Zusammenfassung
Wo auch immer über digitale Transformation geschrieben und gesprochen wird, ist schnell von der disruptiven Wirkung als eines ihrer herausragenden Merkmale die Rede. Dieses Schlagwort verweist auf die radikale und umfassende Dimension der Transformation. Doch worin genau äußert sich diese neue Qualität? Und was unterscheidet sie von klassischen Change-Prozessen? In diesem Kapitel gehen die beiden Herausgeber, Egbert Deekeling und Dirk Barghop, diesen Fragen nach, um daraus die wichtigsten Anforderungen an die Kommunikation in der digitalen Transformation abzuleiten. Anhand von zehn Geboten fasst Egbert Deekeling kompakt zusammen, worin ihre neue Bedeutung liegt und was dabei ihr Aufgabenspektrum ausmacht. In einem abschließenden Essay beschäftigt sich Dieter Schweer anhand von drei Thesen mit dem Thema Industrie 4.0. Als langjähriges Mitglied der Hauptgeschäftsführung des BDI hat er einen tiefen Einblick gewinnen können, was die wichtigsten Herausforderungen für die Unternehmenskommunikation in der neuen Welt der Industrie 4.0 sind.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Literatur
Literatur zu Abschn. 2.3
Bude H (2014) Gesellschaft der Angst, Hamburger Edition HIS Verlagsges. mbH, Hamburg
Fuest B et al (2016) Kann Facebook Populisten mehrheitsfähig machen? https://www.welt.de/wirtschaft/article159632404/Kann-Facebook-Populisten-mehrheitsfaehig-machen.html. Zugegriffen: 25. Jan. 2017
Hillje J (2016) Massenspaltungsmedium. Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 13. November. http://www.faz.net/aktuell/politik/inland/macht-der-medien-wie-facebook-die-politik-spaltet-14524894.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2 und http://rettetdiewahlen.eu/index.php/2016/11/13/massenspaltungsmedium-algorithmen-mussen-pluralismus-lernen/. Zugegriffen: 25. Jan. 2017
Marg S, Geiges L, Butzlaff F, Walter F (Hrsg) (2013) Die neue Macht der Bürger. Was motiviert die Protestbewegungen? (BP-Gesellschaftsstudie). Rowohlt, Reinbek
Martin-Jung H (2016) Verfolger im Nacken. Süddeutsche Zeitung, 16. März
Platon (2010) Der Staat. Anaconda, Köln
Roland Berger Strategy Consultants (2015) Die digitale Transformation der Industrie (Studie im Auftrag des BDI). https://www.rolandberger.com/de/press/Press-Release-Details_3467.html. Zugegriffen: 25. Jan. 2017
Schumpeter J (2006) Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung. Duncker & Humblot, Berlin (Erstveröffentlichung 1912)
Schweer D, Seidemann S (2015) Die neue Macht – digitale Freiräume. In: Sattelberger T, Welpe I, Boes A (Hrsg) Das demokratische Unternehmen: Neue Arbeits- und Führungskulturen im Zeitalter digitaler Wirtschaft. Haufe, Freiburg, S 129–134
Walter F, Marg S (Hrsg) (2015) Sprachlose Elite? Wie Unternehmer Politik und Gesellschaft sehen (BP-Gesellschaftsstudie). Rowohlt, Reinbek
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
About this chapter
Cite this chapter
Barghop, D., Deekeling, E., Schweer, D. (2017). Herausforderung Disruption: Konsequenzen und Erfolgsfaktoren für die Kommunikation. In: Deekeling, E., Barghop, D. (eds) Kommunikation in der digitalen Transformation. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17630-3_2
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17630-3_2
Published:
Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-17629-7
Online ISBN: 978-3-658-17630-3
eBook Packages: Business and Economics (German Language)