Skip to main content

Mensch und Raum in der Mathematik

Der Mensch als Schöpfer mathematischer Räume?

  • Chapter
  • First Online:
Körper und Räume

Part of the book series: Studien zur Interdisziplinären Anthropologie ((SIA))

  • 1697 Accesses

Zusammenfassung

Denkt man aus mathematischer Perspektive über Raum nach, so führen erste Assoziationen von der euklidischen Geometrie als Lehre von ebenen Figuren und räumlichen Körpern, die die Schulmathematik noch heute grundlegend bestimmt, bis hin zur Theorie von unendlich-dimensionalen Vektorräumen oder topologischen Räumen in der modernen Mathematik. Dass der Begriff des Raums in der Geschichte der Mathematik eine herausragende Rolle gespielt hat und im Rahmen mathematischer Praxis auch heute noch eine zentrale Funktion erfüllt, steht außer Frage. Weniger selbstverständlich erscheint es jedoch, in diesem Zusammenhang nach dem Menschen zu fragen, genauer: die Frage nach dem Verhältnis von Mensch und Raum in der Mathematik zu stellen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Artmann, Benno. 1999. Euclid. The Creation of Mathematics. New York: Springer-Verlag.

    Google Scholar 

  • Boblest, Sebastian, Thomas Müller, Günter Wunne. 2016. Spezielle und allgemeine Relativitätstheorie. Grundlagen, Anwendungen in Astrophysik und Kosmologie sowie relativistische Visualisierung. Heidelberg: Springer-Verlag.

    Google Scholar 

  • Bohr, Jörn. 2008. Raum als Sinnordnung bei Ernst Cassirer. Erlangen: filos.

    Google Scholar 

  • Cantor, Georg. 1980. Über unendlich lineare Punktmannigfaltigkeiten [1883]. In Gesammelte Abhandlungen, Neudruck. Berlin: Springer-Verlag. S. 165–209.

    Google Scholar 

  • Carnap, Rudolf. 1991. Der Raum. Ein Beitrag zur Wissenschaftslehre [1922]. Neudruck. Vaduz: Topos Verlag.

    Google Scholar 

  • Cassirer, Ernst. 1985. Mythischer, ästhetischer und theoretischer Raum [1931]. In Symbol, Technik, Sprache. Aufsätze aus den Jahren 1927–1933, hrsg. Ernst Wolfgang Orth und John M. Krois, Hamburg: Meiner Verlag. S. 93–119.

    Google Scholar 

  • Cassirer, Ernst. 2000. Das Erkenntnisproblem in der Philosophie und Wissenschaft der Neueren Zeit. Bd. 4: Von Hegels Tod bis zur Gegenwart (1832–1932) (= Gesammelte Werke. Hamburger Ausgabe. Bd. 5). Hamburg: Meiner Verlag.

    Google Scholar 

  • Cassirer, Ernst. 2007. Versuch über den Menschen. Einführung in eine Philosophie der Kultur [An Essay on Man. An Introduction to a Philosophy of Human Culture, 1944]. Hamburg: Meiner Verlag.

    Google Scholar 

  • Cassirer, Ernst. 2010a. Philosophie der symbolischen Formen. Erster Teil. Die Sprache [1923]. Hamburg: Meiner Verlag.

    Google Scholar 

  • Cassirer, Ernst. 2010b. Philosophie der symbolischen Formen. Dritter Teil. Phänomenologie der Erkenntnis [1929]. Hamburg: Meiner Verlag.

    Google Scholar 

  • Euklid. 1962. Elemente. Buch I–XIII, hrsg. Clemens Thaer, 2. Aufl. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Fischer, Kurt. 2016. Relativitätstheorie in einfachen Worten. Ein Einstieg ohne komplizierte Mathematik. Berlin und Heidelberg: Springer-Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Gosztonyi, Alexander. 1976. Der Raum. Geschichte seiner Probleme in Philosophie und Wissenschaften. 2 Bde. Freiburg und München: Verlag Karl Alber.

    Google Scholar 

  • Gray, Jeremy. 1989. Ideas of Space. Euclidean, Non-Euclidean, and Relativistic [1979]. 2. Aufl. Oxford: Clarendon Press.

    Google Scholar 

  • Helmholtz, Hermann von. 1883. Über den Ursprung und die Bedeutung der geometrischen Axiome. In Vorträge und Reden. Bd. 2, 4. Aufl., Braunschweig: Vieweg. S. 1–31.

    Google Scholar 

  • Hilbert, David. 1918. Axiomatisches Denken. Mathematische Annalen 78: S. 405–415.

    Article  Google Scholar 

  • Hilbert, David. 1925. Über das Unendliche. Mathematische Annalen 95: S. 161–190.

    Article  Google Scholar 

  • Hilbert, David. 2009. Neubegründung der Mathematik [1922]. In Philosophie der Mathematik, hrsg. Wilhelm Büttemeyer, 3. Aufl. Freiburg und München: Verlag Karl Alber. S. 131–146.

    Google Scholar 

  • Hilbert, David. 2015. Grundlagen der Geometrie (Festschrift 1899), hrsg. K. Volkert. Berlin und Heidelberg: Springer-Verlag.

    Google Scholar 

  • Jammer, Max. 1960. Das Problem des Raumes. Die Entwicklung der Raumtheorien [Concepts of Space. Cambridge: Harvard University Press 1954]. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Jost, Jürgen. 2013. Präsentation des Textes. In Bernhard Riemann. Über die Hypothesen, welche der Geometrie zu Grunde liegen, hrsg. Jürgen Jost. Berlin und Heidelberg: Springer Verlag.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel. 1976. Kritik der reinen Vernunft. Hamburg: Meiner Verlag.

    Google Scholar 

  • Kanitscheider, Bernulf. 1971. Geometrie und Wirklichkeit. (= Erfahrung und Denken. Schriften zur Förderung der Beziehungen zwischen Philosophie und Einzelwissenschaften, Bd. 36.) Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Klein, Felix. 1974. Erlanger Programm: Vergleichende Betrachtungen über neuere geometrische Forschungen [1872]. Leipzig: Akademische Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Mehrtens, Herbert. 1990. Moderne – Sprache – Mathematik. Eine Geschichte des Streits um die Grundlagen der Disziplin und des Subjekts formaler Systeme. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Naas, Josef, Hermann Ludwig Schmidt. 1972. Mathematisches Wörterbuch. Bd. 2. Nachdruck von 1961. Berlin: Akademie-Verlag.

    Google Scholar 

  • Nickel, Gregor. 2013. Widersprüche und Unendlichkeit – Beobachtungen bei Nikolaus von Kues und Georg Cantor. In Siegener Beiträge zur Geschichte und Philosophie der Mathematik. Bd. 1.

    Google Scholar 

  • Peckhaus, Volker. 1990. Hilbertprogramm und Kritische Philosophie (=Studien zur Wissenschafts-, Sozial und Bildungsgeschichte der Mathematik, Bd. 7). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Riemann, Bernhard. 1868. Ueber die Hypothesen, welche der Geometrie zu Grunde liegen [Habilitationsvortrag, gehalten am 10. Juni 1854]. In Abhandlungen der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen. Dreizehnter Band, Göttingen: Dieterichsche Buchhandlung. S. 133–152.

    Google Scholar 

  • De Risi, Vincenzo (Hrsg.). 2015. Mathematizing Space. The Objects of Geometry from Antiquity to the Early Modern Age. Basel: Birkhäuser.

    Google Scholar 

  • Scholz, Erhard. 1980. Die Geschichte des Mannigfaltigskeitsbegriff von Riemann bis Poincaré. Boston: Birkhauser.

    Google Scholar 

  • Scriba, Christoph J., Peter Schreiber. 2010. 5000 Jahre Geometrie [2001]. 3. Aufl. Heidelberg, Dordrecht, London und New York: Springer-Verlag.

    Google Scholar 

  • Tapp, Christian. 2013. An den Grenzen des Endlichen. Das Hilbertprogramm im Kontext von Formalismus und Finitismus. Berlin und Heidelberg: Springer-Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Thiel, Christian. 1995. Philosophie und Mathematik. Eine Einführung in ihre Wechselwirkungen und in die Philosophie der Mathematik. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Torretti, Roberto. 1978. Philosophy of Geometry from Riemann to Poincaré. Dordrecht: D. Reidel Publishing Company.

    Google Scholar 

  • Tóth, Imre. 1972. Die nicht-euklidische Geometrie in der Phänomenologie des Geistes. Wissenschaftstheoretische Betrachtungen zur Entwicklungsgeschichte der Mathematik. Frankfurt a. M.: Horst Heiderhoff Verlag.

    Google Scholar 

  • Volkert, Klaus. 1986. Die Krise der Anschauung. Eine Studie zu formalen und heuristischen Verfahren in der Mathematik seit 1850. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Volkert, Klaus. 2013. Das Undenkbare denken. Die Rezeption der nichteuklidischen Geometrie im deutschsprachigen Raum (1860–1900). Berlin und Heidelberg: Springer-Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Walz, Guido. 2017. Lexikon der Mathematik. Bd. 4, 2. Aufl. Heidelberg: Springer-Verlag.

    Google Scholar 

  • Weyl, Hermann. 1966. Philosophie der Mathematik und Naturwissenschaft. 3. Wesentlich erweiterte Aufl. München und Wien: R. Oldenburg.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Heike Koenig .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Koenig, H., Koenig, D. (2019). Mensch und Raum in der Mathematik. In: Gruevska, J. (eds) Körper und Räume. Studien zur Interdisziplinären Anthropologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17481-1_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17481-1_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-17480-4

  • Online ISBN: 978-3-658-17481-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics