#sopo31. Zugegriffen: 17. Jan. 2017.

  • Roth, I. (2016). Arbeitszeit und Belastung. Eine Sonderauswertung auf Basis des DGB-Index Gute Arbeit 2014/15 für den Dienstleistungssektor. ver.di Bereich Innovation und Gute Arbeit (Hrsg.). https://innovation-gute-arbeit.verdi.de/gute-arbeit/materialien-und-studien/++co++9a36892e-c376-11e6-9f32-52540077a3af. Zugegriffen: 11. Jan. 2017.

  • Schmidt, A., & Stach, B. (2015). Tarifvertrag Gesundheitsmanagement bei IBM. In ver.diB. Innovation & G. Arbeit (Hrsg.), Gute Arbeit und Digitalisierung. Prozessanalysen und Gestaltungsperspektiven für eine humane digitale Arbeitswelt (S. 120–125) Berlin

    Google Scholar 

  • Schröder, L. (2017). Ringen um humane Arbeitszeiten – Erfahrungen und Perspektiven. In L. Schröder & H.-J. Urban (Hrsg.), Jahrbuch Gute Arbeit. Ausgabe 2017 (S. 23–35). Frankfurt a.M.: Bund-Verlag.

    Google Scholar 

  • ver.di – Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft. (2012). Ständig erreichbar, dauernd gehetzt. So beurteilen die Beschäftigten in den Dienstleistungs-Branchen die Lage. ver.di – Reihe: Arbeitsberichterstattung aus der Sicht der Beschäftigten Nr. 5. https://innovation-gute-arbeit.verdi.de/gute-arbeit/arbeitsberichterstattung/++co++dd3fdc58-dcdc-11e3-bd7c-525400248a66. Zugegriffen: 17. Jan. 2017.

  • ver.di – Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft. (2014). Aktionswoche „Eine Pause tut allen gut“. https://www.verdi.de/presse/downloads/pressemappen/++co++e90fa6d4-e7f0-11e3-843d-52540059119e. Zugegriffen: 22. Dez. 2016.

  • ver.di – Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft. (2016a). Diskussionspapier: „Arbeiten 4.0“ braucht gleichberechtigte Teilhabe! Mehr Mitbestimmung und Demokratie in der digitalen Arbeitswelt. https://www.verdi.de/themen/digitalisierungskongresse/kongress-2016; Zugegriffen: 10. Jan. 2017.

  • ver.di – Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft. (2016b). Unbezahlte Arbeit. Umfang-Orte-Zeiten. Ein Report zur Lage im Dienstleistungssektor auf Basis des DGB-Index Gute Arbeit. ver.di – Reihe: Arbeitsberichterstattung aus der Sicht der Beschäftigten Nr. 11. https://innovation-gute-arbeit.verdi.de/gute-arbeit/arbeitsberichterstattung/++co++594b5d48-a25d-11e6-97c9-525400423e78. Zugegriffen: 17. Jan. 2017.

  • Welskop-Deffaa, E. M. (2016). Die Gestaltung des Arbeitsschutzes in der Arbeitswelt 4.0. In L. Schröder & H.-J. Urban (Hrsg.), Jahrbuch Gute Arbeit. Ausgabe 2016 (S. 189–201). Frankfurt a.M.: Bund-Verlag.

    Google Scholar 

  • www.verdi-gefährdungsbeurteilung.de. Die ver.di Online-Handlungshilfe zum Thema Gefährdungsbeurteilung für Betriebs- und Personalräte. Hrsg. Ver.di Bereich Innovation und Gute Arbeit. Zugegriffen: 20. Jan. 2017.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anke Thorein .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Thorein, A., Riesenberg-Mordeja, H. (2018). Gute (Dienstleistungs-)Arbeit der Zukunft: Anforderungen von ver.di an Prävention 4.0. In: Cernavin, O., Schröter, W., Stowasser, S. (eds) Prävention 4.0 . Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17964-9_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17964-9_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-17963-2

  • Online ISBN: 978-3-658-17964-9

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics