Skip to main content

Shechtman: Unmögliche Kristalle (8.4.1982)

  • Chapter
  • First Online:
Sternstunden der Mathematik
  • 2728 Accesses

Zusammenfassung

Kristalle sind periodische Anordnungen von Atomen zu einem Gitter. Viele Gitter lassen bestimmte Drehungen zu, die sie in sich überführen, doch die Drehordnungen können nur 2, 3, 4 oder 6 sein. Aber 1982 beobachtete Dan Shechtman ”unmögliche“ Kristalle mit Drehordnung 5, wofür er 2011 den Chemie-Nobelpreis erhielt. Es waren kristallartige Strukturen, die nicht-periodisch sind und dennoch lokal überall gleich aussehen, sogenannte Quasikristalle. Mathematische Modelle für solche Strukturen in Dimension 2 und 3 waren in einem anderen Zusammenhang schon ein paar Jahre zuvor von Mathematikern gefunden worden. Als erster hatte Roger Penrose einfache nicht-periodische Pflasterungen der ganzen Ebene entdeckt. Solche Muster waren von manchen für unmöglich gehalten worden, denn sie mussten ja mangels Wiederholung eine unendliche Vielfalt aufweisen. Wir zeigen, wie diese Vielfalt durch Selbstähnlichkeit tatsächlich entsteht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jost-Hinrich Eschenburg .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Eschenburg, JH. (2017). Shechtman: Unmögliche Kristalle (8.4.1982). In: Sternstunden der Mathematik. Springer Spektrum, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17295-4_17

Download citation

Publish with us

Policies and ethics