Skip to main content

Aufstellungsarbeit in der systemischen Beratung

  • Chapter
  • First Online:
Praxishandbuch Aufstellungsarbeit

Zusammenfassung

In diesem Beitrag wird systemisches Aufstellen im Kontext von Beratungsprozessen präsentiert. Ausgehend von der These, dass Beratung dabei hilft, die eigenen Potenziale des Denkens, Fühlens und Handelns zu nutzen, wird systemisches Beraten als Anregung von nichttrivialen Systemen verstanden. Kognitive, emotionale und aktionale Prozesse lassen sich von Beraterinnen und Beratern zwar nicht zielgerichtet determinieren oder steuern, aber lösungsorientiert so anstoßen, dass die Ratsuchenden ihre eigenen Wege finden können, um selbstbestimmte Ergebnisse zu erzielen. Wie dabei systemische Aufstellungen hilfreich sind, wird insbesondere auf der Basis der theoretischen Grundannahmen und der praktischen Formate der Problem- und Tetralemma-Struktur aus der systemischen Strukturaufstellungsarbeit nach Insa Sparrer und Matthias von Kibéd gezeigt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 149.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Barthelmess, M. (2016). Die systemische Haltung. Was systemisches Arbeiten im Kern ausmacht. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Book  Google Scholar 

  • Foerster, H. von (1988). Aufbau und Abbau. In F. B. Simon, (Hrsg.). Lebende Systeme: Wirklichkeitskonstruktionen in der systemischen Therapie (S. 19–33). Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Fuchs, P. (1999). Intervention und Erfahrung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fuchs, P., & Pankoke, E. (Hrsg.). (1994). Beratungsgesellschaft. Schwerte: Kath. Akademie.

    Google Scholar 

  • Kersting, H. J. (1991). Intervention: Die Störung unbrauchbarer Wirklichkeiten. In Kersting et al. (Hrsg.), Irritation als Plan: Konstruktivistische Einredungen (S. 108–133). Aachen: Kersting.

    Google Scholar 

  • Kleve, H. (2010). Konstruktivismus und Soziale Arbeit. Einführung in Grundlagen der systemisch-konstruktivistischen Theorie und Praxis. Wiesbaden: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Kleve, H. (2011). Aufgestellte Unterschiede. Systemische Aufstellung und Tetralemma in der Sozialen Arbeit. Heidelberg: Carl-Auer.

    Google Scholar 

  • Kleve, H. (2014). Arbeit mit Skulpturen und Aufstellungen. In T. Levold & M. Wirsching (Hrsg.), Systemische Therapie und Beratung. Das große Lehrbuch (S. 234–240). Heidelberg: Carl-Auer.

    Google Scholar 

  • Kleve, H. (2016). Komplexität gestalten. Soziale Arbeit und Case-Management mit unsicheren Systemen. Heidelberg: Carl-Auer.

    Google Scholar 

  • Levold, T., & Wirsching, M. (Hrsg.). (2014). Systemische Therapie und Beratung. Das große Lehrbuch. Heidelberg: Carl-Auer.

    Google Scholar 

  • Ludewig, K. (2015). Systemische Therapie. Grundlagen, klinische Theorie und Praxis. Heidelberg: Carl-Auer.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1984). Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Nassehi, A. (2015). Die letzte Stunde der Wahrheit. Warum rechts und links keine Alternativen mehr sind und Gesellschaft ganz anders beschrieben werden muss. Hamburg: Murmann.

    Google Scholar 

  • Radatz, S. (2000). Beratung ohne Ratschlag. Systemisches Coaching für Führungskräfte und BeraterInnen. Wien: vsm.

    Google Scholar 

  • Rogers, C. R. (1959). Eine Theorie der Psychotherapie. München/Basel: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Schlippe, A. von, & Schweitzer, J. (1996). Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Schlötter, P. (2005). Vertraute Sprache und ihre Entdeckung. Systemaufstellungen sind kein Zufallsprodukt – der empirische Nachweis. Heidelberg: Carl-Auer.

    Google Scholar 

  • Sparrer, I. (2006). Systemische Strukturaufstellungen. Theorie und Praxis. Heidelberg: Carl-Auer.

    Google Scholar 

  • Sparrer, I. (2007). Einführung in Lösungsfokussierung und Systemische Strukturaufstellungen. Heidelberg: Carl-Auer.

    Google Scholar 

  • Thiersch, H. (1993). Strukturierte Offenheit. Zur Methodenfrage einer lebensweltorientierten Sozialen Arbeit. In T. Rauschenbach et al. (Hrsg.), Der sozialpädagogische Blick. Lebensweltorientierte Methoden in der Sozialen Arbeit (S. 11–28). Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Varga von Kibéd, M., & Sparrer, I. (2016). Ganz im Gegenteil. Tetralemmaarbeit und andere Grundformen Systemischer Strukturaufstellungen – für Querdenker und solche, die es werden wollen. Heidelberg: Carl-Auer.

    Google Scholar 

  • Watzlawick, P. (1977). Die Möglichkeit des Andersseins: Zur Technik der therapeutischen Kommunikation. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Willke, H. (1994). Systemtheorie II. Interventionstheorie. Stuttgart/Jena: Fischer.

    Google Scholar 

  • Willke, H. (1995). Systemtheorie III. Steuerungstheorie. Stuttgart/Jena: Fischer.

    Google Scholar 

  • Wirth, J. V., & Kleve, H. (Hrsg.). (2012). Lexikon des Systemischen Arbeitens. Grundbegriffe der systemischen Praxis, Methodik und Theorie. Heidelberg: Carl-Auer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Heiko Kleve .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kleve, H. (2020). Aufstellungsarbeit in der systemischen Beratung. In: Stadler, C., Kress, B. (eds) Praxishandbuch Aufstellungsarbeit. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17516-0_43

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17516-0_43

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-17515-3

  • Online ISBN: 978-3-658-17516-0

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics