Skip to main content

Volkseigenes Erinnern. Die DDR als Gegenstand sozialer Erinnerungs- und Vergessensprozesse

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Volkseigenes Erinnern

Zusammenfassung

1987 erhielt eine Gruppe westdeutscher Historiker(innen), bestehend aus Lutz Niethammer, Alexander von Plato und Dorothee Wierling, die für die damalige Zeit außergewöhnliche Genehmigung, lebensgeschichtliche Interviews mit Arbeiterinnen und Arbeitern in der DDR durchzuführen. Die Ergebnisse dieses Oral History-Projektes wurden allerdings erst nach dem Ende der DDR publiziert. Die dort rekonstruierte „volkseigene Erfahrung“ lieferte Einblicke in die Art und Weise, wie sich vor 1989 individuelle und kollektive Erinnerungen zu einem „Gedächtnis der DDR“ formierten. 30 Jahre später sind die mit dem Sozialismus in der DDR verknüpften Arten der Welterfahrung und Sinnbildung schon lange ‚Geschichte‘: Die DDR ist inzwischen zu einem Gegenstand geworden, über den gestritten und gerichtet, geredet und geforscht wird – und zwar entsprechend der gesellschaftlichen Bedingungen, die im vereinigten Deutschland gelten. Wie die DDR also heutzutage erinnert und vergessen wird, ist Thema der Beiträge des vorliegenden Bandes.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Als ein Beispiel von vielen sei die Berliner Debatte um die sogenannte Stasi-Vergangenheit des im Dezember 2016 neu bestellten und im Januar 2017 zurückgetretenen Baustaatssekretärs Andrej Holm genannt. Siehe hierzu www.zeitgeschichte-online.de/kommentar/eine-vertane-chance: www.zeitgeschichte-online.de/kommentar/eine-vertane-chance sowie www.bpb.de/geschichte/deutsche-geschichte/stasi/240047/einmal-stasi-immer-stasi (letzter Zugriff: jeweils 13.01.2017).

Literatur

  • Ahbe, Thomas (1997): Ostalgie als Selbstermächtigung. Zur produktiven Stabilisierung ostdeutscher Identität. In: DeutschlandArchiv, 30 (4), S. 614–619.

    Google Scholar 

  • Ahbe, Thomas (2001): ‚Ostalgie‘ als eine Laien-Praxis in Ostdeutschland. Ursachen, psychische und politische Dimensionen. In: Timmermann, Heiner (Hrsg.): Die DDR in Deutschland: ein Rückblick auf 50 Jahre. Berlin: Duncker & Humblot, S. 781–802.

    Google Scholar 

  • Ahbe, Thomas (2004): Die Konstruktion der Ostdeutschen. Diskursive Spannungen, Stereotype und Identitäten seit 1989. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 41–42, S. 12–22.

    Google Scholar 

  • Ahbe, Thomas/Gries, Rainer/Schmale, Wolfgang (Hrsg.) (2009): Die Ostdeutschen in den Medien. Das Bild von den Anderen nach 1990. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Dimbath, Oliver (2014): Oblivionismus. Vergessen und Vergesslichkeit in der modernen Wissenschaft. Konstanz: UKV.

    Google Scholar 

  • Dimbath, Oliver/Heinlein, Michael (2014): Arbeit an der Implementierung des Gedächtniskonzepts in die soziologische Theorie – eine Einleitung. In: dies. (Hrsg.), Die Sozialität des Erinnerns. Beiträge zu einer Arbeit an einer Theorie des sozialen Gedächtnisses. Wiesbaden: Springer VS, S. 1–23.

    Google Scholar 

  • Dimbath, Oliver/Heinlein, Michael (2015): Gedächtnissoziologie. Paderborn: Wilhelm Fink/UTB.

    Google Scholar 

  • Haag, Hanna (2017, im Erscheinen): Im Dialog über die Vergangenheit. Eine qualitativ-rekonstruktive Studie zur Tradierung DDR-spezifischer Orientierungen in ostdeutschen Familien. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Halbwachs, Maurice (1967) [1950]: Das kollektive Gedächtnis. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Heß, Pamela (2016): Zur gesellschaftlichen Organisation von Erinnerung. Eine Annäherung am Beispiel der kontroversen Debatten um die Aufarbeitung der DDR-Vergangenheit. In: Leonhard, Nina/Dimbath, Oliver/Haag, Hanna/Sebald, Gerd (Hrsg.): Organisation und Gedächtnis. Über die Vergangenheit der Organisation und die Organisation der Vergangenheit. Wiesbaden: Springer VS, S. 249–266.

    Google Scholar 

  • Karstein, Uta/Schmidt-Lux, Thomas (2006): „Ossis“ und „Wessis“ als ‚imagined communities‘. Über die kommunikative Prägung kollektiver Grenzen in ostdeutschen Familien. In: Deutschland Archiv, 39 (5), S. 875–883.

    Google Scholar 

  • Kinzler, Anja (2015): Tagungsbericht: Die DDR im sozialen Gedächtnis – theoretische und empirische Zugänge, 12.03.2015 – 13.03.2015 Berlin. In: H-Soz-Kult, veröffentlicht am 16.07.2015, verfügbar unter: www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-6071 (letzter Zugriff: 11.12.2016).

  • Kollmorgen, Raj/Koch, Frank Thomas/Dienel, Hans-Liudger (Hrsg.) (2011): Diskurse der deutschen Einheit. Kritik und Alternativen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Leonhard, Nina (2014): Gedächtnis, Wissen und soziale Integration. In: Dimbath, Oliver/Heinlein, Michael (Hrsg.): Die Sozialität des Erinnerns. Beiträge zu einer Arbeit an einer Theorie des sozialen Gedächtnisses. Wiesbaden: Springer VS, S. 199–216.

    Google Scholar 

  • Leonhard, Nina (2016): Integration und Gedächtnis. NVA-Offiziere im vereinigten Deutschland. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Niethammer, Lutz (1991): Glasnost privat 1987. In: Niethammer, Lutz/Plato, Alexander von/Wierling, Dorothee (1991): Die volkseigene Erfahrung. Eine Archäologie des Lebens in der Industrieprovinz der DDR. 30 biographische Eröffnungen. Berlin: Rowohlt, S. 9–73.

    Google Scholar 

  • Niethammer, Lutz/Plato, Alexander von (Hrsg.) (1989) [1983–1985]: Lebensgeschichte und Sozialkultur im Ruhrgebiet 1930 – 1960. 3 Bände. Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Niethammer, Lutz/Plato, Alexander von/Wierling, Dorothee (1991): Die volkseigene Erfahrung. Eine Archäologie des Lebens in der Industrieprovinz der DDR. 30 biographische Eröffnungen. Berlin: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Pates, Rebecca/Schwochow, Maximilian (Hrsg.) (2013): Der „Ossi“. Mikropolitische Studien über einen symbolischen Ausländer. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Sabrow, Martin (2009): Die DDR erinnern. In: ders. (Hrsg.): Erinnerungsorte der DDR. München: C.H. Beck, S. 11–27.

    Google Scholar 

  • Sebald, Gerd/Lehmann, René/Öchsner, Florian (2013): Zur Gedächtnisvergessenheit der Soziologie. Eine Einleitung. In: dies. (Hrsg.): Formen und Funktionen sozialen Erinnerns. Sozial- und kulturwissenschaftliche Analysen. Wiesbaden: Springer VS, S. 7–24.

    Google Scholar 

  • Sebald, Gerd/Weyand, Jan (2011): Zur Formierung sozialer Gedächtnisse. In: Zeitschrift für Soziologie, 40 (3), S. 174–189.

    Google Scholar 

  • Stenger, Horst (1998): „Deshalb müssen wir uns noch fremd bleiben…“ Fremdheitserfahrungen ostdeutscher Wissenschaftler. In: Münkler, Herfried (Hrsg.): Die Herausforderung durch das Fremde. Berlin: Akademie Verlag, S. 305–400.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Nina Leonhard .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Leonhard, N., Haag, H., Heß, P. (2017). Volkseigenes Erinnern. Die DDR als Gegenstand sozialer Erinnerungs- und Vergessensprozesse. In: Haag, H., Heß, P., Leonhard, N. (eds) Volkseigenes Erinnern. Soziales Gedächtnis, Erinnern und Vergessen – Memory Studies. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17548-1_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17548-1_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-17547-4

  • Online ISBN: 978-3-658-17548-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics