Skip to main content

Das Konzept der Nachhaltigkeit und sein Beitrag für die Menschenrechtsprofession Soziale Arbeit

  • Chapter
  • First Online:
Neue Anstöße in der Sozialen Arbeit

Zusammenfassung

Die Soziale Arbeit sieht sich seit jeher mit Problemlagen und gesellschaftlichen Bedingungen konfrontiert, die nicht allein durch lokale und nationalstaatliche Bezüge erklärt und interpretiert werden können, sondern in ihren internationalen Verflechtungen und Interdependenzen betrachtet werden müssen. Seit etwa Mitte der 1990er Jahre werden weltweite Vernetzungsprozesse auf politischer, ökonomischer, sozialer und kultureller Ebene unter dem Schlagwort der Globalisierung diskutiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Becker-Lenz, R. (2009): Was bedeutet Professionalität in der Sozialen Arbeit? In: Becker-Lenz, R., Ehlert, G. & Müller-Hermann, S. (Hrsg.): Professionalität in der sozialen Arbeit. Standpunkte, Kontroversen, Perspektiven. (S. 9-17). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Birgmeier, B. (2009): Theorie(n) der Sozialpädagogik - reloaded! Ein Matrix zu Dilemmastrukturen und das Programm eines handlungstheoretischen Neustarts. In: Mührel, E. & Birgmeier, B. (Hrsg.): Theorien der Sozialpädagogik – ein Theorie-Dilemma? (S. 13-32). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bormann, I. (2012): Nachhaltigkeit und Bildung. In: Lang-Wojtasik, G. & Klemm, U. (Hrsg.): Handlexikon Globales Lernen. (S. 188-191). Münster und Ulm: Klemm & Oelschläger.

    Google Scholar 

  • Braun, B./Seybold, H. (2012): Nachhaltige Entwicklung als Leitbild. In: Baden-Württemberg Stiftung (Hrsg.). Zukunft gestalten – Nachhaltigkeit lernen. Handbuch zur außerschulischen Bildung für nachhaltige Entwicklung. (S. 9-13). Freiburg: srp.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.): Hauptbericht des Freiwilligensurveys. http://www.bmfsfj.de/BMFSFJ/Service/publikationen,did=165004.html. Zugegriffen: 17.04.15

  • Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (Hrsg.) (2015): Fairer Handel und Faire Beschaffung auf kommunaler Ebene. Bonn.

    Google Scholar 

  • Bundeszentrale für politische Bildung: Kinderarbeit. http://www.bpb.de/nachschlagen/zahlen-undfakten/globalisierung/52687/kinderarbeit. Zugegriffen: 25.05.2015

  • Burckhardt, G. (2014): Todschick. Edle Labels, billige Mode – unmenschlich produziert. München: Heyne.

    Google Scholar 

  • Centre for Human Rights (Hrsg.) (1994): Professional Training Series No.1 – Human Rights and Social Work. Genf: United Nations Publication.

    Google Scholar 

  • Curbach, J. (2009). Die Corporate-Social-Responsibility-Bewegung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Drilling, P. & Schnur, S. (Hrsg.) (2012): Nachhaltige Quartiersentwicklung. Positionen, Praxisbeispiele und Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Eckl, M. (2016): Soziale Arbeit und Wirtschaft. Eine alternative Perspektive in der aktuellen Debatte. In: Soziale Arbeit 4/2016, S. 122-129.

    Google Scholar 

  • Enste, D. & Ewers, M. (2014): Lebenszufriedenheit in Deutschland: Entwicklung und Einflussfaktoren. IW-Trends 02/2014; Institut der deutschen Wirtschaft, Köln.

    Google Scholar 

  • Forum Fairer Handel e.V. (Hrsg.) (2014): Monitoring und Zertifizierung im Fairen Handel. Hannover: 24zwoelf.

    Google Scholar 

  • Fritzsche, K. P. (2004): Menschenrechte. Eine Einführung mit Dokumenten. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1992): Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaates. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Harmsen, T. (2014): Professionelle Identität im Bachelorstudium Soziale Arbeit. Konstruktionsprinzipien, Aneignungsformen und hochschuldidaktische Herausforderungen. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Hill, B. (2012): Die Bologna Reform und das Studium der Sozialen Arbeit: Professionalisierung oder Dequalifizierung. In: Becker-Lenz, R. Busse, S. Ehlert, G. & Müller-Hermann, S. (Hrsg.): Professionalität Sozialer Arbeit und Hochschule (S. 287-303). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • International Labour Organisation (1999): Übereinkommen 182. Genf. http://www.ilo.org/wcmsp5/groups/public/---ed_norm/---normes/documents/normativeinstrument/wcmsc182de.html. Zugegriffen: 15.04.2015.

  • International Labour Organisation (2013): World Report on Child Labour: Economic vulnerability, social protection and the fight against child labour. ILO publications.

    Google Scholar 

  • Klär, E., Lindner, F. & Sehovic, K. (2013): Das neue magische Viereck nachhaltiger Wirtschaftspolitik. WISO Diskurs. Expertisen und Dokumentationen zur Wirtschafts- und Sozialpolitik; Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Kleve, H. (2015): Die Wirtschaft der Sozialen Arbeit. In: Soziale Arbeit 4/2015, S. 122-128.

    Google Scholar 

  • Knopp, R. & van Rießen, A. (2012): Veränderung der demografischen Entwicklung. In: Blandow, R., Knabe, J. & Ottersbach, M. (Hrsg.). Zur Zukunft der Gemeinwesenarbeit. Von der Revolte zur Steuerung und zurück? (S. 45-58) Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • König, J. (2011): Nachhaltigkeit in der Sozialen Arbeit. In: Sozialmagazin 4/2011, S. 34-44.

    Google Scholar 

  • Küppers, B. (2012): Gibt es „gute“ Kinderarbeit? Plädoyer für den kinderrechtlichen Ansatz. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 43/2012, S. 23-28.

    Google Scholar 

  • Lenhart, Volker (2006): Pädagogik der Menschenrechte; Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Loch, K. (2012): Wenn Kinder arbeiten. Münster: Lit Verlag.

    Google Scholar 

  • Luther King Jr., Martin (1963): Brief aus dem Gefängnis von Birmingham.

    Google Scholar 

  • Meddow, D. (1972): Die Grenzen des Wachstums. In: Lexikon der Nachhaltigkeit. http://www.nachhaltigkeit.info/artikel/ziele_und_wege_3/Probleme_95/meadows_u_a_die_grenzen_des_wachstums_1972_1373.htm. Zugegriffen: 15.05.2016.

  • Migge, T. (2015): Der Vatikan und die Menschenrechte; Beitrag im Deutschlandfunk vom 9.1.2015, www.deutschlandfunk.de. Zugegriffen: 13.03.2015.

  • Nest, M. (2011). Coltan. Cambridge: Polity.

    Google Scholar 

  • Nida-Rümelin, J. (2011): Die Optimierungsfalle: Philosophie einer humanen Ökonomie. München: Irisiana.

    Google Scholar 

  • Oesselmann, D. & Pfeifer-Schaupp, U. (2012): Nachhaltigkeit. Sechs Dimensionen eines ganzheitlichen Prinzips, in: Edtbauer, R./Köhler-Offierski, A. (Hrsg.): Welt – Geld – Gott. Evangelische Hochschulperspektiven Bd. 8 (S. 23-35). FEL: Freiburg.

    Google Scholar 

  • Paech, N. (2011): Suffizienz plus Subsistenz ergibt ökonomische Souveränität. Stadt und Postwachstumsökonomie. In: Politische Ökologie 29/124, S. 54-60.

    Google Scholar 

  • Pufé, I. (2014): Was ist Nachhaltigkeit? Dimensionen und Chancen. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 31-32 2014, S. 15-21.

    Google Scholar 

  • Randers, J. (2012): 2052. Der neue Bericht an den Club of Rome: Eine globale Prognose für die nächsten 40 Jahre. München: oekom.

    Google Scholar 

  • Saurer, R. & Teske, I. (2011): Zum Recht auf Partizipation. Über die Bedeutung zivilgesellschaftlichen Engagements wohnungsloser Menschen: das Beispiel Offenburg. In: Walz, H., Teske, I. & Martin, E. (Hrsg.): Menschenrechtsorientiert. Wahrnehmen – beurteilen – handeln. (S. 311-336). Opladen/Berlin/Toronto: Budrich UniPress.

    Google Scholar 

  • Schallberger, P. (2012): Habituelle Prädispositionen auf Seiten der Studierenden und die Gestaltung von Studiengängen der Sozialen Arbeit. Einige kursorische Überlegungen. In: Becker-Lenz, R. Busse, S. Ehlert, G. Müller-Hermann, S. (Hrsg.): Professionalität Sozialer Arbeit und Hochschule. Wissen, Kompetenz, Habitus und Identität im Studium Sozialer Arbeit. (S. 69-84). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Seithe, M. (2015): Die Vermarktung der Sozialen Arbeit. Eine Antwort auf Heiko Kleve. In: Soziale Arbeit 7/2015, S. 242-249.

    Google Scholar 

  • Statistische Ämter des Bundes und der Länder (Hrsg.) (2012): Demografischer Wandel in Deutschland. Bevölkerungs- und Haushaltsentwicklung im Bund und in den Ländern. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Staub-Bernasconi, S. (1994): Soziale Probleme – Soziale Berufe – Soziale Praxis. In: Heiner, M. et al (Hrsg.): Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit. (S. 11-101), Freiburg: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Staub-Bernasconi, S. (1995a): Das fachliche Selbstverständnis Sozialer Arbeit – Wege aus der Bescheidenheit. Soziale Arbeit als „Human Rights Profession“. In: Wendt, W. R. (Hrsg.).: Soziale Arbeit im Wandel ihres Selbstverständnisses: Beruf und Identität. (S. 57-104). Freiburg: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Staub-Bernasconi, S. (1995b): Systemtheorie, soziale Probleme und soziale Arbeit: lokal, national, international oder: vom Ende der Bescheidenheit. Bern: Paul Haupt.

    Google Scholar 

  • Staub-Bernasconi, S. (2006). Der Beitrag einer systemischen Ethik zur Bestimmung von Menschenwürde und Menschenrechten in der Sozialen Arbeit. In: Dungs, S., Gerber, U., Schmidt, H. & Schmitt, R. (Hrsg.): Soziale Arbeit und Ethik im 21. Jahrhundert. Ein Handbuch. (S. 267-289). Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Staub-Bernasconi, S. (2007): Soziale Arbeit: Dienstleistung oder Menschenrechtsprofession? Zum Selbstverständnis Sozialer Arbeit in Deutschland mit einem Seitenblick auf die internationale Diskussionslandschaft. In: Lob-Hüdepohl, A. Lesch, W. (Hrsg.). Ethik Sozialer Arbeit – Ein Handbuch: Einführung in die Ethik der Sozialen Arbeit. (S. 20-54). Schöningh: UTB.

    Google Scholar 

  • Staub-Bernasconi, S. (2008): Menschenrechte in ihrer Relevanz für die Theorie und Praxis Sozialer Arbeit Oder: Was haben Menschenrechte überhaupt in der Sozialen Arbeit zu suchen? In: Widersprüche, Heft 107. S. 9-32.

    Google Scholar 

  • Staub-Bernasconi, S. (2011): Vier Zugänge zu einer menschenrechtsbasierten, internationalen Sozialen Arbeit im 21. Jahrhundert. In: Walz, H., Teske, I. & Martin, E. (Hrsg.): Menschenrechtsorientiert. Wahrnehmen – beurteilen – handeln. (S. 16-33). Opladen/Berlin/Toronto: Budrich UniPress.

    Google Scholar 

  • Staub-Bernasconi, S. (2012): Durchblick: Soziale Arbeit und Zeitgeist, in: Sozial Extra 3/4 2012, S.45-48.

    Google Scholar 

  • Uekötter, F. (2014): Ein Haus auf schwankendem Boden: Überlegungen zur Begriffsgeschichte der Nachhaltigkeit. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 31-32 2014, S. 9-15.

    Google Scholar 

  • Vahsen, F. & Mane, G. (2010): Gesellschaftliche Umbrüche und Soziale Arbeit. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Weirauch, S. (2010): Wie hängt der Mensch am Coltan? Ein Versuch über die Kriegsökonomie in der Demokratischen Republik Kongo während des „Coltan-Booms“. Aachen: GRIND.

    Google Scholar 

  • Weller, I. (2008): Konsum im Wandel Richtung Nachhaltigkeit? Forschungsergebnisse und Perspektiven. In: Lange, H. (Hrsg.): Nachhaltigkeit als radikaler Wandel. Die Quadratur des Kreises? (S. 43-69). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Wendt, W. R. (2010): Das ökosoziale Prinzip. Soziale Arbeit, ökologisch verstanden. Freiburg: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Wohlfahrt, N. (2016): Das Knappheitsproblem der Sozialen Arbeit. In: Soziale Arbeit 8/2016, S. 282-288.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Marcel Dreyer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Dreyer, M., Klus, S. (2017). Das Konzept der Nachhaltigkeit und sein Beitrag für die Menschenrechtsprofession Soziale Arbeit. In: Gögercin, S., Sauer, K. (eds) Neue Anstöße in der Sozialen Arbeit. Edition Centaurus - Perspektiven Sozialer Arbeit in Theorie und Praxis. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17417-0_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17417-0_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-17416-3

  • Online ISBN: 978-3-658-17417-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics