Skip to main content

Das Soziale von den Lebenswelten her denken

Zur Produktivität der Konfliktorientierung für die Soziale Arbeit

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Politik der Verhältnisse - Politik des Verhaltens

Part of the book series: Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit ((PERSOA,volume 29))

Zusammenfassung

Konflikte sind quer durch alle Arbeitsfelder und Tätigkeitsbereiche grundlegende Bezugspunkte in der Sozialen Arbeit. Mit der Perspektive auf Konflikte können etwa Auseinandersetzungen zwischen Adressat_innen in den Blick kommen, zwischen Adressat_innen und Professionellen, zwischen Vorgesetzten und Untergebenen, in Organisationen oder auch Ambivalenzen in der eigenen Person.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ader, Sabine/Schrapper, Christian (2004): Wie aus schwierigen Kindern schwierige Fälle werden. In: Schrapper, Christian (Hrsg.): Sozialpädagogische Forschungspraxis. Positionen, Projekte, Perspektiven, S. 51-62. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Bauer, Petra/Bolay, Eberhard (2013): Zur institutionellen Konstituierung von Schülerinnen und Schülern als Adressaten der Schulsozialarbeit. In: Spies, Anke (Hrsg.): Schulsozialarbeit in der Bildungslandschaft. Möglichkeiten und Grenzen des Reformpotenzials, S. 47-69. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bauer, Petra/Wiezorek (2009): Familienbilder professioneller SozialpädagogInnen. In: Thiessen, Barbara/Villa, Paula (Hrsg.): Mütter – Väter: Diskurse, Medien, Praxen, S. 173-193. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Bitzan, Maria/Bolay, Eberhard (2013): Konturen eines kritischen Adressatenbegriffs. In: Graßhoff, Gunther (Hrsg.): Adressaten, Nutzer, Agency – Akteursbezogene Forschungsperspektiven in der Sozialen Arbeit, S. 35-52. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bitzan, Maria/Bolay, Eberhard (2016): Soziale Arbeit – Adressatinnen und Adressaten. Theoretische Klärungen und Handlungsorientierung. Leverkusen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Bitzan, Maria/Klöck, Tilo (1993): „Wer streitet denn mit Aschenputtel?“ Konfliktorientierung und Geschlechterdifferenz. Reihe Gemeinwesenarbeit. München: AG-SPAK.

    Google Scholar 

  • Bitzan, Maria/Funk, Heide/Stauber, Barbara (1998): Den Wechsel im Blick: methodologische Ansichten feministischer Sozialforschung, hrsg. TIFS Tübinger Institut für frauenpolitische Sozialforschung e. V., Pfaffenweiler: Centaurus.

    Google Scholar 

  • Blank-Gleich, Birgit/Hennig, Anja (2014): „Der Bagger kommt nach X“. Informieren – Beteiligen – Sanieren. Unveröffentlichte Projektarbeit der Weiterbildung Fokus Gemeinwesen. Hochschule Esslingen.

    Google Scholar 

  • Buschhorn, Claudia (2015): Familie, Elternschaft und Frühe Hilfen. In: Soziale Passagen. Journal für Empirie und Theorie der Sozialen Arbeit 7 (2), S. 219–233.

    Google Scholar 

  • Fraser, Nancy (1994): Der Kampf um die Bedürfnisse: Entwurf für eine sozialistisch-feministische kritische Theorie der politischen Kultur im Spätkapitalismus. In: Dies., Widerspenstige Praktiken: Macht, Diskurs, Geschlecht. Gender Studies, S. 249-290. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fraser, Nancy (2012): Feminismus ohne Strategie. In: Luxemburg Gesellschaftsanalyse und linke Praxis 4 (4), S. 64-67.

    Google Scholar 

  • Glasl, Friedrich (1992): Konfliktmanagement. Ein Handbuch zur Diagnose und Behandlung von Konflikten für Organisationen und ihre Berater. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Graßhoff, Gunther (2015): Adressatinnen und Adressaten der Sozialen Arbeit. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Grunwald, Klaus/Thiersch, Hans (2014): „Lebensweltorientierung“: Soziale Arbeit. Enzyklopädie Erziehungswissenschaft online. doi:10.3262/EEO14140320.

  • Herrmann, Franz (2006): Konfliktarbeit. Theorie und Methodik Sozialer Arbeit in Konflikten. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Herrmann, Franz (2013): Konfliktkompetenz in der Sozialen Arbeit. Neun Bausteine für die Praxis. München/Basel: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Sarah/Messmer, Heinz (2015): Formen der Berücksichtigung. Interaktive Praxen der Ein- und Ausschließung im Hilfeplangespräch. In: Kommission Sozialpädagogik (Hrsg.): Praktiken der Ein- und Ausschließung in der Sozialen Arbeit, S. 173-192. Weinheim/ Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel (1992): Kampf um Anerkennung. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel (2011): Verwilderungen. Kampf um Anerkennung im frühen 21. Jahrhundert. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 61 (1-2), S. 37-45.

    Google Scholar 

  • Ludwig, Gundula (2013): Feministische Überlegungen zur Postdemokratie und der Entpolitisierung des Sozialen. In: Politische Vierteljahresschrift 54 (3), S. 461-484.

    Google Scholar 

  • Karl, Ute (2015): Praktiken der Ein- und Ausschließung im Jobcenter/U25. Zur Rekonstruktion von Rationalitäten als Beitrag zur kritischen Institutionenforschung. In: Kommission Sozialpädagogik (Hrsg.): Praktiken der Ein- und Ausschließung in der Sozialen Arbeit, S. 157-172. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Kessl, Fabian (2006): Aktivierungspädagogik statt wohlfahrtsstaatlicher Dienstleistung? Das aktivierungspolitische Re-Arrangement der bundesdeutschen Kinder- und Jugendhilfe. In: Zeitschrift für Sozialreform (ZSR) 52, H. 2, S. 217-232.

    Google Scholar 

  • Kessl, Fabian/Reutlinger, Christian (2013): Sozialraumarbeit. In: Stövesand, Sabine/Stoik, Christopher/Troxler, Ueli (Hrsg.): Handbuch Gemeinwesenarbeit. Traditionen und Positionen, Konzepte und Methoden. Deutschland – Schweiz – Österreich, S. 128-140. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Langsdorff, Nicole von (2014): Mädchen auf ihrem Weg in die Jugendhilfe – Überwindung von Zugangsbarrieren. In: Forum Erziehungshilfe, 20. Jg., (5), S. 272-277.

    Google Scholar 

  • Maurer, Susanne (2016): Möglichkeiten einer kritischen Theorie und Praxis Sozialer Arbeit – ein Vortrag von Susanne Maurer, protokolliert von Caroline Bohn, Maya Schmitt (mit der Referentin abgestimmt). In: Kritische Soziale Arbeit im globalen Kontext. Dokumentation einer Fachtagung an der OTH Regensburg, hrsg. Fakultät Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften und Forum Sozialwissenschaften, S. 18-26. Zusammenstellung: AK KRISA, Regensburg, März 2016, https://www.oth-regensburg.de/fileadmin/media/fakultaeten/s/forschung/Tagungsdoku-KRISA-final.pdf.

  • Messmer, Heinz (2005): Sozialer Konflikt. In: Groenemeyer, Axel (Hrsg.): Einführung in die Soziologie: Grundprobleme und theoretische Werkzeuge soziologischer Analysen. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Messmer Heinz/Hitzler, Sarah (2007): Die soziale Produktion des Klienten – Hilfeplangespräche in der Kinder- und Jugendhilfe. In: Ludwig-Mayerhofer, Wolfgang/Behrend, Olaf/Sondermann, Ariadne (Hrsg.): Fallverstehen und Deutungsmacht: Akteure der Sozialverwaltung und ihre Klienten, S. 41-74. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Müller, Burkhard (2008): Was ist der Fall? Kasuistik und „Konstruktion des Adressaten“. Reinhard Hörster zum 60. Geburtstag. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik 6 (4), S. 391-406.

    Google Scholar 

  • Richter, Martina (2010): Zur Adressierung von Eltern in Ganztägigen Bildungssettings. In: Kessl, Fabian/Plößer, Melanie (Hrsg.): Differenzierung, Normalisierung, Andersheit. Soziale Arbeit als Arbeit mit den Anderen, S. 25-33. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Schimpf, Elke (2015): Von der Fall- zur Konfliktanalyse – zur Relevanz der Rekonstruktion von Konfliktsituationen im Studium der Sozialen Arbeit. In: Sabine Stövesand/Dieter Röh (Hrsg.): Konflikte – theoretische und praktischen Herausforderungen für die Soziale Arbeit, S. 200-212. Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Schulze, Ingo (2012): Unsere schönen neuen Kleider. Gegen die marktkonforme Demokratie – für demokratiekonforme Märkte, Rede 26. Februar 2012 im Dresdner Schauspielhaus: http://www.ingoschulze.com/rede_dresden.html.

  • Strahl, Benjamin/Mangold, Katharina/Ehlke, Carolin (2012): Careleavers – aus stationären Hilfen zur Erziehung in die Selbstständigkeit. In: Sozial Extra 36 (7), S. 44-48.

    Google Scholar 

  • Thieme, Nina (2013): „Wir beschäftigen uns eigentlich nur mit nicht-idealen Adressaten…“ Eine sozialwissenschaftlich-hermeneutische Perspektive auf Konstruktionen von Kindern als Adressat/-innen der Kinder- und Jugendhilfe. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung (Schwerpunktheft Sozialpädagogische Kindheit) 8 (2), S. 191-204.

    Google Scholar 

  • Treptow, Rainer (2006): Betroffene verstehen. Fallbeschreibungen zwischen Selbst- und Fremddeutung. In: Bitzan, Maria/Bolay, Eberhard/Thiersch, Hans (Hrsg.): Die Stimme der Adressaten. Empirische Forschung über Erfahrungen von Mädchen und Jungen mit der Jugendhilfe, S. 175-183. München/Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Maria Bitzan .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Bitzan, M. (2018). Das Soziale von den Lebenswelten her denken. In: Anhorn, R., Schimpf, E., Stehr, J., Rathgeb, K., Spindler, S., Keim, R. (eds) Politik der Verhältnisse - Politik des Verhaltens. Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit, vol 29. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17954-0_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17954-0_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-17953-3

  • Online ISBN: 978-3-658-17954-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics