Skip to main content

Die DDR-Psychiatrie und deren Transformation nach 1989 im Gedächtnis ihrer Akteure

  • Chapter
  • First Online:
Volkseigenes Erinnern

Zusammenfassung

Ausgehend von zentralen Diskursen über die Reform der Psychiatrie in Ostdeutschland nach 1989 – zum einen die Enthospitalisierung von chronisch psychisch Kranken und Behinderten und zum anderen die Aufarbeitung der Rolle der Staatssicherheit bei der Einweisung von Patient(inn)en – geht der Artikel der Frage nach, wie das (ehemalige) Klinikpersonal vor dem Hintergrund der Reformen und öffentlich geäußerter Kritik die Psychiatrie in der DDR rückblickend erzählt und ihren institutionellen Wandel nach 1989 bewertet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Eine Kritik am Siegerjustizdiskurs formulieren zum Beispiel Müller und Hartmann (2009), indem sie konstatieren, dass die Aufarbeitung der zweiten deutschen Diktatur gescheitert und der friedlichen Revolution eine „stille Restauration“ alter DDR-Eliten gefolgt sei.

  2. 2.

    Erwähnenswert ist in diesem Zusammenhang die 1993 gesendete Fernsehreportage Die Hölle von Ueckermünde von Ernst Klee. Sie zeigte drastische Bilder von einer Station mit geistig Behinderten in der psychiatrischen Klinik in Ueckermünde.

  3. 3.

    Zum Zusammenhang zwischen Klassifizierung und der Hervorbringung von Krankheitssubjekten siehe Hacking (2007).

  4. 4.

    Hier ist zum Beispiel die sogenannte „Eingliederungshilfe für behinderte Menschen“ im Sozialgesetzbuch (§ 53 SGB XII) zu nennen.

  5. 5.

    Zur Rolle von Gemeinden bei der Kontrolle und Regierung von Abweichungen siehe Rose (2000).

  6. 6.

    Vgl. dazu die Strukturen, die Niklas Rose (1998, S. 490) dem sogenannten „medium risk“ Bereich zuordnet: „public psychiatric wards, social workers, quasi public provision from ‚voluntary agencies‘ etc.“.

  7. 7.

    Vgl. hierzu die Webseite des Ärzteblatts: http://data.aerzteblatt.org/pdf/106/39/a1882.pdf, S. A1885 (letzter Zugriff: 20.06.2016).

  8. 8.

    Vgl. dazu auch die Ergebnisse in Süß (1998).

  9. 9.

    Siehe Sozialpsychiatrische Informationen, Jahrgang 28, Heft 4, 1998.

  10. 10.

    Beispielhaft aufgeführt seien die Materialien der Enquete-Kommission „Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland“ (1995) sowie auch Schröter (1990) und aus Länderperspektive der Abschlussbericht der Kommission zur Untersuchung von Missbrauch der Psychiatrie im Sächsischen Gebiet der ehemaligen DDR des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales, Gesundheit und Familie (1996).

  11. 11.

    Verwiesen wird dabei vor allem auf das System der Polikliniken und die Arbeitstherapie.

  12. 12.

    Vgl. den Dokumentarfilm Die Hölle von Ueckermünde. Psychiatrie in der DDR.

  13. 13.

    Vgl. dazu Pohl (1995, S. 5):

    Die Psychiatrie insgesamt war auch in der DDR ein Stiefkind. Sie wurde – gerade in der materiellen Ausstattung der Kliniken – als fünftes Rad am Wagen behandelt. Hinzu kam ihre Relevanz zu gesellschaftspolitischen Themen durch die grundsätzliche Affinität zu Werten und Wertstrukturen einer Gesellschaft mit der politischen Definition von ‚normal‘ und ‚verrückt‘. Noch in den 80er Jahren wurden psychiatrische Krankheiten in Nicht-Fachkreisen als Überbleibsel des Kapitalismus gehandhabt, ebenso wie Alkoholismus und Sucht, welche über Jahrzehnte ganz verleugnet wurden.

  14. 14.

    Die Autorinnen nehmen Bezug auf eine Publikation von Linde (1993).

  15. 15.

    Hiller untersucht die Routinen und Einstellungen von ostdeutschen Verwaltungsmitarbeiter(inn)n und unterscheidet dabei im Hinblick auf die Übernahme von bundesdeutschen Regelsystemen zwischen „affirmativen“ und „distanzierenden“ Verwaltungsstilen.

  16. 16.

    Zur Funktion von „Geständnispraktiken“ (Foucault ) nach 1989 siehe Lee (2000).

  17. 17.

    Hier sind in erster Linie die nach der Wiedervereinigung für den öffentlichen Dienst eingesetzten Personalkommissionen zu nennen, welchen die Überprüfung des Personals im Hinblick auf fachliche Qualifikation sowie persönliche Eignung oblag. Letztere wurde vor allem danach entschieden, ob der/die Betreffende Kontakte mit der Staatssicherheit hatte. Im Bereich der psychiatrischen Kliniken wurden alle leitenden Ärzte dieser Prüfung unterzogen und ein Großteil der Chefärzte entlassen. Einige Psychiater(innen) umgingen die Überprüfungen, indem sie im Vorfeld die Kliniken verließen und eine niedergelassene Praxis eröffneten.

  18. 18.

    Gesellschaftliche Kontinuitätsbrüche wirken als starke Generatoren von biografischen Erzählungen und Deutungsmustern , da als selbstverständlich Erlebtes plötzlich fragwürdig wird. Der Bedarf an neuen Sinnkonstruktionen und der Wunsch nach Herstellung von Anschlussfähigkeit sind dementsprechend groß. Siehe dazu Wohlrab-Sahr et al. (2009).

  19. 19.

    Es handelt sich um das Forschungsprojekt „The socialist past today. The German Democratic Republic in private, public and institutional discourses“, das 2007 und 2008 an der Universität Newcastle upon Tyne (GB) durchgeführt wurde. Das Projekt beforschte anhand von teilnehmender Beobachtung unter anderem den Umgang mit der DDR-Vergangenheit innerhalb zweier Institutionen in einer ostdeutschen Stadt, die zum Thema DDR-Vergangenheit publizieren und öffentliche Veranstaltungen organisieren.

  20. 20.

    Die Forumsdebatte wurde durch die Autorin initiiert, organisiert und dokumentiert (vgl. das zweite Heft der Zeitschrift Soziale Psychiatrie aus dem Jahr 2009, S. 28–29).

  21. 21.

    Appiah beschreibt den Kampf um Anerkennung anhand von diskriminierten Gruppen, die für ihre Rechte eintreten.

  22. 22.

    Die Autoren verweisen auf den „Hysteresis-Effekt“, einen von Pierre Bourdieu eingeführten Begriff zur Beschreibung der Trägheit von habituellen Dispositionen.

Literatur

  • Appiah Anthony (1994): Identity, authenticity and survival. In: Gutmann, Amy (Hrsg.): Multiculturalism. Examining the politics of recognition. Princeton: University Press.

    Google Scholar 

  • Bach, Otto/Michalak, Udo (1998): Psychiatrischer Alltag – realisierbar auch in schwierigen Zeiten? Psychiatriemissbrauch im Osten aus Sicht von Psychiatern aus den neuen Bundesländern. In: Sozialpsychiatrische Informationen, 4 (28), S. 12–17.

    Google Scholar 

  • Bock, Drago (2001): Vortrag und Diskussion zur NS-Euthanasie. In: Leipziger Volkszeitung vom 2. März.

    Google Scholar 

  • Bock, Petra (2000): Vergangenheitspolitik im Systemwechsel. Berlin: Logos.

    Google Scholar 

  • Buchholz, Erich (2003): Siegerjustiz? Die politische Strafverfolgung in Folge der Deutschen Einheit. Berlin: Homilius.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag (Hrsg.) (1995): Materialien der Enquete-Kommission „Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland“. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Dimbath, Oliver (2014): Oblivionismus. Vergessen und Vergesslichkeit in der modernen Wissenschaft. Konstanz: UKV.

    Google Scholar 

  • Dimbath, Oliver, Heinlein, Michael (2015): Gedächtnissoziologie. Paderborn: UTB.

    Google Scholar 

  • Dörner, Klaus (1996): Kieselsteine. Ausgewählte Schriften. Gütersloh: Jakob van Hoddis.

    Google Scholar 

  • Dümcke, Wolfgang/Vilmar, Fritz (1996): Kolonialisierung der DDR. Kritische Analysen und Alternativen des Einigungsprozesses. Münster: agenda.

    Google Scholar 

  • Franke, Kathrin (2013): Die Transformation der Psychiatrie in Ostdeutschland nach 1989 aus der Perspektive des Klinikpersonals. Eine Rekonstruktion von Deutungsmustern im Umbruch. In: Wolters, Christine/Beyer, Christof/Lohff, Brigitte (Hrsg.): Abweichung und Normalität. Psychiatrie in Deutschland vom Kaiserreich bis zur Deutschen Einheit. Bielefeld: transcript Verlag.

    Google Scholar 

  • Gallinat, Anselma/Kittel, Sabine (2009): Zum Umgang mit der DDR-Vergangenheit heute. Ostdeutsche Erfahrungen, Erinnerungen und Identität. In: Großbölting, Thomas (Hrsg.): Friedensstaat, Leseland, Sportnation. DDR-Legenden auf dem Prüfstand. Berlin: Ch. Links.

    Google Scholar 

  • Hacking, Ian (2007): Kinds of People. Moving Targets. In: Proceedings of the British Academy, 151, S. 285–318.

    Google Scholar 

  • Halbwachs, Maurice (1985) [1950]: Das kollektive Gedächtnis. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hiller, Petra (2005): Organisationswissen. Eine wissenssoziologische Neubeschreibung der Organisation. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Hirschinger, Frank (2001): Zur Ausmerzung freigegeben. Halle und die Landesheilanstalt Altscherbitz. Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung 16. Köln: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Jäger, Siegfried (2011): Diskurs und Wissen. Theoretische und methodische Aspekte einer Kritischen Diskurs- und Dispositionsanalyse. In: Keller, Rainer et al. (Hrsg.): Handbuch sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Wiesbaden: VS, S. 91–124.

    Google Scholar 

  • König, Uta (1990): Wo die Stasi foltern ließ. In: Magazin Stern vom 26. April, 3. Mai und 10. Mai 1990.

    Google Scholar 

  • Lee, Hyunseon (2000): Geständniszwang und „Wahrheit des Charakters“ in der Literatur der DDR. Diskursanalytische Fallstudien. Stuttgart: J. B. Metzler.

    Google Scholar 

  • Leuenberger, Christine (2002): The End of Socialism and the Reinvention of the Self: A Study of the East German Psychotherapeutic Community in Transition. In: Theory and Society, 31 (2), S. 255–280.

    Google Scholar 

  • Leuenberger, Christine (2007): Cultures of Categories. Psychological Diagnoses as Institutional and Political Projects before and after the Transition from State Socialism in 1989 in East Germany. In: Eghigian, Greg et al. (Hrsg.): The Self as Project. Politics and the Human Sciences. Chicago: University of Chicago Press, S. 180–204.

    Google Scholar 

  • Linde, Charlotte (1993): Life-Stories. The creation of coherence. Oxford: University Press.

    Google Scholar 

  • Mänicke-Gyöngyösi, Krisztina (1995): Ost- und mitteleuropäische Gesellschaften zwischen autonomer Gestaltung und Adaptation westlicher Modernisierungsmodelle: In: Wollmann, Hellmut/Wiesenthal, Helmut/Bönker, Frank (Hrsg.): Transformation sozialistischer Gesellschaften. Am Ende des Anfangs. Leviathan-Sonderheft Nr. 15, Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Manow, Philipp (1994): Gesundheitspolitik im Einigungsprozeß. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Müller, Thomas/Mitscherlich, Beate (Hrsg.) (2006): Psychiatrie in der DDR. Erzählungen von Zeitzeugen. Schriftenreihe des Sächsischen Psychiatriemuseums, Band 2. Leipzig: Psychiatriebetroffeneninitiative Durchblick e. V.

    Google Scholar 

  • Müller, Uwe/Hartmann, Grit (2009): Vorwärts und vergessen! Kader, Spitzel und Komplizen: Das gefährliche Erbe der DDR-Diktatur. Berlin: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Pohl, Georg (1995): Zur Entwicklung der Sozialpsychiatrie in Ostdeutschland 1990-1994. Themen – Fakten – Thesen. In: Sozialpsychiatrische Informationen, 25 (2), S. 2–14.

    Google Scholar 

  • Rose, Niklas (1998): Governing Risky Individuals. The Role of Psychiatry in New Regimes of Control. In: Psychiatry, Psychology and Law, 3 (2), S. 177–195.

    Google Scholar 

  • Rose, Niklas (2000): Tod des Sozialen? Eine Neubestimmung der Grenzen des Regierens. In: Bröckling, Ulrich et al. (Hrsg.): Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 72–109.

    Google Scholar 

  • Sächsisches Staatsministerium für Soziales, Gesundheit und Familie (1993): Erster Sächsischer Landespsychiatrieplan. Dresden.

    Google Scholar 

  • Sächsisches Staatsministerium für Soziales, Gesundheit und Familie (Hrsg.) (1996): Abschlussbericht der Kommission zur Untersuchung von Missbrauch der Psychiatrie im Sächsischen Gebiet der ehemaligen DDR. Dresden.

    Google Scholar 

  • Schröter, Sonja (1990): Waldheim. Politischer Missbrauch der Psychiatrie in der DDR und der schwierige Versuch der Aufarbeitung. In: Dr. med. Mabuse (Themenheft Psychiatrie in der DDR), 68 (15), S. 22–31.

    Google Scholar 

  • Süß, Sonja (1998): Politisch missbraucht? Psychiatrie und Staatssicherheit in der DDR. Berlin: Ch. Links.

    Google Scholar 

  • Waldmann, Dieter (1998): Psychiatrie in der ehemaligen DDR – eine widerspruchsvolle Bilanz. In: Sozialpsychiatrische Informationen, 4 (28), S. 19–20.

    Google Scholar 

  • Valverde, Mariana (2003): Law’s Dream of a Common Knowledge. Princeton: University Press.

    Google Scholar 

  • Welzer, Harald/Moller, Sabine/Tschuggnall, Karoline (2008) [2002]: „Opa war kein Nazi.“ Nationalsozialismus und Holocaust im Familiengedächtnis. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Wohlrab-Sahr, Monika/Karstein, Uta/Schmidt-Lux, Thomas (2009): Forcierte Säkularität. Religiöser Wandel und Generationendynamik im Osten Deutschlands. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Kathrin Franke .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Franke, K. (2017). Die DDR-Psychiatrie und deren Transformation nach 1989 im Gedächtnis ihrer Akteure. In: Haag, H., Heß, P., Leonhard, N. (eds) Volkseigenes Erinnern. Soziales Gedächtnis, Erinnern und Vergessen – Memory Studies. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17548-1_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17548-1_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-17547-4

  • Online ISBN: 978-3-658-17548-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics