Skip to main content

Part of the book series: Gesundheit und Gesellschaft ((GESUND))

  • 900 Accesses

Zusammenfassung

Was wir als Wirklichkeit empfinden, so lehrt uns die Wissenssoziologie, ist nichts, was irgendwo in der Gegend herumliegt und bloß eingefahren oder aufgesammelt, sondern das „gesellschaftlich konstruiert“ wird.

„Wovor ich mich am meisten fürchte, ist die Furcht.“

Michel de Montaigne (1533–1592), französischer Philosoph und Essayist

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Im Einzelnen geht es um die Menschen als Sünder, die Rechtfertigung aller weltlichen Dinge aus dem Glauben, die Rolle des Volkes Israel im Miteinander von Juden und Heiden und den Gehorsam gegenüber der Staatsmacht (Theobald 2000).

  2. 2.

    Als Ausnahmen können der Wahlkampf und -sieg Willy Brandts 1972, der vor allem unter dem Slogan „mehr Demokratie wagen“ geführt wurde und das ökologische Versprechen, welches dem Wahlsieg von Rot/Grün im Jahre 1998 vorausging, gelten.

  3. 3.

    http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/weltarbeitsmarktbericht-der-ilo-uno-warnt-vor-sozialen-unruhen-a-903442.html (Zugriff: 02. 04. 2015).

  4. 4.

    Ein thematisch etwas anders gelagerter theoretischer (Horkheimer et al. 1936) und empirischer Versuch (Adorno et al. 1950) ist von den Vertretern der kritischen Theorie oder Frankfurter Schule im US-amerikanischen Exil unternommen worden. In den Untersuchungen wird vom „Sozialcharakter“ u. a. der „autoritären Persönlichkeit“ gesprochen; einem Konstrukt, welches den Autoren dazu dient, den Zusammenhang zwischen autoritärem und angstinduzierendem Erziehungsstil, totalitären Lebensbedingungen und der Empfänglichkeit der deutschen Bevölkerung für die rassistische Ideologie des Nationalsozialismus zu erklären. Diese Anfälligkeit ist heute bei einer rd. zwanzigprozentigen Minderheit, wie auch in anderen europäischen Ländern immer noch vorhanden (Heitmeyer 2002–2010), äußert sich wegen der veränderten Sozialisations- und Lebensbedingungen im Nachkriegsdeutschland bisher aber noch auf andere Weise.

  5. 5.

    „The enjoyment of the highest attainable standard of health is one of the fundamental rights of every human being without distinction of race, religion, political belief, economic or social condition“ (WHO 1946, S. 1).

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Peter-Ernst Schnabel .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schnabel, PE. (2022). Exkurs über Angst und Furcht – Warum über vieles Erstrebenswerte bloß geredet wird. In: Soziopsychosomatische Gesundheit, robuste Demokratie, Suffizienzökonomie und das „glückliche“ Leben. Gesundheit und Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17810-9_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17810-9_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-17809-3

  • Online ISBN: 978-3-658-17810-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics