Skip to main content

5. Der vielfache Verwendungssinn des Ausdrucks „Beispiel“

  • Chapter
  • First Online:
  • 2557 Accesses

Part of the book series: Phänomenologische Erziehungswissenschaft ((PHE,volume 5))

Zusammenfassung

Nun mag man zwar zugeben, dass es für naturwissenschaftliche Gesetze im strengen Sinn keine „Beispiele“ gebe. Man spricht ja in Beziehung auf Gesetze auch nicht von Beispielen. Aber ist es andererseits nicht im Sprachgebrauch begründet, wenn Kant zwischen dem Beispiel, das man zur „Verständlichkeit eines Ausdrucks“ „anführt“, d. h. zwischen dem eigentlich veranschaulichenden Beispiel, und der demonstrativen Aufweisung eines Sachverhalts bzw. des diesen Sachverhalt formulierenden Begriffs nicht unterscheidet und sogar die Funktion des Beispiels hauptsächlich im „Beweis“ der sogenannten objektiven Realität eines Begriffs erblickt? In der Tat gründen die Schwierigkeiten der kantischen Theorie des Beispiels auch in der Praxis des Sprachgebrauchs – der vorwissenschaftlichen ebenso wie der „wissenschaftlichen“ Art zu reden –, der das Verschiedenste „Beispiel“ nennt.

Der Autor Herr Günther Buck ist verstorben. Dieses Werk wird von Herrn Malte Brinkmann herausgegeben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Insofern ist auch der Geschmack und nicht nur, wie Kant will, das Genie ein produktives Vermögen (vgl. Kant 1793, § 48), wenn es auch in ganz besonderem Maß die Fähigkeit des Genies ist, durch beispielhafte Produkte anderer „zum Gefühl seiner eigenen Originalität aufgeweckt“ zu werden, „Zwangsfreiheit von Regeln so in der Kunst auszuüben, daß diese dadurch selbst eine neue Regel bekommt (…)“ (Kant 1793, § 49).

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Malte Brinkmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Buck, G., Brinkmann, M. (2019). 5. Der vielfache Verwendungssinn des Ausdrucks „Beispiel“. In: Brinkmann, M. (eds) Lernen und Erfahrung. Epagogik. Phänomenologische Erziehungswissenschaft, vol 5. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17098-1_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17098-1_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-17097-4

  • Online ISBN: 978-3-658-17098-1

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics