Skip to main content

Das Need Adapted Treatment Modell zur Behandlung von Menschen mit einer schizophrenen Erkrankung

Überlegungen zu Rahmenbedingungen und Voraussetzungen für eine Implementierung in Deutschland

  • Chapter
  • First Online:
Neue Anstöße in der Sozialen Arbeit

Zusammenfassung

In Deutschland leidet etwa 1% der Bevölkerung an einer Schizophrenie und verfügt daher über einen komplexen Hilfebedarf, der eine integrierte Versorgungsstruktur unabdingbar macht. Doch auch 40 Jahre nach der Psychiatrie-Enquete werden immer noch mehr als doppelt so viele Betroffene stationär in psychiatrischen Kliniken und Einrichtungen behandelt als im ambulanten Bereich, was einen erheblichen Eingriff in das Leben bedeutet (vgl. Bosshard et al. 2013, S. 128). Vor allem in Situationen mit akutem Hilfebedarf erscheint die Krankenhausaufnahme oft als einzige verfügbare Möglichkeit, was bei vielen Betroffenen ein lebenslanges Trauma für ihre Selbstachtung verursacht (vgl. Alanen 2001, S. 205ff).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alanen, Y. O. (2001): Schizophrenie. Entstehung, Erscheinungsformen und die bedürfnisangepasste Behandlung. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Alanen, Y. O., Lethinen, V., Lethinen, K., Aaltonen, J. & Räkköläinen, V. (2003): Das integrierte Modell der Behandlung schizophrener und verwandter Psychosen. In: V. Aderhold, Y. O. Alanen, G. Hess & P. Hohn (Hrsg.). Psychotherapie der Psychosen. Integrative Behandlungsansätze aus Skandinavien (S.65-88). Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Amering, M. & Schmolke, M. (2012): Recovery. Das Ende der Unheilbarkeit. 5. Aufl. Bonn: Psychiatrie Verlag.

    Google Scholar 

  • Andersen, T. (1990): Das Reflektierende Team. In: T. Andersen (Hrsg.). Das Reflektierende Team. Dialoge und Dialoge über die Dialoge (S.19-110). Dortmund: Verlag Modernes Lernen.

    Google Scholar 

  • Bock, T. (2012): Und sie bewegt sich doch – Entwicklungsstand der Krankenhausversorgung. In: C. Tophoven & T. Wessels (Hrsg.). Neue Versorgungskonzepte zur Behandlung psychischer Erkrankungen (S.137-151). Heidelberg: Psychotherapeutenverlag.

    Google Scholar 

  • Bosshard, M., Ebert, U. & Lazarus, H. (2013): Soziale Arbeit in der Psychiatrie. 5. Aufl. Köln: Psychiatrie Verlag.

    Google Scholar 

  • Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (Hrsg.) (2006): S3 Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie. Band 1 Behandlungsleitlinie Schizophrenie. Darmstadt: Steinkopff.

    Google Scholar 

  • Deutsche Gesellschaft für Soziale Psychiatrie e.V. (2015): Dokumentation. „Verhandeln statt behandeln“ – Problemanzeige und Handlungsoptionen. Blätter der Wohlfahrtspflege. Deutsche Zeitschrift für Soziale Arbeit 2, 62-63.

    Google Scholar 

  • Faulbaum-Decke, W., Görres, B. & Pirsig, T. (2012): Neue Versorgungskonzepte zur Behandlung von psychischen Störungen – außerklinische Krisenversorgung im Rahmen integrierter Versorgung. In: C. Tophoven & T. Wessels (Hrsg.). Neue Versorgungskonzepte zur Behandlung psychischer Erkrankungen (S.47-62). Heidelberg: Psychotherapeutenverlag.

    Google Scholar 

  • Forster, R. (1997): Psychiatriereformen zwischen Medikalisierung und Gemeindeorientierung. Eine kritische Bilanz. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Greve, N. (2003): Können wir das skandinavische Modell der bedürfnisangepassten Therapie in Deutschland übernehmen? In: V. Aderhold, Y.O. Alanen, G. Hess & P. Hohn (Hrsg.). Psychotherapie der Psychosen. Integrative Behandlungsansätze aus Skandinavien (S.245-248). Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Greve, N. & Aderhold, V. (2008): Chancen für eine integrative Psychosentherapie in Deutschland. In: J. Cullberg (Hrsg.). Therapie der Psychosen. Ein interdisziplinärer Ansatz (S.288-293). Bonn: Psychiatrie Verlag.

    Google Scholar 

  • Gunkel, S. (2004): Schizophrenie als Multitrauma: Traumatisierung Psychoseerkrankter durch Krankheit und psychiatrische Behandlung. In: M. Krisor & K. Wunderlich (Hrsg.). Psychiatrie auf dem Weg: Von der Anstalt zum Menschen (S. 96-177). Lengerich: Pabst Science Publishers.

    Google Scholar 

  • Gühne, U., Weinmann, S., Arnold, K., Atav, E.-S., Becker, T. & Riedel-Heller, S. (2011): Akutbehandlung im häuslichen Umfeld: Systematische Übersicht und Implementierungsstand in Deutschland. Psychiat Prax. 38, 114-122.

    Google Scholar 

  • von Haebler, D. (2015): Psychodynamische Psychotherapie von Menschen mit Psychosen. Psychiatrie & Neurologie 1, 16-19.

    Google Scholar 

  • von Haebler, D. (2013): Zur Bedeutung der Psychotherapie von Menschen mit Psychosen. Kerbe - Forum für soziale Psychiatrie 2, 9-12.

    Google Scholar 

  • Häfner, H. (2000): Das Rätsel Schizophrenie. Eine Krankheit wird entschlüsselt. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Krausz, M. & Lambert, M. (2004): Behandlungsphilosophie als Basis integrativer Schizophrenietherapien. In: D. Naber & M. Lambert (Hrsg.), Schizophrenie (S.169-181). Stuttgart: Georg Thieme.

    Google Scholar 

  • Krumm, S. & Becker, T. (2005): Behandlung und Versorgung psychisch Kranker zwischen Stigma und Integration. In: W. Gaebel, H.J. Möller & W. Rössler (Hrsg.), Stigma – Diskriminierung – Bewältigung. Der Umgang mit sozialer Ausgrenzung psychisch Kranker (S.179-195). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Mir, J., Priebe, S. & Mundt, A.P. (2013): Psychisch Kranke in Ost- und Westdeutschland. Indikatoren der Institutionalisierung seit der politischen Wende. Der Nervenarzt 7, 844-850.

    Google Scholar 

  • Morsch, B. (2004). Kontinuität. In: W. Werner (Hrsg.), Lehrbuch der Krankenhauspsychiatrie. Psychiatrie im sozialen Kontext. Stuttgart: Schattauer.

    Google Scholar 

  • Pirsig, T. (2012): Ambulant vor stationär. Psychosoziale Umschau 1/2012, 18-19.

    Google Scholar 

  • Schallberger, P. (2012): Habituelle Prädispositionen auf Seiten der Studierenden und die Gestaltung von Studiengängen der Sozialen Arbeit. Einige kursorische Überlegungen. In: Becker-Lenz, Busse, Ehlert & Müller-Hermann (Hrsg.). Professionalität Sozialer Arbeit und Hochschule. Wissen, Kompetenz, Habitus und Identität im Studium Sozialer Arbeit (S.69-84). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Schnell, T. (2014): Moderne Kognitive Verhaltenstherapie bei schweren psychischen Störungen. Lösungswege für die Psychotherapie schwieriger Patienten. Berlin und Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Seikkula, J. (2002): Offener Dialog mobilisiert selbst bei schwierigen Psychiatriepatienten die verborgenen Ressourcen. In: N. Greve / T. Keller (Hrsg.), Systemische Praxis in der Psychiatrie (S.141-162). Heidelberg: Carl-Auer-Systeme.

    Google Scholar 

  • Seikkula, J. / Alakare, B. (2007): Offene Dialoge. In: P. Lehmann / P. Stastny (Hrsg.), Statt Psychiatrie 2 (S.234-249). Berlin: Antipsychiatrieverlag.

    Google Scholar 

  • Seikkula, J. / Arnkil, T. E. (2007): Dialoge im Netzwerk. Neue Beratungskonzepte für die psychosoziale Praxis. Neumünster: Paranus.

    Google Scholar 

  • Tophoven, C. (2012): Wettbewerb um eine gute psychotherapeutische Versorgung. In: C. Tophoven & T. Wessels (Hrsg.), Neue Versorgungskonzepte zur Behandlung psychischer Erkrankungen (S.3-34). Heidelberg: Psychotherapeutenverlag.

    Google Scholar 

  • Weinmann, S. & Aderhold, V. (2012): Need-adapted treatment in Skandinavien. In: C. Tophoven & T. Wessels (Hrsg.), Neue Versorgungskonzepte zur Behandlung psychischer Erkrankungen (S.65-88). Heidelberg: Psychotherapeutenverlag.

    Google Scholar 

  • Weinmann, S., Puschner, B. & Becker, T. (2009): Innovative Versorgungsstrukturen in der Behandlung von Menschen mit Schizophrenie in Deutschland. Der Nervenarzt 1, 31-39.

    Google Scholar 

  • Wienberg, G. (2014): 40 Jahre Psychiatriereform in Deutschland – Auf dem Weg in die Drei-Klassen-Psychiatrie?!. Sozialpsychiatrische Informationen 1, 4-9.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ramona Riemann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Riemann, R. (2017). Das Need Adapted Treatment Modell zur Behandlung von Menschen mit einer schizophrenen Erkrankung. In: Gögercin, S., Sauer, K. (eds) Neue Anstöße in der Sozialen Arbeit. Edition Centaurus - Perspektiven Sozialer Arbeit in Theorie und Praxis. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17417-0_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17417-0_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-17416-3

  • Online ISBN: 978-3-658-17417-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics