Skip to main content

Part of the book series: Gesundheit und Gesellschaft ((GESUND))

  • 894 Accesses

Zusammenfassung

Aus Sicht der Medizin und der sie stützenden Naturwissenschaften, die seit langem unser Versorgungdenken und -handeln prägen, sind die Menschen vor Krankheit und Gesundheit gleich.

„Wenn der mit der kapitalistischen Wachstumswirtschaft erreichte Zivilisierungsstand bewahrt werden soll, muss die kapitalistische Wachstumswirtschaft überwunden werden.“

Bernhard Sommer und Harald Welzer (2014), Deutsche Transformationsforscher und -designer

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Im englischen Text der „Ottawa Charter for health promotion“ (WHO 1986) wird diese Handlungsmaxime als „to advocate“ bezeichnet und an gleicher Stelle neben die Maxime: fortzubilden und zu befähigen („to enable“) und die Maxime, zu vermitteln und Netzwerke zu bilden („to mediate“), gestellt.

  2. 2.

    Neben derartigen Bemühungen in anderen Bereichen (u. a. der Ökologie, der Nahrungsmittelproduktion, der Energiepolitik) sticht momentan der Versuch hervor, durch bi- bzw. multilaterale Freihandelsabkommen (Ceta, TTIP) die Macht demokratisch gewählter Parlamente und Gerichtsbarkeiten in den Nationalstaaten aus Gründen des Investorenschutzes durch die Einrichtung von exterritorialen Schiedsgerichtshöfen und -verfahren zu unterlaufen (Bode 2015).

  3. 3.

    Unter „Paradigma“ verstand der Erfinder des Begriffs und analytischen Konstrukts, der US-amerikanische Wissenschaftssoziologe Thomas S. Kuhn ([1962] 2006), ein System von Überzeugungen und Annahmen, die zusammenwirkend eine integrierte und in sich geschlossene Weltsicht ergeben, die so überzeugend und unwiderstehlich daherkommt, dass die Menschen sie als Realität betrachten.

  4. 4.

    Nachzulesen u. a. in Reese-Schäfer (2011, S. 9–34); Patterson (2005).

  5. 5.

    Nicht wenige Beobachter, wie z. B. der Sozial- und Wirtschaftshistoriker Jürgen Kocka (2004) gehen davon aus, dass es mit der Existenz von individuellen Eigentumsrechten, Märkten und Kapital bereits Frühformen des Kapitalismus im mittelalterlichen China, der arabischen Welt und im Europa der Renaissance gegeben hat, die freilich mit den uns bekannten Formen kaum zu vergleichen sind.

  6. 6.

    Die so genannte Weimarer Republik (1918–1933) nach verlorenem Ersten Weltkrieg und der Abdankung des deutschen Kaisers (Wilhelm II.) und den Nationalsozialismus (1933–1945), der sich der deutschen Gesellschaft gegenüber als konservativ-sozialistische Variante einer Einparteiendemokratie zu inszenieren versuchte.

  7. 7.

    Zu den historischen Wurzeln in der Protestantischen Ethik und der konzeptionellen Entwicklung vgl. auch Müller-Armack (1981) und Rüstow (1932).

  8. 8.

    Bezeichnend, erklärbar aber ebenso erschütternd ist an dieser Entwicklung, dass dieser weltumgreifende Trend überall dort, wo er sich zutrug, von konservativen Politikern (Republikanern, Torries, Christlich-Demokratischer, Christlich-Sozialer Union und Liberalen) zwar initiiert, aber in sozial einschneidende Realpolitik immer erst von sozial engagierten Regierungen (Demokraten, Labour, Sozialdemokraten) umgesetzt worden ist.

  9. 9.

    Aufstieg der Finanzwirtschaft zur Leitindustrie und die stufenweise Unterwerfung aller Lebensbereiche unter die Logik der Finanzbranche (Profitmaximierung um jeden Preis).

  10. 10.

    Oft zitierte Metapher, mit der der schottische Moralphilosoph und Begründer der klassischen Nationalökonomie und der freien Marktwirtschaft, Adam Smith (1976) den Lesern seines berühmten Werkes „An Inquiry into the nature and causes of the wealth of nations“ die inzwischen widerlegte Annahme erklären wollte, dass die auf dem freien Markt befreit agierenden Geschäftsleute und Unternehmer ohne es zu wissen und/ oder es zu wollen, zum Wohlstand aller beitragen.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Peter-Ernst Schnabel .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schnabel, PE. (2022). Demokratie – was wir an ihr haben und wie wir sie brauchen. In: Soziopsychosomatische Gesundheit, robuste Demokratie, Suffizienzökonomie und das „glückliche“ Leben. Gesundheit und Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17810-9_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17810-9_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-17809-3

  • Online ISBN: 978-3-658-17810-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics