Skip to main content
Book cover

Fans pp 19–35Cite as

Fans in theoretischer Perspektive

  • Chapter
  • First Online:

Part of the book series: Erlebniswelten ((ERLEB))

Zusammenfassung

Fans waren bislang kaum Gegenstand systematischer Theoriebildung. Der Beitrag unternimmt eine exemplarische Theoretisierung von Fans, indem er sich auf drei Fragen konzentriert und sich diesen drei theoretischen Richtungen nähert. Erstens werden die Gründe, Fan zu werden, mit der Rational Choice-Theorie als Strategie der Erlebnissteigerung interpretiert. Durch die langfristige Fanbeziehung mit ihren Ritualen und der Vorbereitung in der Fan-Gemeinschaft wird das Erlebnis intensiver und gleichzeitig erwartbarer. Zweitens wird das Agieren von Fans aus einer Goffman’schen Sicht als spezifische Interaktionsordnung betrachtet. Die Fan-Rolle bietet Möglichkeiten und Regeln einer Inszenierung. Drittens wird die soziale Ordnung innerhalb von Fan-Gemeinschaften mit Bourdieus Ansatz gefasst. Fan-Gemeinschaften folgen eigenen Ordnungen der Zuschreibung von Anerkennung nach Fan-spezifischen Kapitalien. Distinktionsgewinne lassen sich sowohl innerhalb der Fangemeinschaft als auch extern erzielen. In einer Freizeitgesellschaft könnten solche Kapitalien wichtiger werden. Insgesamt wird deutlich, dass verschiedene Theorierichtungen eine instruktive Basis für die Theoretisierung und damit das Verständnis des Gesellschaftsphänomens Fans bieten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bourdieu, Pierre (1983): Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In: Kreckel, Reinhard (Hrsg.): Soziale Ungleichheiten. Göttingen: Otto Schwarz. 183–199.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1994): Die feinen Unterschiede. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1997): Der Tote packt den Lebenden. Schriften zu Kultur und Politik 2. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (2001): Das politische Feld. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Bromberger, Christian (1995): Football as world-view and as ritual. In: French Cultural Studies 6/18. 293–311.

    Google Scholar 

  • Bromberger, Christian (1998): Fußball als Weltsicht und als Ritual. In: Belliger, Andréa & David J. Krieger (Hrsg.): Ritualtheorien. Opladen: Westdeutscher Verlag. 285–301.

    Google Scholar 

  • Brooker, Will (2005): „It is Love“. The Lewis Carroll Society as a Fan Community. In: American Behavioral Scientist 48/7. 859–880.

    Google Scholar 

  • Brower, Sue (1992): Fans as Tastemakers: Viewers for Quality Television. In: Lewis, Lisa A. (Hrsg.): Adoring Audience. Fan Culture and Popular Media. London: Routledge. 163–184.

    Google Scholar 

  • Cavicchi, Daniel (1998): Tramps Like Us. Music and Meaning among Springsteen Fans. New York & Oxford: University Press.

    Google Scholar 

  • Collins, Randall (2004): Interaction Ritual Chains. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Collins, Randall (2008): Violence. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Costello, Victor & Barbara Moore (2007): Cultural Outlaws: An Examination of Audience Activity and Online Television Fandom. In: Television and New Media 8/2. 124–143.

    Google Scholar 

  • Doss, Erika (1999): Elvis Culture. Fans, Faith and Image. Kansas: University Press.

    Google Scholar 

  • Eckert, Roland, Waldemar Vogelgesang, Thomas A. Wetzstein & Rainer Winter (1990): Grauen und Lust. Die Inszenierung der Affekte. Eine Studie zum abweichenden Videokonsum. Pfaffenweiler: Centaurus.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (1993): Soziologie. Allgemeine Grundlagen. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (1999): Soziologie (Bd 1). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (1999–2002): Soziologie (6 Bände). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (2006): Affektuelles Handeln: Emotionen und das Modell der Frame-Selektion. In: Schützeichel, Rainer (Hrsg.): Emotionen und Sozialtheorie. Frankfurt a. M.: Campus. 143–174.

    Google Scholar 

  • Fiske, John (1992): The cultural economy of Fandom. In: Lewis, Lisa A. (Hrsg.): The Adoring Audience. Fanculture and Popular Media. London & New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Franke, Thomas & Veit Pätzug (2006): Von Athen nach Althen. Die Fanszene von Lok Leipzig zwischen Europacup und Kreisklasse. Dresden: SDV.

    Google Scholar 

  • Gebhardt, Winfried & Arnold Zingerle (1998): Pilgerfahrt ins Ich. Die Bayreuther Richard-Wagner-Festspiele und ihr Publikum. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Giulianotti, Richard (2002): Supporters, Followers, Fans, and Flaneurs. A Taxonomy of Spectator Identities in Football. In: Journal of Sport and Social Issues 26/1. 25–46.

    Google Scholar 

  • Giulianotti, Richard & Roland Robertson (2006): Glocalization, Globalization and Migration. The Case of Scottish Football Supporters in North America. in International Sociology 21/2. 171–198.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1972): Asyle. Über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1975): Stigma. Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1977): Rahmenanalyse. Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrungen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1983): Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1986): Techniken der Imagepflege. In: Goffman, Erving: Interaktionsrituale. Über Verhalten in direkter Komunikation. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. 10–53.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1994): Die Interaktionsordnung. In: Goffman, Erving: Interaktion und Geschlecht. Frankfurt a. M.: Campus. 50–104.

    Google Scholar 

  • Grabowski, Ralf (1999): „Zünftig, bunt und heiter“. Beobachtungen über Fans des volkstümlichen Schlagers. Tübingen: Tübinger Vereinigung für Volkskunde.

    Google Scholar 

  • Gray, Jonathan (2003): New Audiences, New Textualities: Anti-Fans and Non-Fans. In: International Journal of Cultural Studies 6/1. 64–81.

    Google Scholar 

  • Grossberg, Lawrence (1992): Is There a Fan in the House. The Affective Sensibility of Fandom. In: Lewis, Lisa A. (Hrsg.): Adoring Audience. Fan Culture and Popular Media. London, New York: Routledge. 50–65.

    Google Scholar 

  • Harrington, C. Lee & Denise D. Bielby (1995): Soap Fans. Pursuing Pleasure and Making Meaning in Everyday Life. Philadelphia: Temple University Press.

    Google Scholar 

  • Hettlage, Robert (1999): Erving Goffman. In: Kaesler, Dirk (Hrsg.): Klassiker der Soziologie. München: Beck. 197–215.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald, Thomas Bucher & Arne Niederbacher (2001): Leben in Szenen. Formen jugendlicher Vergemeinschaftung heute. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Jenkins, Henry (1992): ‚Strangers No More, We Sing‘: Filking and the Social Construction of the Science Fiction Fan Community. In: Lewis, Lisa A. (Hrsg.): Adoring Audience. Fan Culture and Popular Media. London: Routledge. 208–236.

    Google Scholar 

  • Klausner, Samuel Z. (1968): Empirical analysis of stress-seekers. in Klausner, Samuel Z. (Hrsg.): Why Man Takes Chances. Garden City: Anchor Books. 133–168.

    Google Scholar 

  • Klein, Constantin & Thomas Schmidt-Lux (2006): Ist Fußball Religion? Theoretische Perspektiven und Forschungsbefunde. In: Thaler, Engelbert (Hrsg.): Fußball. Fremdsprachen. Forschung. Aachen: Shaker. 18–35.

    Google Scholar 

  • Kunz, Volker (2004): Rational Choice. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Leistner, Alexander & Thomas Schmidt-Lux (2010): „Ein schönes Spiel reicht noch nicht aus“. Fußballfans im Rausch. In: Niekrenz, Yvonne & Sonja Ganguin (Hrsg.): Jugend und Rausch. Weinheim & München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Mackellar, Joanne (2006): Fanatics, fans or just good fan? Travel behaviours and motivations of the fanatic. In: Journal of Vacation Marketing 12/3. 195–217.

    Google Scholar 

  • Mackellar, Joanne (2009): Dabblers, Fans and Fanatics. Exploring the behavioural segmentation at a spezial-interest event. In: Journal of Vacation Marketing 15/1. 5–24.

    Google Scholar 

  • Maffesoli, Michel (1996): The Time of the Tribes. The Decline of Individualism in Mass Society. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Müller, Hans-Peter (1986): Kultur, Geschmack und Distinktion. Grundzüge der Kultursoziologie Pierre Bourdieus. In: Neidhardt, Friedhelm, M. Rainer Lepsius & Johannes Weiss (Hrsg.): Kultur und Gesellschaft (Sonderheft 27 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie). Opladen: Westdeutscher Verlag. 162–190.

    Google Scholar 

  • Otte, Gunnar (2007): Körperkapital und Partnersuche in Clubs und Diskotheken. Eine ungleichheitstheoretische Perspektive. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung 2/2. 169–186.

    Google Scholar 

  • Rössel, Jörg (2005): Plurale Sozialstrukturanalyse. Eine handlungstheoretische Rekonstruktion der Grundbegriffe der Sozialstrukturanalyse. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schulze, Gerhard (1992a): Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Schulze, Gerhard (1992b): Situationsmodi und Handlungsmodi. Konzepte zur Analyse des Wandels sozialer Ungleichheit. In: Hradil, Stefan (Hrsg.): Zwischen Bewußtsein und Sein. Opladen: Leske+Budrich. 67–80.

    Google Scholar 

  • Schulze, Gerhard (1997): Steigerungslogik und Erlebnisgesellschaft. In: Politische Bildung 30/2. 77–94.

    Google Scholar 

  • Schwenzer, Victoria (2001): Fußball als kulturelles Ereignis: Eine ethnologische Untersuchung am Beispiel des 1. FC Union Berlin. In: Jahrbuch für Europa- und Nordamerika-Studien 5. 87–115.

    Google Scholar 

  • Sloan, Lloyd Reynolds (1979): The Function and Impact of Sports for Fans: A Review of Theory and Contemporary Research. In: Goldstein, Jeffrey H. (Hrsg.): Sports, Games, and Play. Social and Psychological Viewpoints. Hilsdale: Lawrence Erlbaum. 219–262.

    Google Scholar 

  • Thornton, Sarah (1995): The Social Logic of Subcultural Capital. In: Gelder, Ken & Sarah Thornton (Hrsg.): The Subcultures Reader. London & New York: Routledge. 200–209.

    Google Scholar 

  • Thornton, Sarah (1996): Club Cultures: Music, Media and Subcultural Capital. Middletown: Wesleyan University Press.

    Google Scholar 

  • Turner, Jonathan H. & Jan E. Stets (2005): The Sociology of Emotions. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Volkmann, Ute (2000): Das Projekt des schönen Lebens – Gerhard Schulzes Erlebnisgesellschaft. In: Schimank, Uwe & Ute Volkmann (Hrsg.): Soziologische Gegenwartsdiagnosen (Bd. 1). Opladen: Leske+Budrich. 75–90.

    Google Scholar 

  • Winands, Martin (2015): Interaktionen von Fußballfans. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Winter, Rainer (1991): Zwischen Kreativität und Vergnügen. Der Gebrauch des postmodernen Horrorfilms. In: Müller-Doohm, Stefan & Klaus Neumann-Braun (Hrsg.): Öffentlichkeit, Kultur, Massenkommunikation. Beiträge zur Medienund Kommunikationssoziologie. Oldenburg: BIS. 213–229.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jochen Roose .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Roose, J., Schäfer, M.S., Schmidt-Lux, T. (2017). Fans in theoretischer Perspektive. In: Roose, J., Schäfer, M., Schmidt-Lux, T. (eds) Fans. Erlebniswelten. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17520-7_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17520-7_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-17519-1

  • Online ISBN: 978-3-658-17520-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics