Skip to main content

Das Schreiben wissenschaftlicher Texte

  • Chapter
  • First Online:
Lern- und Arbeitstechniken für das Studium

Zusammenfassung

Vielen Studierenden in den Bachelor‐ und Master‐Studiengängen fällt das Schreiben wissenschaftlicher Texte schwer. Eingangs werden auftretende Schwierigkeiten thematisiert, die auch Wissenschaftler(innen) beim Verfassen ihrer Texte kennen. Dieses Kapitel vermittelt Ihnen darüber hinaus,

  • auf welche Faktoren es ankommt (Verständlichkeit, Sprachstil und Satzbau) und welche Grundformen des wissenschaftlichen Schreibens es gibt,

  • welche Typen schriftlicher Leistungsnachweise – von Seminarprotokoll bis Prüfungsarbeit – Ihnen üblicherweise abverlangt werden,

  • welche Formalia zu berücksichtigen sind, insbesondere wie man richtig zitiert und die dazugehörigen Quellenangaben gestaltet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

Literatur zur Vertiefung

  • Kruse, O. (2007). Keine Angst vor dem leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durchs Studium (12. Aufl.). Campus concret. Frankfurt am Main: Campus. Otto Kruse unterrichtete viele Jahre als Hochschullehrer „academic writing“. Wer Schwierigkeiten, gar Schreibblockaden hat, greife zu diesem Buch

    Google Scholar 

  • Becker, H. S. (2000). Die Kunst des professionellen Schreibens. Ein Leitfaden für die Geistes- und Sozialwissenschaften (2. Aufl.). Campus Studium, Bd. 1085. Frankfurt am Main: Campus. Wer sich mit dem professionellen Schreiben in den Geistes- und Sozialwissenschaften näher auseinandersetzen will, dem sei das Buch des anerkannten amerikanischen Soziologen Howard S. Becker ans Herz gelegt

    Google Scholar 

  • Standop, E., & Meyer, M. (2008). Die Form der wissenschaftlichen Arbeit (18. Aufl.). Wiebelsheim: Quelle & Meyer. Der „Standop“ ist seit Jahren ein Standardwerk in Bezug auf die Formalia wissenschaftlicher Arbeit mit zahlreichen Musterseiten. Allerdings favorisiert die 18. Auflage bei den Zitierregeln noch die Norm DIN 1505, die 2013 durch die Norm DIN ISO 690 ersetzt wurde

    Google Scholar 

Literaturverzeichnis

  • Bänsch, A., & Alewell, D. (2009). Wissenschaftliches Arbeiten (10. Aufl.). München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Baumgartner, P. (2008). Zitieren – eine Geheimwissenschaft? Initiationsrituale: Quellenangabe, Zitierschema und Zitierstil. Gedankensplitter. http://www.peter.baumgartner.name/2008/08/29/zitieren-eine-geheimwissenschaft/. Zugegriffen: 02.08.2017.

    Google Scholar 

  • Becker, H. S. (2000). Die Kunst des professionellen Schreibens. Ein Leitfaden für die Geistes- und Sozialwissenschaften (2. Aufl.). Campus Studium, Bd. 1085. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Böhmann, M., & Schäfer-Munro, R. (2008). Kursbuch Schulpraktikum. Unterrichtspraxis und didaktisches Grundwissen (2. Aufl.). Weinheim: Beltz. Unterricht Pädagogik

    Google Scholar 

  • Bohl, T. (2008). Wissenschaftliches Arbeiten im Studium der Pädagogik. Arbeitsprozesse, Referate, Hausarbeiten, mündliche Prüfungen und mehr (3. Aufl.). Beltz Pädagogik, Bd. 17. Weinheim: Beltz. Mit Kopiervorlagen für Studierende und Lehrende

    Google Scholar 

  • Diekmann, A. (1995). Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Rowohlts Enzyklopädie, 55551. Reinbek: Rowohlt TB.

    Google Scholar 

  • Duden (1990). Fremdwörterbuch (5. Aufl.). Mannheim: Dudenverl. Bibliograph. Inst.

    Google Scholar 

  • Dudenredaktion (Hrsg.). (2013). Duden – die deutsche Rechtschreibung. Auf der Grundlage der aktuellen amtlichen Rechtschreibregeln (26. Aufl.). Mannheim: Dudenverlag.

    Google Scholar 

  • Eco, U. (2010). Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt. Doktor-, Diplom- und Magisterarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften (13. Aufl.). UTB Interdisziplinär, 1512. Wien: Facultas.

    Google Scholar 

  • Ellermann, W. (2013). Das sozialpädagogische Praktikum (4. Aufl.). Sozialpädagogische Praxis, Bd. 3. Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, M. (2015). Deutsch fürs Studium. Grammatik und Rechtschreibung (3. Aufl.). UTB Arbeitshilfen, 2644. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Hollmann, D., Frank, A., & Ruhmann, G. (1995). Wenn die Worte fehlen … Juni 1995. In B. Berendt (Hrsg.), Handbuch Hochschullehre. Informationen und Handreichungen aus der Praxis für die Hochschullehre. Loseblatt-Sammlung (S. 1–16). Bonn: Raabe. (Raabe – nachschlagen, finden). A 3.5.

    Google Scholar 

  • Hübner, S., Nückles, M., & Renkl, A. (2010). Writing learning journals: Instructional support to overcome learning-strategy deficits. Learning & Instruction, 20, 18–29.

    Article  Google Scholar 

  • Kiel, E. (2001). Grundstrukturen wissenschaftlicher Diskurstätigkeit. Beschreiben, Interpretieren, Bewerten, Erklären, Begründen, Beweisen, Rechtfertigen, Bestreiten. In T. Hug (Hrsg.), Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Wie kommt Wissenschaft zu Wissen?, Bd. 1 (S. 56–68). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Kruse, O. (1995). Keine Angst vor dem leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durchs Studium (4. Aufl.). Campus Studium, 1074. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Kruse, O. (2007). Keine Angst vor dem leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durchs Studium (12. Aufl.). Campus concret. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Kruse, O. (2010). Lesen und Schreiben. Der richtige Umgang mit Texten im Studium. UTB, Studieren, aber richtig, Bd. 3355. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Kuhlen, R. (1997). B 3 Abstracts – Abstracting – Intellektuelle und maschinelle Verfahren. In M. Buder, W. Rehfeld, T. Seeger & D. Strauch (Hrsg.), Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. Ein Handbuch zur Einführung in die fachliche Informationsarbeit (4. Aufl., Bd. 1, S. 88–119). München: Saur. 2 Bde.

    Google Scholar 

  • Langer, I., Schulz-von Thun, F., & Tausch, R. (2015). Sich verständlich ausdrücken. [Anleitungstexte, Unterrichtstexte, Vertragstexte, Gesetzestexte, Versicherungstexte, Wissenschaftstexte, weitere Textarten] (10. Aufl.). München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N., & Schorr, K.-E. (1988). Reflexionsprobleme im Erziehungssystem. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Norm DIN ISO 690:2013-10 (2015). In: Bibliotheks- und Dokumentationswesen. Bibliotheks- und Archivbau, Zitierregeln, Umschriften, Digitale Langzeitarchivierung, Codierungen (3. Aufl., S. 229–275). Stand der abgedruckten Normen: Mai 2015. DIN-Taschenbuch, 343. Berlin: Beuth.

    Google Scholar 

  • Popper, K. (1992). Falsifizierbarkeit, zwei Bedeutungen von. In H. Seifert & G. Radnitzky (Hrsg.), Handlexikon zur Wissenschaftstheorie. dtv Wissenschaft, 4586 (S. 82–86). München: Deutscher Taschenbuch-Verl.

    Google Scholar 

  • Porombka, S. (2006). Kritiken schreiben. Ein Trainingsbuch. UTB, 2776. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Prexl, L. (2015). Mit digitalen Quellen arbeiten. Richtig zitieren aus Datenbanken, E-Books, YouTube und Co. UTB, 4420. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Redman, P., & Maples, W. (2011). Good essay writing. A social sciences guide (4. Aufl.). Los Angeles: SAGE.

    Google Scholar 

  • Ripfel, M. (1998). Fachtextsorten der Wissenschaftssprachen II. Die wissenschaftliche Rezension. In L. Hoffmann, H. Kalverkämper & H. E. Wiegand (Hrsg.), Fachsprachen – Languages for special purposes. Ein internationales Handbuch zur Fachsprachenforschung und Terminologiewissenschaft (Bd. 1, S. 488–493). New York, Berlin: de Gruyter. 1. Halbbd.

    Google Scholar 

  • Runkehl, J., & Siever, T. (2010). Zitieren und Belegen. In M. Gasteiner & P. Haber (Hrsg.), Digitale Arbeitstechniken für die Geistes- und Kulturwissenschaften. UTB, 3157 (S. 131–142). Köln: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Schenk, H. O. (2005). Die Examensarbeit. Ein Leitfaden für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler. UTB Arbeitshilfen Wirtschaftswissenschaften, 2657. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Schindler, K. (2011). Klausur, Protokoll, Essay. Kleine Texte optimal verfassen. UTB, Uni-Tipps, 3476. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Schneider, W. (2011). Deutsch für Kenner. Die neue Stilkunde (7. Aufl.). Serie Piper, 2216. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Seidenspinner, G. (1994). Wissenschaftliches Arbeiten. Techniken, Methoden, Hilfsmittel, Aufbau, Gliederung, Gestaltung, richtiges Zitieren (9. Aufl.). München: mvg. Schriften der Deutschen Studentenschaft

    Google Scholar 

  • Standop, E., & Meyer, M. (2008). Die Form der wissenschaftlichen Arbeit (18. Aufl.). Wiebelsheim: Quelle & Meyer.

    Google Scholar 

  • Stangl, W. (o. J. [nach 2004]). Portfolio. http://arbeitsblaetter.stangl-taller.at/PRAESENTATION/portfolio.shtml. Zugegriffen: 02.08.2017.

  • Stary, J., & Kretschmer, H. (1999). Umgang mit wissenschaftlicher Literatur. Eine Arbeitshilfe für das sozial- und geisteswissenschaftliche Studium (3. Aufl.). Darmstadt: Wiss. Buchgesell.

    Google Scholar 

  • Stickel-Wolf, C., & Wolf, J. (2016). Wissenschaftliches Arbeiten und Lerntechniken. Erfolgreich studieren – gewusst wie! (8. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Theisen, M. R. (2002). Wissenschaftliches Arbeiten. Technik, Methodik, Form (11. Aufl.). WiSt-Taschenbücher Wirtschaftswissenschaftliches Studium. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Thiel, F., & Rost, F. (2001). Wissenschaftssprache und Wissenschaftsstil. In T. Hug (Hrsg.), Einführung in die Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsforschung. Wie kommt Wissenschaft zu Wissen?, Bd. 4 (S. 117–134). Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Turabian, K. L., Colomb, G. G., & Williams, J. M. (2010). Student’s guide to writing college papers (4. Aufl.). Chicago guides to writing, editing, and publishing. Chicago: University of Chicago Press.

    Book  Google Scholar 

  • Wahrig-Redaktion (2011). Deutsches Wörterbuch. Mit Lexikon der Sprachlehre (8. Aufl.). Gütersloh: Wissenmedia-Verl.

    Google Scholar 

  • Weber-Wulff, D. (2010). Copy + Paste = Plagiat? In M. Gasteiner & P. Haber (Hrsg.), Digitale Arbeitstechniken für die Geistes- und Kulturwissenschaften. UTB, 3157 (S. 111–122). Köln: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Weiß, C. (2000). Professionell dokumentieren. Notizen, Protokolle, Berichte, Produktbeschreibungen, Web-Seiten texten und gestalten. Beltz Weiterbildung. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Werder, L. von (1993). Lehrbuch des wissenschaftlichen Schreibens. Ein Übungsbuch für die Praxis. Berlin: Schibri-Verl.

    Google Scholar 

  • Werder, L. von (1995). Grundkurs des wissenschaftlichen Schreibens. Innovative Hochschuldidaktik, Bd. 10. Berlin: Schibri-Verl.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Friedrich Rost .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Rost, F. (2018). Das Schreiben wissenschaftlicher Texte. In: Lern- und Arbeitstechniken für das Studium. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17626-6_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17626-6_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-17625-9

  • Online ISBN: 978-3-658-17626-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics