Skip to main content

Part of the book series: Gesundheit und Gesellschaft ((GESUND))

  • 986 Accesses

Zusammenfassung

Es ist sicherlich kein Beleg, wohl aber ein Indiz, wenn man bei einer Internet-Eingabe der Stichworte Demokratie und Gesundheit im Nullkommanichts 1.390.000 Treffer erhält, aber in kaum einem danach aufgeführten Buch, Essay oder Vortrag beide Begriffe innerhalb eines Titels verwendet findet.

„Freiheit ist für die Gesellschaft, was Gesundheit für die einzelnen ist.“

(Henry St. John, 1. Viscount Bolingbroke (1678–1751)

„Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern darin, dass er nicht tun muss, was er nicht will.“

(Jean-Jaques Rousseau 1712–1778)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Zu den sehr wenigen Ausnahmen gehört: Schmacke, N. (Hrsg.) (1999). Gesundheit und Demokratie. Von der Utopie der sozialen Medizin. Bad Homburg: VAS Verlag. Die darin versammelten Beiträge loben zu Recht den visionären Gehalt von „Old Public Health“ (Rudolf Virchow), beziehen sich infolge dessen aber weniger auf Gesundheit, als auf die Verhinderung von Krankheiten durch sozialpolitische Interventionen und untersuchen infolge dessen nicht die Frage, in welcher Demokratie Gesundheit gedeihen kann.

  2. 2.

    Demokratie als Bezeichnung für ein politisches System, Gesundheit als Bezeichnung für den krankheitsfreien Zustand einzelner Individuen.

  3. 3.

    Einerlei, ob es sich dabei um die häufigste Variante der so genannten Kernfamilie, ob um Eineltern-, so genannte Patchworkfamilien oder um Familien handelt, die von gleichgeschlechtlichen Partnern organisiert werden.

  4. 4.

    Rund 70 % aller Betreuungsleistungen von Pflegebedürftigen und Behinderten in unserer Gesellschaft, werden heute von zumeist weiblichen Familienangehörigen in überaus dürftig subventionierter Arbeit erbracht, der Rest in einem überteuerten zunehmend privatkapitalistisch organisierten professionellen Versorgungssystem (Winker 2015). Nicht auszudenken, was passieren würde, wenn diese „EhrenamtlerInnen“ von heute auf morgen in den Streik treten würden.

  5. 5.

    Karl Marx (1867/1976) spricht in diesem Zusammenhang von der „ökonomischen Charaktermaske“, sieht aber den Grund für die Unabwendbarkeit des Unterliegens weniger im bösen Willen der von ihm als Kapitalisten bezeichneten Personengruppe, sondern in den für den Kapitalismus typischen Ausbeutungsverhältnissen und Akkumulationszwängen. Was zu der Schlussfolgerung führt, dass durch Appelle an den guten Willen oder auf den Willen zielende Umerziehungsprogramme allein der zwangsläufigen Inhumanität des Systems wegen nichts zu ändern ist.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Peter-Ernst Schnabel .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schnabel, PE. (2022). Was Gesundheit, Demokratie und Wirtschaft miteinander zu tun haben. In: Soziopsychosomatische Gesundheit, robuste Demokratie, Suffizienzökonomie und das „glückliche“ Leben. Gesundheit und Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17810-9_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17810-9_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-17809-3

  • Online ISBN: 978-3-658-17810-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics