Skip to main content

Mensch, Maschine und Verantwortung

Zusammenfassung

Verantwortung ist eine der größten Fragen, wenn nicht gar die Frage in der Ethik der Maschinen. In diesem Artikel werden wir für begriffliche Klärung sorgen. Damit wollen wir eine philosophische Auseinandersetzung mit der Frage nach der Verantwortung der Maschinen ermöglichen. Der Ansatz erfolgt im Anschluss an die Kantische Tradition, nach welcher Verantwortung, Rationalität und Freiheit zusammengehören. Unser Ansatz speist sich von einer weiteren Bedingung, nämlich der eingebetteten Rationalität der sozialen Interaktion gerecht zu werden. Die Gesamtheit der Komplexität des Begründens innerhalb der Rechtslehre, der Philosophie und des alltäglichen Lebens sollen uns ausführliche Hinweise geben, um die Grenzverschiebung zwischen Mensch und Maschine zu rekonstruieren. Nach dieser Rekonstruktion wird die Verantwortung der Maschinen grundsätzlich nicht ausgeschlossen, da es sich eher um eine empirische Frage handelt. Sobald die Maschinen an der sozialen Interaktion des Gebens und Nehmens von Gründen teilnehmen können, gibt es keinen Grund, sie von der Verantwortung auszuschließen. Zurzeit sind Zuschreibungen von Verantwortung im Rahmen von einer gradualistischen Darstellung von Verantwortung möglich. Entscheidend ist jedoch, dass diese maschinellen Verantwortungszuschreibungen unumgänglich auf personelle Akteure reduzierbar sind.

Schlüsselwörter

  • Verantwortung
  • Gründe
  • Realismus
  • Rechtslehre
  • Alltägliches Leben

This is a preview of subscription content, access via your institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   239.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   249.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Der Begriff „Begründungspiel“ wird in Analogie zu Wittgensteins „Sprachspiel“ verwendet.

  2. 2.

    Diese lebensweltliche Verankerung von Verallgemeinerung und Systematisierung, eben der Rationalisierung der wertenden Stellungnahme, gilt zumindest für Kulturen, die vom Geist der Aufklärung geprägt sind. Dieser Geist ist nicht auf das neuzeitliche Europa beschränkt, wie die reichhaltige sophistische und katechetische Literatur früherer Zeiten und nichteuropäischer Kulturen, darunter besonders der indischen und der chinesischen, zeigt.

  3. 3.

    J. J. Smart ist ein Beispiel (Smart et al. 1973), auch Peter Singer (1993), oder sogar Richard Hare in seiner letzten Veröffentlichung über moralische Begründung – Moral thinking (1981).

Literatur

  • Asaro, Peter. 2006. What should we want from a robot ethic? International Review of Information Ethics 6(12): 9–16.

    Google Scholar 

  • Decker, Michel. 2013. Robotik. In Handbuch Technikethik, Hrsg. A. Grunwald, 354–358. Stuttgart/Weimar: Metzler.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Gleß, Sabine, und Thomas Weigend. 2014. Intelligente Agenten und das Strafrecht. ZStW 126: 561–591.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Grice, Paul. 2005. Aspects of reason. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Grunwald, Armin. Hrsg. 2012. Können Roboter handeln und was bedeutet eine Antwort auf diese Frage? In Technikzukünfte als Medium von Zukunftdebatten und Technikgestaltung, Karlsruher Studien Technik und Kultur, Bd. 6, 159–176. Karlsruhe: KIT.

    Google Scholar 

  • Hare, Richard Mervyn. 1981. Moral thinking. Its levels, method, and point. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Kersten, Jens. 2016. Die maschinelle Person – Neue Regeln für den Maschinenpark? In Roboter, Computer und Hybride- Was ereignet sich zwischen Menschen und Maschine, Hrsg. A. Manzescheke Arne und Fabian Karsch, 89–106. Baden-Baden: Nomos Verlag.

    Google Scholar 

  • Korsgaard, Christine. 1992. The source of normativity. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Latour, B. 1995. Wir sind nie modern gewesen. Versuch einer symmetrischen Anthropologie. Berlin: Akademie-Verlag.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Nakada, Makoto. 2012. Ethical and critical views on studies on robots and roboethics. In Robo- and Informationsethics: Some fundamentals, Hrsg. M. Decker und M. Gutmann, 159–188. Wien: LIT.

    Google Scholar 

  • Nida-Rümelin, Julian. 1993. Kritik des Konsequentialismus. München: Oldenburg.

    Google Scholar 

  • Nida-Rümelin, Julian. 2001. Strukturelle Rationalität. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Nida-Rümelin, Julian. 2005. Über Menschliche Freiheit. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Nida-Rümelin, Julian. 2011. Verantwortung. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Palmerini, Erica, Andrea Bertolini, Fiorella Battaglia, Bert-Jaap Koops, Antonio Carnevale, und Pericle Salvini. 2016. RoboLaw: Towards a European framework for robotics regulation. Robotics and Autonomous Systems 86:78–85.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Purves, Duncan, Ryan Jenkins, und Bradley J. Strawser. 2015. Autonomous machines, moral judgment, and acting for the right reasons. Ethical Theory and Moral Practice 18(4): 851–872.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Singer, Peter. 1993. Practical ethics. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Smart, John, Jamieson Carswell, und Bernard Williams. 1973. Utilitarianism: For and against. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Strawson, Peter. 1962. Freedom and resentment. Proceedings of the British Academy 48:187–211.

    Google Scholar 

  • Wallach, Wendell, und Colin Allen. 2009. Moral machines. Teaching robots right from wrong. Oxford, UK: Oxford University Press.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Werner, Micha H. 2013. Verantwortung. In Handbuch Technikethik, Hrsg. A. Grunwald, 38–43. Stuttgart/Weimar: Metzler.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Wittgenstein, Ludwig. 1953/2003. Philosophische Untersuchungen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wittgenstein, Ludwig. 1969. Über Gewissheit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Julian Nida-Rümelin .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and Permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Nida-Rümelin, J., Battaglia, F. (2019). Mensch, Maschine und Verantwortung. In: Bendel, O. (eds) Handbuch Maschinenethik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17483-5_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17483-5_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-17482-8

  • Online ISBN: 978-3-658-17483-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)