Skip to main content

Wissenssoziologische Ansätze der Innovationsforschung

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Innovationsforschung

Zusammenfassung

Gegenstand der Wissenssoziologie ist grundlegend all das, was in der Gesellschaft als Wissen gilt. Wissenssoziologische Forschungen, die Innovation behandeln, erstrecken sich dementsprechend über verschiedenste Themengebiete, die hier systematisch aufgezeigt werden. Der Beitrag klärt zunächst die wissenssoziologische Perspektive, die von einer Sozialität des Wissens ausgeht. Danach behandelt er exemplarisch Themenbereiche, in denen derzeit wegweisende wissenssoziologische Forschung betrieben wird. Abschließend werden Potenziale der jüngeren Entwicklung innerhalb der Wissenssoziologie angedeutet und einige Forschungsdesiderate skizziert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 159.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 169.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die neuere Wissenssoziologie setzt mit den Arbeiten von Berger und Luckmann (1970) ein, die an Schütz’ phänomenologisch orientierte Studien anschließen.

  2. 2.

    Der Name des Vereins wurde von der Autorin anonymisiert.

Literatur

  • Albrecht, Felix. 2017. Die kommunikative Konstruktion von Kreativität. Eine methodologische Skizze zur Verschränkung von Diskurs und Kreativität. In Der kommunikative Konstruktivismus bei der Arbeit, Hrsg. Jo Reichertz und René Tuma, 124–143. Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Altrichter, Herbert, und Sophie Wiesinger. 2004. Der Beitrag der Innovationsforschung im Bildungswesen zum Implementierungsproblem. In Psychologie des Wissensmanagements, Hrsg. Gabi Reinmann und Heinz Mandl, 220–233. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Bell, Daniel. 1968. The measurement of knowledge and technology. In Indicators of social change. Concepts and methods, Hrsg. Eleanor Sheldon und Wilbert Moore, 145–246. Hartford: Conn.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter, und Thomas Luckmann. 1970 [1966]. Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Bormann, Inka. 2013. Wissensbezogene Innovationsanalyse – ein Beitrag zur Erweiterung von Forschungstraditionen. In Innovation im Bildungswesen. Analytische Zugänge und empirische Befunde, Hrsg. Inka Bormann und Matthias Rürup, 89–110. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 2008. Das religiöse Feld: Texte zur Ökonomie des Heilsgeschehens. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Braun-Thürmann, Holger, und René John. 2010. Innovation: Realisierung und Indikator sozialen Wandels. In Soziale Innovation, Hrsg. Jürgen Howaldt und Heike Jacobsen, 53–69. Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Christmann, Gabriela, Oliver Ibert, Johann Jessen, und Uwe-Jens Walther. 2016. Wie kommt Neuartiges in die räumliche Planung? Konzeptionierung von Innovationen in der Planung und Forschungsstrategien. In Innovationsgesellschaft heute: Perspektiven, Felder und Fälle, Hrsg. Werner Rammert, Arnold Windeler, Hubert Knoblauch und Michael Hutter, 273–300. Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Comte, Auguste. 1830. Cours de philosophie positive. Paris: Rouen.

    Google Scholar 

  • Godin, Benoit. 2008. Innovation. The history of a category. Montréal: Project on the intellectual history of innovation. Working paper 1.

    Google Scholar 

  • Godin, Benoit. 2012. Social innovation. Utopias of innovation from 1830 to the present. Montréal: Project on the intellectual history of innovation. Working paper 11.

    Google Scholar 

  • Grenz, Tilo. 2014. Digitale Medien und ihre Macher: Mediatisierung als dynamischer Wechselwirkungsprozess. In Unter Mediatisierungsdruck. Änderungen und Neuerungen in heterogenen Handlungsfeldern, Hrsg. Tilo Grenz und Gerd Möll, 19–50. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Hill, Miira. 2017. Science Slam und die (Re-)Präsentation von Wissenschaft. Neue Einsichten des Kommunikativen Konstruktivismus über Wissenschaftskommunikation in der Popkultur. In Der Kommunikative Konstruktivismus bei der Arbeit, Hrsg. Jo Reichertz und René Tuma, 187–217. Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Ibert, Oliver, Gabirela Christmann, Johann Jessen, und Uwe-Jens Walther. 2015. Innovationen in der räumlichen Planung. Informationen zur Raumentwicklung 3:171–182.

    Google Scholar 

  • John, René. 2013. Innovation als soziales Phänomen. In Innovationen im Bildungswesen. Analytische Zugänge und empirische Befunde, Hrsg. Inka Bormann und Matthias Rürüp, 71–89. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner. 2011. Wissenssoziologische Diskursanalyse. Grundlegung eines Forschungsprogramms. Wiesbaden: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Kiesow, Christian. 2016. Die Mathematik als Denkwerk. Eine Studie zur kommunikativen und visuellen Performanz mathematischen Wissens. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert. 2005. Wissenssoziologie. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert. 2011. Alfred Schütz, die Phantasie und das Neue. Überlegungen zu einer Theorie des kreativen Handelns. In Die Entdeckung des Neuen. Qualitative Sozialforschung als Hermeneutische Wissenssoziologie, Hrsg. Norbert Schröer und Oliver Bidlo, 99–116. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert. 2013. Powerpoint, communication, and the knowledge society. New York: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert. 2016. Kommunikatives Handeln, das Neue und die Innovationsgesellschaft. In Innovationsgesellschaft heute: Perspektiven, Felder und Fälle, Hrsg. Werner Rammert, Arnold Windeler, Hubert Knoblauch und Michael Hutter, 111–132. Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert. 2017. Die kommunikative Konstruktion der Wirklichkeit. Wiesbaden: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Krücken, Georg, und Frank Meier. 2005. Der gesellschaftliche Innovationsdiskurs und die Rolle der Universitäten. Eine Analyse gegenwärtiger Mythen. Die Hochschule 1:157–170.

    Google Scholar 

  • Kunzmann, Klaus. 2004. Wissensstädte: Neue Aufgaben für die Stadtpolitik. In Stadtregion und Wissen. Analysen und Plädoyers für eine wissensbasierte Stadtpolitik, Hrsg. Ulf Matthiesen, 29–41. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Machlup, Fritz. 1962. The production and distribution of knowledge in the United States. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Matthiesen, Ulf, und Hans-Joachim Bürkner. 2004. Wissensmilieus – zur sozialen Konstruktion und analytischen Rekonstruktion eines neuen Sozialraum-Typus. In Stadtregion und Wissen. Analysen und Plädoyers für eine wissensbasierte Stadtpolitik, Hrsg. Ulf Matthiesen, 65–90. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Matthiesen, Ulf, und Gerhard Reutter. 2003. Lernende Region – Mythos oder lebendige Praxis? Bielefeld: Bertelsmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Moldaschl, Manfred, und Nico Stehr, Hrsg. 2010. Wissensökonomie und Innovation. Beiträge zur Ökonomie der Wissensgesellschaft. Marburg: Metropolis.

    Google Scholar 

  • Moulaert, Frank, und Barbara Van Dyck. 2013. Framing social innovation research: A sociology of knowledge perspective. In The international handbook on social innovation: Collective action, social learning and transdisciplinary research, Hrsg. Frank Moulaert, Diana MacCallum, Abid Mehmood und Abdelillah Hamdouch, 466–481. Cheltenham: Edward Elgar.

    Chapter  Google Scholar 

  • Noack, Anika. 2015. Soziale Innovationen in Berlin-Moabit. Zur kommunikativen Aushandlung von Neuem durch Raumpioniere im städtischen Kontext. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Ogburn, William Fielding. 1922. Social change. New York: Viking.

    Google Scholar 

  • Pareto, Vilfredo. 1975. Ausgewählte Schriften. Frankfurt a. M.: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Pfadenhauer, Michaela, und Tilo Grenz. 2012. Mediatisierte Fitness? Über die Entstehung eines Geschäftsmodells. In Mediatisierte Welten. Forschungsfelder und Beschreibungsansätze, Hrsg. Friedrich Krotz und Andreas Hepp, 87–109. Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Pfadenhauer, Michaela, und Tilo, Grenz. 2017. Kulturen im Wandel: Zur non-linearen Brüchigkeit von Mediatisierungsprozessen. In Mediatisierung als Metaprozess, Hrsg. Friedrich Krotz, Cathrin Despotovic und Merle-Marie Kruse, 187–210. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Polanyi, Michel. 1985. Implizites Wissen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rammert, Werner. 2007. Technik – Handeln – Wissen. Zu einer pragmatistischen Technik- und Sozialtheorie. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Rammert, Werner, Arnold Windeler, Hubert Knoblauch, und Michael Hutter, Hrsg. 2016. Innovationsgesellschaft heute: Perspektiven, Felder und Fälle. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo, und René Tuma, Hrsg. 2017. Der kommunikative Konstruktivismus bei der Arbeit. Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Rogers, Everett. 1962. Diffusion of innovations. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Scheler, Max. 1926. Die Wissensformen und die Gesellschaft. Leipzig: Der Neue-Geist Verlag.

    Google Scholar 

  • Scheler, Max. 1929. Philosophische Weltanschauung. Bonn: Verlag Friedrich Cohen.

    Google Scholar 

  • Schumpeter, Joseph Alois. 2003 [1942]. Capitalism, socialism, and democracy. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred. 1974. Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred, und Thomas Luckmann. 1979. Strukturen der Lebenswelt Band 1. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Tarde, Gabriel. 2001 [1890]. Les lois de l’imitation. Paris: Seuil.

    Google Scholar 

  • Turaeva-Höhne, Rano, und Anna-Katharina Hornidge. 2013. From knowledge ecology to innovation systems: Innovations in the sphere of agriculture in Uzbekistan. Innovation: Management, Policy and Practice 15(2): 183–193.

    Article  Google Scholar 

  • Ward, Steven. 2012. Neoliberalism and the global restructuring of knowledge and education. New York/London: Routledge.

    Book  Google Scholar 

  • Willke, Helmut. 2002. Dystopia. Studien zur Krisis des Wissens in der modernen Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Windeler, Arnold. 2016. Reflexive Innovation. Zur Innovation in der radikalisierten Moderne. In Innovationsgesellschaft heute, Hrsg. Werner Rammert, Arnold Windeler, Hubert Knoblauch und Michael Hutter, 69–110. Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Znaniecki, Florian. 1940. The social role of the man of knowledge. New York: Columbia University Press.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hubert Knoblauch .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Braunisch, L.A., Knoblauch, H. (2021). Wissenssoziologische Ansätze der Innovationsforschung. In: Blättel-Mink, B., Schulz-Schaeffer, I., Windeler, A. (eds) Handbuch Innovationsforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17668-6_24

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17668-6_24

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-17667-9

  • Online ISBN: 978-3-658-17668-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics