Skip to main content

Heterogene Kooperation, Grenzzonen und Grenzobjekte

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Innovationsforschung

Zusammenfassung

Als Ergebnis heterogener Kooperation kann ein Typus von Innovation bezeichnet werden für dessen Zustandekommen die Beiträge vieler unterschiedlicher Akteursgruppen notwendig sind, ein Prozess der Vereinheitlichung aber nicht stattfindet. Dieser Beitrag stellt zwei prominente Ansätze aus der Wissenschafts- und Technikforschung dar, die geeignet scheinen, unterschiedliche Aspekte heterogener Kooperation konzeptionell zu fassen. Die in beiden Konzepten vorgestellten Koordinationsmodi legen auch fest, auf welche Sorte empirischer Phänomene sich die beiden Konzepte sinnvoll anwenden lassen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 159.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 169.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Bei sozialen Innovationen stellt sich das möglicherweise anders dar, denn diese sind Änderungen sozialer Praktiken, also von Gewissheiten sowie organisationalen und anderen praktisch wirksamen Regulierungen und bringen alternative Lösungen für als gesellschaftlich drängend wahrgenommene Probleme ins Spiel (Zapf 1989). Die Änderung sozialer Praktiken fügt sich aber vermutlich nicht umstandslos einem Modell, das von der expliziten Ausarbeitung von Alternativlösungen und einer anschließenden Wahl ausgeht, sondern eher einem Modell, das von der langfristigen Veränderung von praktischen Überzeugungen ausgeht (so schon Gillwald 2000 und aktuell Jürgen Howaldt und Michael Schwartz in diesem Band).

  2. 2.

    Deutlich wird diese Passung nicht zuletzt an der Schattenseite einmal stabilisierter Innovation. Die Homogenität der Wahrnehmungen erfolgreicher Innovatoren wird in einigen Ansätzen als zentraler Grund für das Scheitern dieser Innovatoren im nächsten Innovationszyklus angeführt – sie können die Trägheit der einmal erfolgreich etablierten sozialen Kontexte – etwa die in die Organisationsstruktur eingelassenen Routinen und Wissensbestände (Henderson und Clark 1990) oder die enge Bindung an Präferenzen der aktuellen Kundschaft (Christensen 2011) nicht mehr überwinden.

  3. 3.

    Das unterscheidet Innovationsprozesse, die sich als auf heterogener Kooperation basierend bezeichnen lassen, von „verteilter Innovation “ (siehe auch den Beitrag von Felix Schrape über „Verteilte Innovationsprozesse“, in diesem Band, und Rammert 2000), denn dort wird auf eine Vermehrung der an Innovation beteiligten Akteursgruppen abgestellt, was zweifellos viele neue Kooperationserfordernisse mit sich bringt, an der Vorstellung von Innovation als im Ergebnis vereinheitlichender Selektion aber nichts ändert. Das gilt auch für netzwerkförmig organisierte Innovationen (Sydow und Windeler 2000), die zwar unterschiedliche Akteursgruppen anders als in einer einzigen Organisation koordinieren müssen, am Ende aber doch auf ein vereinheitlichtes Ergebnis hinauslaufen.

  4. 4.

    Eine weitere denkbare Möglichkeit ist, dass das dominante Modell der Innovation eine Übergeneralisierung einer verwirrend vielfältigen Empirie von Innovationsverläufen darstellt, wenn denn die soziologische Analyse nur nah genug auf diese Verläufe heranzoomt. Dann, so Andrew H. Van de Ven et al. 1999, ergibt sich ein Feuerwerk (oder ein Brombeerbusch) aus vielfältig verzweigten Innovationsepisoden, deren Personal und Erfolgskriterien sich im Laufe des Innovationsprozesses selbst permanent ändern. Das ist sicherlich auch ein Verständnis von einem heterogenen Prozess. Diesem möglichen Verständnis soll hier aber nicht nachgegangen werden (siehe den Beitrag von Eric Lettkemann über „Das Feuerwerksmodell der Innovation“, in diesem Band).

  5. 5.

    Es gibt nicht nur den genannten einen Originaltext, in dem das Konzept formuliert wurde, sondern den zeitgleich erschienenen Text Star 1989, in dem die grundlegende Definition und die Typik des Konzeptes zwar gleichlautend vorgestellt, aber auf einen ganz anderen Anwendungsfall bezogen werden. Dieser Fall ist die seinerzeitige Diskussion über die Grundlagen der Forschung zu verteilter künstlicher Intelligenz. Star formuliert die Grenzobjekte hier im Rahmen der These, dass sich schlecht strukturierte, weil interpretationsoffene Lösungen, ganz anders als in der Forschung zu künstlicher Intelligenz und Informatik üblicherweise angenommen, als besser funktionierende Lösungen erweisen. Gießmann 2015 diskutiert ausführlich den Herkunftskontext dieses Textes sowie die Frage, welche Interpretations- und Verwendungsmöglichkeiten für das Konzept sich daraus ergeben könnten.

  6. 6.

    So scheint seit einiger Zeit das Konzept der Grenzobjekte in der Nachhaltigkeitsforschung eine Konjunktur zu erleben, denn dort sind Probleme heterogener Kooperation offenkundig. Zentrale Konzepte wie etwa „nachhaltige Resilienz“ oder methodische Konstrukte wie „Nachhaltigkeitsindikatoren“ werden in unterschiedlichen Fachkulturen und bei unterschiedlichen Stakeholdern höchst unterschiedlich verstanden. Die Nutzung von intermediären Tools ist entsprechend verbreitet, und diese werden nun als Grenzobjekte bezeichnet – allerdings ohne jeden Bezug auf den Kerngedanken des Originalkonzeptes. Um nur ein Beispiel zu nennen: Katre Leino et al. 2017 untersuchen das Tool einer „cross-sector multi-stakeholder platform“ als Grenzobjekt und berichten, die Nutzung dieser elektronischen Wissenslandkarte als Grenzobjekt habe dazu geführt, dass sich zwischen ganz unterschiedlichen Stakeholdern (NGOs, Nahrungsmittelproduzentinnen, Regierungsagenturen) in Bezug auf nachhaltige Nahrungsproduktion „three processes realised in their interactions with the boundary object“ herausgebildet haben: „creating a shared understanding of the system; changing mind-sets; and creating a sense of ownership of the issues“ (Leino et al. 2017, S. 1). Hier scheint also offenkundig ein Gegenstandsbereich vorzuliegen, der nach einer soliden Anwendung des Kerngedankens des Konzeptes der Grenzobjekte nachgerade schreit.

  7. 7.

    Ganz in der Tradition der Aktor-Netzwerk-Theorie ist es allerdings das Ziel der Analyse von Vinck, die Vielfalt der Übersetzungen und Repräsentationen in einem Netzwerk, und insbesondere die Rolle nichtmenschlicher Elemente in diesem Netzwerk zu analysieren, und nicht die spezifische Sozialform, die durch die Zirkulation entsteht.

  8. 8.

    In jüngster Zeit hat eine intensive medienwissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Konzept und seiner Einbettung in das Werk von Star begonnen (Gießmann und Taha 2017), was naheliegend erscheint, denn „schließlich sind alle von Star vorgestellten Grenzobjekte Medien oder Medientechniken“ (Schüttpelz 2017, S. 233). In den medienwissenschaftlichen Befassungen werden, wie in vielen anderen Kontexten, in denen das Konzept Anwendung fand, höchst unterschiedliche Umgangsweisen mit dem Kern des Konzeptes vorgeschlagen. So wird in Gießmann 2015 herausgestellt, dass sich aus dem großen thematischen Spektrum von Stars Forschungsinteressen und ihren interdisziplinären Kooperationen „nicht nur eine Vielzahl von Referenzen und Anspielungen, sondern auch eine gewisse Fluktuation in den theoretischen Annahmen selbst“ ergab (Gießmann 2015, S. 212). Die Interpretationsoffenheit ist demzufolge eine große Stärke des Originalkonzeptes. Bei Schüttpelz wird dagegen vor einer „fortlaufenden Verwässerung des Konzeptes“ (Schüttpelz 2017, S. 233) gewarnt und stattdessen ein Versuch vorgestellt, die Typik der Grenzobjekte aus dem Originalaufsatz als Ausdruck aller möglichen Ausprägungen der sozialphilosophischen Kategorie „struktureller Unterdeterminiertheit“ zu interpretieren. Hier wird das Konzept also als geschlossen und fertig gesehen.

Literatur

  • Bechky, Beth A. 2003. Sharing meaning across occupational communities: The transformation of understanding on a production floor. Organization Science 14(3): 312–330.

    Article  Google Scholar 

  • Bender, Gerd. 1996. Gegenwartserzeugung durch Zukunftssimulation. Transnationale Technologieentwicklung als eine Form der europäischen Integration. Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Carlile, Paul R. 2002. A pragmatic view of knowledge and boundaries: Boundary objects in new product development. Organization Science 13(4): 442–455.

    Article  Google Scholar 

  • Christensen, Clayton M. 2011. The Innovator’s Dilemma: Warum etablierte Unternehmen den Wettbewerb um bahnbrechende Innovationen verlieren. München: Vahlen.

    Book  Google Scholar 

  • Clarke, Adele. 1991. Social worlds/arenas theory as organizational theory. In Social organization and social process. Essays in honor of Amselm Strauss, Hrsg. D. Maines, 119–158. Berlin: de Grutyer.

    Google Scholar 

  • Collins, Harry, Robert Evans, und Michael E. Gorman. 2010. Trading zones and interactional expertise. In Trading zones and interactional expertise. Creating new kinds of expertise, Hrsg. Michael E. Gorman, 7–24. Boston: MIT Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Duncker, Elke. 2001. Symbolic communication in multidisciplinary cooperations. Science, Technology, & Human Values 26:349–386.

    Article  Google Scholar 

  • Duncker, Elke, und Cornelis Disco. 1998. Meaningful boundaries: symbolic representations in heterogeneous research and development projects. In Getting new technologies together. Studies in making sociotechnical order, Hrsg. Cornelis Disco und Barend van der Meulen, 265–298. New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Ferguson, Eugene S. 1992. Engineering and the mind’s eye. Cambridge, MA: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Galison, Peter. 1996. Computer simulations and the trading zone. In The disunity of science. Boundaries, contexts, and power, Hrsg. P. Galison und D. Stump, 118–157. Stanford: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Galison, Peter. 1997. Image and logic. A material culture of microphysics. Chicago: University of Chicago Press.

    Book  Google Scholar 

  • Galison, Peter. 2010. Trading with the enemy. In Trading zones and interactional expertise. Creating new kinds of expertise, Hrsg. Michael E. Gorman, 25–52. Boston: MIT Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Geels, Frank W. 2002. Technological transitions as evolutionary reconfiguration processes: A multi-level perspective and a case-study. Research Policy 31:1257–1274.

    Article  Google Scholar 

  • Gießmann, Sebastian. 2015. Der Durkheim Test. Anmerkungen zu Susan Leigh Stars Grenzobjekten. Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 38(3): 211–226.

    Article  Google Scholar 

  • Gießmann, Sebastian, und Nadine Taha, Hrsg. 2017. Susan Leigh Star. Grenzobjekte und Medienforschung. Bielefeld: transkript.

    Google Scholar 

  • Gillwald, Katrin. 2000. Konzepte sozialer Innovation. WZB Discussion Paper, No. P 00–519. Berlin: WZB Discussion Paper.

    Google Scholar 

  • Griesemer, James R. 1990. Modeling in the museum: On the role of remnant models in the work of Joseph Grinnell. Biology and Philosophy 5:3–36.

    Article  Google Scholar 

  • Henderson, Kathryn. 1991. Flexible sketches and inflexible data bases: Visual communication, conscription devices, and boundary objects in design engineering. Science, Technology, & Human Values 16:448–473.

    Article  Google Scholar 

  • Henderson, Kathryn. 1998. On line and on paper. Visual representations, visual culture and computer graphics in design engineering. Cambridge, MA: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Henderson, Rebecca M., und Kim B. Clark. 1990. Architectural innovation: The reconfiguration of existing product technologies and the failure of established firms. Administrative Science Quarterly 35(1): 9–30.

    Article  Google Scholar 

  • Kemp, René, Johan Schot, und Remco Hoogma. 1998. Regime shifts to sustainability through processes of niche formation: The approach of strategic niche management. Technology Analysis & Strategic Management 10(2): 175–198.

    Article  Google Scholar 

  • Leino, Katre, Gail Whiteman, und Kathryn Fahy. 2017. „Bigger, bolder and more ambitious“: Using a boundary object to collaborate on sustainability. Academy of Management Proceedings 2017(1). https://doi.org/10.5465/AMBPP.2017.16219. Zugegriffen am 12.01.2020.

  • Lettkemann, Eric. 2017. Nomads and settlers in the research-technology regime: The case of transmission electron microscopy. Social Science Information 56(3): 393–415.

    Article  Google Scholar 

  • Marcovich, Anne, und Terry Shinn. 2011. Where is disciplinarity going? Meeting on the borderland. Social Science Information 50(3–4): 582–606.

    Article  Google Scholar 

  • Meister, Martin. 2002. Grenzzonenaktivitäten. Formen einer schwachen Handlungsbeteiligung der Artefakte. In Können Maschinen handeln? Soziologische Beiträge zum Verhältnis von Mensch und Technik, Hrsg. Werner Rammert und Ingo Schulz-Schaeffer, 189–222. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Meister, Martin, und Eric Lettkemann. 2004. Vom Flugabwehrgeschütz zum niedlichen Roboter. Zum Wandel des Kooperation stiftenden Universalismus der Kybernetik. In Kooperation im Niemandsland. Neue Perspektiven auf Zusammenarbeit in Wissenschaft und Technik, Hrsg. Jörg Strübing, Ingo Schulz-Schaeffer, Martin Meister und Jochen Gläser, 105–136. Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Misa, Thomas J. 1992. Controversy and closure in technological change: Constructing steel. In Shaping technology/building society: Studies in sociotechnical change, Hrsg. Wiebe E. Bijker und John Law, 109–139. Cambridge, MA: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Rammert, Werner. 2000. Auf dem Weg zu einer post-schumpeterianischen Innovationsweise. Institutionelle Differenzierung, reflexive Modernisierung und interaktive Vernetzung im Bereich der Technikentwicklung. In Technik aus soziologischer Perspektive 2. Kultur – Innovation – Virtualität, Hrsg. Werner Rammert, 157–173. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rammert, Werner. 2010. Die Innovationen der Gesellschaft. In Soziale Innovation. Auf dem Weg zu einem postindustriellen Innovationsparadigma, Hrsg. Jürgen Howaldt und Heike Jacobsen, 21–52. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Roßler, Gustav. 2008. Galerie neuer Dingbegriffe: Hybriden, Quasi-Objekte, Grenzobjekte, epistemische Dinge. In Bruno Latours Kollektive. Kontroversen zur Entgrenzung des Sozialen, Hrsg. Georg Kneer, Markus Schroer und Erhard Schüttpelz, 76–107. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schüttpelz, Erhard. 2017. Die Struktur der Grenzobjekte. In Susan Leigh Star. Grenzobjekte und Medienforschung, Hrsg. Sebastian Gießmann und Nadine Taha, 229–239. Bielefeld: transkript.

    Google Scholar 

  • Shinn, Terry. 2008. Research-technology and cultural change: Instrumentation, genericity, transversality. Oxford, UK: Bardwell.

    Google Scholar 

  • Shinn, Terry, und Bernward Joerges. 2004. Paradox oder Potential. Zur Dynamik heterogener Kooperation. In Kooperation im Niemandsland. Neue Perspektiven auf heterogene Kooperation, Hrsg. Jochen Gläser, Martin Meister, Ingo Schulz-Schaeffer und Jörg Strübing, 77–104. Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Star, Susan Leigh. 1983. Simplification in scientific work: An example from neuroscience research. Social Studies of Science 13:205–228.

    Article  Google Scholar 

  • Star, Susan Leigh. 1989. The structure of ill-structured solutions: Boundary objects and heterogeneous distributed problem solving. In Distributed artificial intelligence. Research notes in artificial intelligence, Hrsg. Les Gasser und Michael N. Huhns, 37–54. London: Pitman.

    Google Scholar 

  • Star, Susan Leigh. 1991. Power, technologies and the phenomenology of conventions: On being allergic to onions. In A sociology of monsters: Essays on power, technology and domination, Hrsg. John Law, 26–56. London: SAGE.

    Google Scholar 

  • Star, Susan Leigh. 2010. This is not a boundary object. Reflections on the origin of a concept. Science, Technology, & Human Values 35:601–617.

    Article  Google Scholar 

  • Star, Susan Leigh, und James R. Griesemer. 1989. Institutional ecology, ‚translations‘ and boundary objects: Amateurs and professionals in Berkleyʼs museum of vertebrate zoology, 1907–39. Social Studies of Science 19:387–420.

    Article  Google Scholar 

  • Stewart, James, und Sampsa Hyysalo. 2008. Intermediaries, users and social learning in technological innovation. International Journal of Innovation Management 12(3): 295–352.

    Article  Google Scholar 

  • Strauss, Anselm L. 1993. Continual permutations of action. New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Strübing, Jörg. 2005. Pragmatistische Wissenschafts- und Technikforschung. Theorie und Methode. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Sydow, Jörg, und Arnold Windeler, Hrsg. 2000. Steuerung von Netzwerken. Konzepte und Praktiken. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Trompette, Pascale, und Dominique Vinck. 2009. Revisiting the notion of boundary object. Revue dʼanthropologie des connaissances 3(1): 3–25.

    Article  Google Scholar 

  • Tushman, Michael L., und Johann Peter Murmann. 1998. Dominant designs, technology cycles, and organization outcomes. Academy of Management Proceedings 1998(1). https://journals.aom.org/doi/pdf/10.5465/apbpp.1998.27643428. Zugegriffen am 10.01.2020.

  • Ven Van de, Andrew H., Douglas E. Polley, Raghu Garud, und Sankaran Venkataraman. 1999. The innovation journey. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Vinck, Dominique. 2012. Accessing material culture by following intermediary objects. In An ethnography of global landscapes and corridors, Hrsg. Loshini Naidoo, 89–108. IntechOpen. https://doi.org/10.5772/586. Zugegriffen am 10.02.2020.

  • Weyer, Johannes. 1997. Vernetzte Innovationen – innovative Netzwerke. In Technik und Gesellschaft. Jahrbuch 9: Innovation – Prozesse, Produkte, Politik, Hrsg. Werner Rammert und Gotthard Bechmann, 125–152. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Wilson, Greg, und Carl G. Herndl. 2007. Boundary objects as rhetorical exigence: Knowledge mapping and interdisciplinary cooperation at the Los Alamos National Laboratory. Journal of Business and Technical Communication 21:129–154.

    Article  Google Scholar 

  • Zapf, Wolfgang. 1989. Über soziale Innovationen. Soziale Welt 40:170–183.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Martin Meister .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Meister, M. (2021). Heterogene Kooperation, Grenzzonen und Grenzobjekte. In: Blättel-Mink, B., Schulz-Schaeffer, I., Windeler, A. (eds) Handbuch Innovationsforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17668-6_33

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17668-6_33

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-17667-9

  • Online ISBN: 978-3-658-17668-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics