Skip to main content

Der Hegelsche Staat und die Vernunft der Religion

  • Chapter
  • First Online:
Staat und Religion

Part of the book series: Staat – Souveränität – Nation ((SSN))

  • 3348 Accesses

Zusammenfassung

Der Staat ist eine „göttliche Institution“ (Hegel 1995a, 264) – diese und andere Spitzensätze Hegels haben dazu geführt, dass Hegels Zuordnung von Staat und Religion bisweilen als vormodern und damit als irrelevant für die gegenwärtigen Debatten angesehen wird. In Wahrheit jedoch präsentiert Hegel ein Th eorieangebot, das – mit einigen Modifikationen – auch für die heutige, postsäkulare Situation mit ihrer Rückkehr der Religion in den öffentlichen Raum attraktiv ist. Um das anzudeuten und um Hegels Position einführend in groben Zügen zu skizzieren, sei Hegels Ansatz mit aktuellen Diskussionen zur Zuordnung von Staat und Religion in Verbindung gebracht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Dierken, Jörg. 2005. ‚Protestantisches Prinzip‘. Religionsphilosophische Implikationen einer geschichtsphilosophischen Denkfigur Hegels. In Selbstbewusstsein individueller Freiheit. Religionstheoretische Erkundungen in protestantischer Perspektive. Jörg Dierken. 259–280. Tübingen: Mohr Verlag.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 2001. Glauben und Wissen. Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Kempten: Kösel Verlag.

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich. 1991. Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften (1830). Hrsg. von Friedhelm Nicolin und Otto Pöggeler. Hamburg: Meiner Verlag.

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich. 1993. Vorlesungen über die Philosophie der Religion. Teil 1: Einleitung: Der Begriff der Religion. Neu hrsg. von Walter Jaeschke, Hamburg: Meiner Verlag.

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich. 1995a. Vorlesungen über die Philosophie der Religion. Teil 3: Die vollendete Religion. Neu hrsg. von Walter Jaeschke. Hamburg: Meiner Verlag.

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich. 1995b. Grundlinien der Philosophie des Rechts. Mit Hegels eigenhändigen Randbemerkungen in seinem Handexemplar der Rechtsphilosophie in der Textedition von Johannes Hoffmeister. Hamburg: Meiner Verlag.

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich. 1999. Wissenschaft der Logik. Das Sein (1812). Neu hrsg. von Hans-Jürgen Gawoll. Hamburg: Meiner Verlag.

    Google Scholar 

  • Hösle, Vittorio. 2., erweiterte Auflage 1998. Hegels System. Der Idealismus der Subjektivität und das Problem der Intersubjektivität. Hamburg: Meiner Verlag.

    Google Scholar 

  • Jaeschke, Walter. 2000. Die geoffenbarte Religion. In Hegels „Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften“(1830). Ein Kommentar zum Systemgrundriß, hrsg. Hermann Drüe et. al. 375-465. Frankfurt: Suhrkamp Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Jaeschke, Walter. 2009. Es ist ein Begriff der Freiheit in Religion und Staat. In Staat und Religion in Hegels Rechtsphilosophie, hrsg. Andreas Arndt, Christian Iber, Günter Kruck. 9–22. Berlin: Akademie Verlag.

    Google Scholar 

  • Lewis, Thomas A. 2011. Religion, Modernity and Politics in Hegel. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Schick, Friederike. 2009. Der Begriff des Verhältnisses von Staat und Religion nach § 270 den Grundlinien der Philosophie des Rechts. In Staat und Religion in Hegels Rechtsphilosophie, hrsg. Andreas Arndt, Christian Iber, Günter Kruck. 23–37. Berlin: Akademie Verlag.

    Google Scholar 

  • Schnädelbach, Herbert. 2000. Die Philosophie des Geistes. Zweite Abteilung: Der objektive Geist. In Hegels „Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften“(1830). Ein Kommentar zum Systemgrundriß, hrsg. Hermann Drüe et. al. 289–316. Frankfurt: Suhrkamp Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Wendte, Martin. 2007. Gottmenschliche Einheit bei Hegel. Eine logische und theologische Untersuchung. Berlin, New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Wendte, Martin. 2015. Der kritische Inklusivismus und die opake Identität von Denken und Sein. In Der Begriff der Religion und die Vielfalt der Religionen, hrsg. Friedrich Hermanni et. al. 185–209. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Martin Wendte .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Wendte, M. (2017). Der Hegelsche Staat und die Vernunft der Religion. In: Hidalgo, O., Polke, C. (eds) Staat und Religion. Staat – Souveränität – Nation. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17607-5_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17607-5_17

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-17606-8

  • Online ISBN: 978-3-658-17607-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics