Skip to main content

Der Einfluss äußerer Wirkkräfte auf den europäischen Einigungsprozess

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Handbuch Europäische Union
  • 14k Accesses

Zusammenfassung

Der folgende Beitrag analysiert den Einfluss äußerer Wirkkräfte auf den europäischen Einigungsprozess seit Ende des Zweiten Weltkrieges. Während in der Phase des Kalten Krieges die globalen Einflüsse den europäischen Einigungsprozess zwangsläufig hemmten und die Vollendung einer Wirtschafts- und Politischen Union per se nicht zuließen, wurde beides in der Phase nach 1989/90 in Form einer differenzierteren Integration vorangetrieben. Seither verstärkten die durch die Erweiterungsrunden bewirkte stärkere Heterogenität der Union und die neuen Krisen von innen wie außen diesen Trend sukzessive in Richtung von mehr Intergouvernementalität.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 169.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 179.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Nach der Zusammenlegung der Organe der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS – 1951), der EAG und der EWG (1957) durch den Fusionsvertrag 1967 setzte sich im Sprachgebrauch der Begriff der Europäischen Gemeinschaft (EG) durch. Mit In-Kraft-Treten des Maastrichter Vertrages 1993 wurde die EG zu einem Pfeiler (erster, vergemeinschafteter Pfeiler) innerhalb der Europäischen Union (EU). Für die Zeit nach 1993 wird daher der Einfachheit halber von der Union gesprochen.

  2. 2.

    Das Schlagwort prägte François Duchêne in seinem Aufsatz „Die Rolle Europas im Weltsystem“, hier in: Max Kohnstamm/Wolfgang Hager (1973). Zivilmacht Europa – Supermacht oder Partner? Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 11–35.

  3. 3.

    Zur Einheitlichen Europäischen Akte vgl. Auswärtiges Amt (1994).10 Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union (GASP). Bonn. S. 78 ff.

  4. 4.

    Schlussfolgerungen des Vorsitzes des Europäischen Rates von Dublin, 25/26. Juni 1990, Anlage I – Punkt I.35.

  5. 5.

    Bei der Petersberger Konferenz ging es zunächst um den Rang der WEU zwischen EU und NATO sowie um die Frage nach der Beteiligung der WEU an Maßnahmen zur Konfliktprävention und des Friedenserhalts.

Literatur

  • Algieri, Franco. 2001. Die Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik. Erweiterter Handlungsspielraum für die GASP. In Nizza in der Analyse, Hrsg. W. Weidenfeld, 161–201. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Algieri, Franco. 2010. Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der EU. Wien: UTB.

    Google Scholar 

  • Bendiek, Annegret. 2016. Die Globale Strategie für die Außen- und Sicherheitspolitik der EU. SWP-Aktuell 44, Berlin: Stiftung Wissenschaft und Politik.

    Google Scholar 

  • Bretherton, Charles, und John Vogler, Hrsg. 1999. The EU as an economic power and trade actor. In The European Union as a global actor, 46–79. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • De Schoutheete, Philippe. 1997. The creation of the common foreign and security policy. In Foreign policy of the EU. From EPC to CFSP and beyond, Hrsg. Elfriede Regelsberger, Philippe de Schoutheete und Wolfgang Wessels, 41–63. Boulder/London: Lynne Rienner Publisher Inc.

    Google Scholar 

  • Eeckhout, Piet. 2005. External relations of the EU. Legal and constitutional procedures. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Faber, Anne. 2005. Europäische Integration und politikwissenschaftliche Theoriebildung. Neofunktionalismus und Intergouvernementalismus in der Analyse. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Forster, Anthony, und William Wallace. 2000. Common foreign and security policy. From shadow to substance? In Policy-making in the EU, Hrsg. Helene Wallace und William Wallace, 461–491. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, Stefan. 2012. The new geopolitics of transatlantic relations. Washington DC: John Hopkins University Press.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, Stefan. 2014. Die Europäische Union als globaler Akteur. Wiesbaden: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Hill, Christopher. 1996. The actors in Europe’s foreign policy. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Hill, Christopher. 2004. EU foreign policy since September 11, 2001. J Common Mark Stud 42(1): 143–163.

    Article  Google Scholar 

  • Hill, Christopher, und Martin Smith. 2005. International relations and the EU. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Hoyer, Werner, und Gerd Kaldrack. 2002. Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Kühnhardt, Ludger. 2017. Weltfähig werden. Die Europäische Union nach dem Biedermann. ZEI Discussion Paper, C242.

    Google Scholar 

  • Link, Werner. 2007. Entwicklungseinflüsse der Weltpolitik auf den europäischen Integrationsprozess. Integration 4:440–448.

    Google Scholar 

  • Middelaar, Luuk van. 2014. The passage to Europe. How a continent became a union, 181–210. New Haven: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Missiroli, Antonio. 2004. ESVP. Wie sie funktioniert. In Die Sicherheits- und Verteidigungspolitik der EU. Die ersten fünf Jahre (1999–2004), Hrsg. Nicole Gnesotto, 65–86. Paris: Institut für Sicherheitsstudien der EU.

    Google Scholar 

  • Regelsberger, Elfriede. 2004. Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der EU (GASP). Konstitutionelle Angebote im Praxistest 1993–2003. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Schubert, Klaus, und Gisela Müller-Brandeck-Bocquet. 2000. Die Europäische Union als Akteur in der Weltpolitik. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Servan-Schreiber, Jaques. 1968/1970. Die amerikanische Herausforderung. Hamburg: Hofmann und Campe.

    Google Scholar 

  • Smith, Steve. 2000. International theory and European integration. In International relations theory and the politics of European integration, Hrsg. Motten Kelstrup und Martin Williams, 33–56. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Wagner, Wolfgang. 2001. Die Konstruktion einer europäischen Außenpolitik. Deutsche, französische und britische Ansätze im Vergleich. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Waltz, Kenneth. 1979. Theory of international politics. New York: McGraw-Hill.

    Google Scholar 

  • Wessels, Wolfgang. 2004. Theoretical perspectives. CFSP beyond the supranational and intergovernmental dichotomy. In European foreign policy. From rhetoric to reality, Hrsg. Dieter Mahncke, Alicia Ambos und Christopher Reynolds, 61–96. Brüssel: PIE Peter Lang Verlagsgruppe.

    Google Scholar 

  • Wirtschaftswachstum. 2003. Auch eine Frage der Bildung. Institut der deutschen Wirtschaft. http://www.stellenboresen.de/aktuelles/institut-der-deutschen-wirtschaft/030618iwkoe. Zugegriffen im März 2018.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stefan Fröhlich .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Fröhlich, S. (2020). Der Einfluss äußerer Wirkkräfte auf den europäischen Einigungsprozess. In: Becker, P., Lippert, B. (eds) Handbuch Europäische Union. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17409-5_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17409-5_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-17408-8

  • Online ISBN: 978-3-658-17409-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics