Skip to main content

Part of the book series: Organisationskommunikation ((ORGKOM))

  • 4674 Accesses

Zusammenfassung

Aufgrund von Globalisierung und Digitalisierung verändern sich die Ansprüche an das Kommunikationsmanagement von Organisationen, welches mit einem hohen Grad an Geschwindigkeit und Komplexität umgehen muss. Unter diesen Bedingungen sind sowohl klare strategische Kommunikationskonzepte, u. a. um integrative Kommunikation zu ermöglichen, als auch emergente Kommunikationspraktiken, um spontane Kommunikationsmaßnahmen ergreifen zu können, unerlässlich. Die Vermittlung der Kommunikationsstrategien an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kommunikationsabteilungen ist Aufgabe der jeweiligen Führungskraft. Die empirische Studie klärt, durch welche Führungsinstrumente die Strategievermittlung in der Praxis von Unternehmen stattfindet und inwieweit Führungskräfte emergente Kommunikationspraktiken fördern. Die Untersuchung besteht aus einer teilstandardisierten Beobachtung von und Experteninterviews mit Führungskräften im Kommunikationsmanagement. Die Studienergebnisse bieten erstmals eine systematische Betrachtung des Zusammenspiels zwischen Führungsinstrumenten und Entstehungsvoraussetzungen strategischer Kommunikation. Dieses Feld wird zukünftig noch stärker an Bedeutung gewinnen, da strategische Kommunikation in ihrer Durchführung gerade bei einem sich durch Schnelligkeit und Komplexität auszeichnenden Informationsfluss nur mittels Führung gelingen kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die Kommunikationsstrategie wird dabei – wie durch die Studie erhoben wurde – vor allem von der obersten Führungskraft der Kommunikationsabteilung – in Ableitung von der Unternehmensstrategie und in Absprache mit dem obersten Management – festgelegt.

  2. 2.

    Welchen Stellenwert die verbale Vermittlung allgemein hat, wird durch die Aussage einer Führungskraft deutlich, dass sie eigentlich nicht arbeiten könne, wenn sie aufgrund von Krankheit keine Stimme habe.

  3. 3.

    Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kommunikationsabteilung – und dies ist zu betonen – entwickeln sogar diese Unternehmensgrundsätze.

  4. 4.

    Dieses Ergebnis passt stark zum Konstrukt ‚Sensegiving‘.

  5. 5.

    Alle an der Studie teilgenommenen Führungskräfte haben eine Arbeitskultur gepflegt, in der die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter jederzeit ihre Ideen, Gedanken oder Einwände vorbringen konnten.

  6. 6.

    Zusätzlich wird an dieser Stelle deutlich, dass sich auch der Begriff der Kommunikationsstrategie auf zwei unterschiedlichen Ebenen abspielen kann. Einerseits gibt es die übergeordnete Kommunikationsstrategie (Strategie erster Ordnung), die – abgeleitet von der Business-Strategie – den ganz groben Rahmen der Kommunikation vorgibt. Andererseits können jedoch auch einzelne Projekte innerhalb des Kommunikationsmanagements eigene Kommunikationsstrategien (Strategien zweiter Ordnung) haben, die jedoch im Sinne der Matrjoschka (ineinander schachtelbare russische Puppen) nur in Abhängigkeit mit der übergeordneten Kommunikationsstrategie gebildet werden können. Bei der Entwicklung der Kommunikationsstrategien zweiter Ordnung spielen emergente Praktiken eine entscheidende Rolle, um beispielsweise die Aufmachung eines neuen Online-Tools und damit die konkret anzusprechenden Bezugsgruppen festzulegen.

  7. 7.

    Gute Führung spielt zudem eine entscheidende Rolle bei den Erwartungen von Kommunikationsmanagerinnen und Kommunikationsmanagern der nächsten Generation hinsichtlich ihres Arbeitsumfeldes (Stahl und Röttger 2015).

  8. 8.

    Es zeigt sich, dass die moderne Arbeitsweise, in der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in großer Selbstständigkeit Projekte bearbeiten, nicht ohne Sensegiving auskommt, da es nicht mehr möglich ist, als Führungskraft jeden Arbeitsschritt kleinteilig zu begleiten.

  9. 9.

    Hierbei ist zu unterscheiden zwischen emergenten Praktiken, die außerhalb der Strategie stattfinden, und jenen, die in die gerade entstehende Strategie integriert werden können oder eine Strategie weiterentwickeln.

Literatur

  • Bartunek, J. M., Krim, R. M., Necochea, R., & Humphries, M. (1999). Sensemaking, sensegiving, and leadership in strategic organizational development. In J. Wagner (Hrsg.), Advances in qualitative organizational research (S. 37–71). Greenwich: JAI.

    Google Scholar 

  • Bass, B. M., & Avolio, B. J. (1990). Transformational leadership development: Manual for the multifactor leadership questionnaire. Palo Alto: Consulting Psychologists.

    Google Scholar 

  • Bentele, G., & Nothhaft, H. (2014). Konzeption von Kommunikationsprogrammen. In A. Zerfaß & M. Piwinger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (S. 607–632). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Berger, B. K., & Meng, J. (2010). Public relations practitioners and the leadership challenge. In R. L. Heath (Hrsg.), The Sage Handbook of Public Relations (S. 421–434). Los Angeles: Sage.

    Google Scholar 

  • Felfe, J. (2006). Validierung einer deutschen Version des „Multifactor Leadership Questionnaire“ von Bass und Avolio. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie A&O, 50(2), 61–78.

    Article  Google Scholar 

  • Filstad, C. (2014). The politics of sensemaking and sensegiving at work. Journal of Workplace Learning, 26(1), 3–21.

    Article  Google Scholar 

  • Folger, M., & Röttger, U. (2015). Entstehung und Entwicklung von negativem Word-of-Mouth: Warum Facebook-Nutzer Shitstorms initiieren und unterstützen. In O. Hoffjann & T. Pleil (Hrsg.), Strategische Onlinekommunikation. Theoretische Konzepte und empirische Befunde (S. 155–182). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Frandsen, F., & Johansen, W. (2010). Strategy, management, leadership, and public relations. In R. L. Heath (Hrsg.), The Sage Handbook of Public Relations (S. 293–306). Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Gioia, D. A., & Chittipeddi, K. (1991). Sensemaking and sensegiving in strategic change initiation. Strategic Management Journal, 12(6), 433–448.

    Article  Google Scholar 

  • Hallahan, K., Holtzhausen, D., Ruler, B. van, Verčič, D., & Sriramesh, K. (2007). Defining strategic communication. International Journal of Strategic Communication, 1(1), 3–35.

    Article  Google Scholar 

  • Hentze, J., Graf, A., Kammel, A., & Lindert, K. (2005). Personalführungslehre. Grundlagen, Funktionen und Modelle der Führung. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Holtzhausen, D., & Zerfass, A. (2015). Strategic communication: Opportunities and challenges of the research area. In D. Holtzhausen & A. Zerfass (Hrsg.), The Routledge Handbook of Strategic Communication (S. 3–17). New York: Taylor & Francis.

    Google Scholar 

  • Jin, Y. (2010). Emotional leadership as a key dimension of public relations leadership. Journal of Public Relations Research, 22(2), 159–181.

    Article  Google Scholar 

  • Kraft, A., Sparr, J. L., & Peus, C. (2015). The critical role of moderators in leader sensegiving: A literature review. Journal of Change Management, 15(4), 308–331.

    Article  Google Scholar 

  • Kuss, J., Thießen, A., Rademacher, L., Langen, R., & Wreschnoik, R. (2013). Strategieaufruf: Theoriegeleitete Neubestimmung des Strategiebegriffs. In A. Zerfaß, L. Rademacher, & S. Wehmeier (Hrsg.), Organisationskommunikation und Public Relations (S. 193–221). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Linke, A. (2015). Management der Online-Kommunikation von Unternehmen. Steuerungsprozesse, Multi-Loop-Prozesse und Governance. Wiesbaden: Spinger VS.

    Google Scholar 

  • Mayring, P. (2002). Einführung in die qualitative Sozialforschung. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Meng, J. (2009). Excellent leadership in public relations. An application of multiple-group confirmatory factor analysis models in assessing cross-national measurement invariance. Unpublished doctoral dissertation, University of Alabama. http://staff.ui.ac.id/system/files/users/andi.supandi61/material/kauterapan-bahananalisistugas-2.pdf. Zugegriffen: 14. Mai 2016.

  • Meng, J., & Berger, B. (2013). An integrated model of excellent leadership in public relations. Journal of Public Relations Research, 25(2), 141–167.

    Article  Google Scholar 

  • Merten, K. (2013). Strategie, Management und strategisches Kommunikationsmanagement. In U. Röttger, V. Gehrau, & J. Preusse (Hrsg.), Strategische Kommunikation (S. 102–126). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Neuberger, O. (2002). Führen und führen lassen. Ansätze, Ergebnisse und Kritik der Führungsforschung. Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Northouse, P. G. (2013). Leadership theory and practice. Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Nothhaft, H. (2011). Kommunikationsmanagement als professionelle Organisationspraxis. Theoretische Annäherung auf Grundlage einer teilnehmenden Beobachtungsstudie. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Röttger, U. (2010). Public Relations – Organisation und Profession Öffentlichkeitsarbeit als Organisationsfunktion. Eine Berufsfeldstudie. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Röttger, U., Zerfaß, A., Kiesenbauer, J., & Stahl, J. (2013). Führung im Kommunikationsmanagement – Herausforderungen im internationalen Vergleich. Forschungsberichte zur Unternehmenskommunikation Nr. 1. Leipzig: Akademische Gesellschaft für Unternehmensführung und Kommunikation.

    Google Scholar 

  • Röttger, U., Stahl, J., & Zerfass, A. (2014). Leadership in communication management: Enduring and emerging challanges in Germany, Austria, and Switzerland. In B. K. Berger & J. Meng (Hrsg.), Public relations leaders as sensemakers. A global study of leadership in public relations and communication management (S. 186–200). New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Schirmer, U., & Woydt, S. (2012). Mitarbeiterführung. Berlin: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Smerek, R. E. (2009). Sensemaking and sensegiving: Leadership processes of new college presidents. Unpublished doctoral dissertation, University of Michigan. https://deepblue.lib.umich.edu/bitstream/handle/2027.42/62355/rsmerek_1.pdf?sequence=1. Zugegriffen: 14. Mai 2016.

  • Smith, A. D., Plowman, D. A., & Duchon, D. (2010). Everyday sensegiving: A closer look at successful plant managers. The Journal of Applied Behavioral Science, 46(2), 220–244.

    Article  Google Scholar 

  • Stahl, J., & Laukötter, E. (2015). Collaboration between management and communication professionals. Emergence of communication strategy in small and medium-sized enterprises. Vortrag auf der Jahrestagung der European Public Relations Education and Research Association (EUPRERA), Oslo.

    Google Scholar 

  • Stahl, J., & Röttger, U. (2015). Karriere im Kommunikationsmanagement. Berufserwartungen der Kommunikationsexperten von morgen. Forschungsberichte zur Unternehmenskommunikation Nr. 8. Leipzig: Akademische Gesellschaft für Unternehmensführung und Kommunikation.

    Google Scholar 

  • Stippler, M., Moore, S., Rosenthal, S., & Dörffer, T. (2011). Leadership – Approaches, developments, trends. Gütersloh: Bertelsmann-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Weick, K. E. (1995a). Der Prozess des Organisierens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Weick, K. E. (1995b). Sensemaking in organizations. Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Werder, K. P., & Holtzhausen, D. (2009). An analysis of the influence of public relations department leadership style on public relations strategy use and effectiveness. Journal of Public Relations Research, 21(4), 404–427.

    Article  Google Scholar 

  • Wunderer, R. (2011). Führung und Zusammenarbeit. Eine unternehmerische Führungslehre. Köln: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Yukl, G. (2002). Leadership in organizations. New Jersey: Prentice Hall.

    Google Scholar 

  • Zerfaß, A. (2014). Unternehmenskommunikation und Kommunikationsmanagement: Strategie, Management und Controlling. In A. Zerfaß & M. Piwinger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (S. 21–79). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Zerfass, A., Verhoeven, P., Tench, R., Moreno, A., & Verčič, D. (2011). European communication monitor 2011. Empirical insights into strategic communication in Europe. Results of an empirical survey in 43 Countries (chart version). EACD, EUPRERA. http://de.slideshare.net/communicationmonitor/european-communication-monitor-2011-ecm-2011-results. Zugegriffen: 14. Mai 2016.

  • Zerfaß, A., Fink, S., & Winkler L. (2015). Mittelstandskommunikation 2015. Studie zum Stellenwert und Einsatz von Unternehmenskommunikation im deutschen Mittelstand. http://de.slideshare.net/communicationmanagement. Zugegriffen: 14. Mai 2016.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Janne Stahl .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Stahl, J. (2018). Führung in der strategischen Kommunikation. In: Wehmeier, S., Schoeneborn, D. (eds) Strategische Kommunikation im Spannungsfeld zwischen Intention und Emergenz. Organisationskommunikation. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17634-1_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17634-1_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-17633-4

  • Online ISBN: 978-3-658-17634-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics