Skip to main content

Bildung der Gefühle in der frühen Kindheit (2012)

  • Chapter
  • First Online:
Phänomenologische Erziehungswissenschaft von ihren Anfängen bis heute

Part of the book series: Phänomenologische Erziehungswissenschaft ((PHE,volume 4))

Zusammenfassung

Die Bildung der Gefühle ist eine zentrale Herausforderung in der frühen Kindheit. In kulturvergleichenden Studien kann man große Unterschiede in Erregbarkeit, Art der Verarbeitung, Bewertung und Konsequenz aus emotionsauslösenden Ereignissen feststellen (vgl. Kojima 1999; Trommelsdorff und Friedlmeier 1999). Der Umgang mit den Gefühlen ist dementsprechend unterschiedlich, je nachdem in welchem historisch-kulturell-gesellschaftlichen Kontext man sich bewegt (vgl. Ratner 1999). Differenzen in der Bedeutungszuweisung für Gefühle bestehen aber auch in der Behandlung der Geschlechter.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ainsworth, Mary D. Salter, Silvia M. Bell und Beryl Lieff Benderley. 1974/2003. Die Interaktion zwischen Mutter und Säugling und die Entwicklung von Kompetenz. In Bindung und menschliche Entwicklung, hrsg. Karl E Grossmann und Karin Grossmann, 217–241. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Bowlby, John. 1987/2003. Bindung. In Bindung und menschliche Entwicklung, hrsg. Karl E. Grossmann und Karin Grossmann, 22–28. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Böhme, Hartmut. 1997. Gefühl. In Vom Menschen. Handbuch historische Anthropologie, hrsg. v.Christoph Wulf, 525–547. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Datler, Wilfried. 2003. Erleben, Beschreiben und Verstehen: Vom Nachdenken über Gefühle im Dienste der Entfaltung von pädagogischer Professionalität. In Bildung der Gefühle, hrsg. v. Margret Dörr und Rolf Göppel, 241–264. Gießen: Psychosozial.

    Google Scholar 

  • Dietrich, Cornelie. 2010. Zur Sprache kommen? München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Dörr, Margret und Rolf Göppel. 2003. Bildung der Gefühle. Gießen: Psychosozial.

    Google Scholar 

  • Dornes, Martin. 2000. Die emotionale Welt des Kindes. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Dornes, Martin. 2004. Der kompetente Säugling. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Friedlmeier, Wolfgang und Manfred Holodynski. 1999. Emotionale Entwicklung. Funktion, Regulation und soziokultureller Kontext. Heidelberg: Spektrum.

    Google Scholar 

  • Goleman, Daniel. 1997. EQ – Emotionale Intelligenz. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Greenspan, Stanley J. und Beryl Lieff Benderley. 2001. Die bedrohte Intelligenz. Die Bedeutung der Emotionen für unsere geistige Entwicklung. München: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Greenspan, Stanley J. und Nancy Thorndike Greenspan. 1988. Das Erwachen der Gefühle. Die emotionale Entwicklung des Kindes. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Grossmann, Klaus E. und Karin Grossmann. 2003. Bindung und menschliche Entwicklung. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Harris, Paul L. 1992. Das Kind und die Gefühle. Wie sich das Verständnis für andere Menschen entwickelt. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin. 1986. Sein und Zeit. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Hirblinger, Heiner. 2003. Wenn die toten Eltern im Unterricht lebendig werden – Warum das systematische Training „emotionaler Intelligenz“ die situative Auseinandersetzung mit emotional bedeutsamen Themen im Unterricht nicht ersetzen kann. In Bildung der Gefühle, hrsg. v. Margret Dörr und Rolf Göppel, 183–212. Gießen: Psychosozial.

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund. 1985. Die phänomenologische Fundamentalbetrachtung. In Die phänomenologische Methode. Ausgewählte Texte I, 131–195. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Janke, Bettina. 1999. Naive Psychologie und die Entwicklung des Emotionswissens. In Emotionale Entwicklung. Funktion, Regulation und soziokultureller Kontext, hrsg. v. Wolfgang Friedlmeyer und Manfred Holodynski, 70–98. Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Kojima, Hideo. 1999. Emotionale Entwicklung und zwischenmenschliche Beziehungen im kulturellen Kontext Japans. In Emotionale Entwicklung. Funktion, Regulation und soziokultureller Kontext, hrsg. v. Wolfgang Friedlmeyer und Manfred Holodynski, 294–312. Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Lippitz, Wilfried. 1993. Phänomenologische Studien in der Pädagogik. Weinheim: Deutscher Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, Maurice. 1994. Das Sichtbare und das Unsichtbare. Die Verflechtung – Der Chiasmus. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Papousek, Hanus und Mechthild Papousek. 1999. Symbolbildung, Emotionsregulation und soziale Interaktion. In Emotionale Entwicklung. Funktion, Regulation und soziokultureller Kontext, hrsg. v. Wolfgang Friedlmeyer und Manfred Holodynski, 135–155. Heidelberg: Spektrum.

    Google Scholar 

  • Papusek, Mechthild. 2004. Regulationsstörungen der frühen Kindheit. Frühe Risiken und Hilfen im Entwicklungskontext der Eltern-Kindbeziehung. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Peez, Georg. 2007. Laras erste Kritzel. Eine phänomenologische Fallstudie zu den frühesten Zeichnungen eines 13 Monate alten Kindes. In Fallforschung in der Kunstpädagogik. Ein Handbuch qualitativer Empirie für Studium, Praktikum und Unterricht, Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • Ratner, Carl. 1999. Eine kulturpsychologische Analyse der Emotionen. In Emotionale Entwicklung. Funktion, Regulation und soziokultureller Kontext, hrsg. v. Wolfgang Friedlmeyer und Manfred Holodynski, 244–258. Heidelberg: Spektrum.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Gerd E. 1995. Bildungsprozesse im Kindesalter. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Scherke, Katharina. 2009. Auflösung von Dichotomien. Rationalität und Emotionalität. Wissenschaftssoziologische Anmerkungen. Kapitel: Dimensionen des Emotionalen. In Emotionen in Geschlechterverhältnissen: Affektregulierung und Gefühlsinszenierung im historischen Wandel, hrsg. v. Sabine Flick und Annabelle, 23–42. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Schön, Bärbel. 2003. Bildung der Gefühle durch Programme der Gewaltprävention? Einige Anmerkungen. In Bildung der Gefühle, hrsg. v. Margret Dörr und Rolf Göppel, 163–182. Gießen: Psychosozial.

    Google Scholar 

  • Stenger, Ursula. 2005. Das „Schreckliche“ in der Kinderkrippe. Aspekte bildlichen Verstehens. In „Wider die Spinnweben dogmatischen Denkens“ Menschen verstehen, hrsg. v. Günther Bittner, 105–118. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Stern, Daniel N. 2004. Tagebuch eines Babys, Geburt einer Mutter. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Trommelsdorff, Gisela und Wolfgang Friedlmeier. 1999. Emotionale Entwicklung im Kulturvergleich. In Emotionale Entwicklung. Funktion, Regulation und soziokultureller Kontext, hrsg. Wolfgang Friedlmeier und Manfred Holodynski, 275–293. Heidelberg: Spektrum.

    Google Scholar 

  • Winnicott, Donald Woods. 1973. Vom Spiel zur Kreativität. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Wulf, Christoph, Birgit Althans, Kathrin Audehm, Constanze Bausch, Michael Göhlich, Benjamin Jörissen, Ruprecht Mattig, Anja Tervooren, Monika Wagner-Willi und Jörg Zirfas. 2004. Bildung im Ritual Schule, Familie, Jugend, Medien. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Wulf, Chistoph und Jörg Zirfas. 2005. Ikonologie des Performativen. München: Fink.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ursula Stenger .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Stenger, U. (2019). Bildung der Gefühle in der frühen Kindheit (2012). In: Brinkmann, M. (eds) Phänomenologische Erziehungswissenschaft von ihren Anfängen bis heute. Phänomenologische Erziehungswissenschaft, vol 4. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17082-0_26

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17082-0_26

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-17081-3

  • Online ISBN: 978-3-658-17082-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics