Skip to main content

Von der Subjektwerdung zur augmented reality

Forschungstheoretische Überlegungen zum Bildungsraum

  • Chapter
  • First Online:
Medien, Bildung und Wissen in der Hochschule

Part of the book series: Medienbildung und Gesellschaft ((MUG,volume 36))

Zusammenfassung

Im Rahmen des Beitrags wird eine forschungstheoretische Rekonstruktion des Begriffs Bildungsraums geleistet. Aus analytischer Perspektive wird dabei die Kopplung des Bildungsbegriffs, der einen zentralen Begriff des pädagogischen Feldes darstellt, mit einer räumlichen Rahmung im Sinne des spatial turns analytisch aufgearbeitet. Eine zeitgemäße analytische Aufarbeitung des Begriffs Bildungsraum erfordert es zudem, digital basierte Kommunikationsprozesse, die Bildungsräume zunehmend mit konstituieren, angemessen zu reflektieren. Hierfür wird auf den Begriff der augmented reality rekurriert, mit dem sich die mediale Strukturierung von Bildungsräumen erkenntnisangemessen beschreiben lässt.

Die geleistete Rekonstruktion des Begriffs Bildungsraum lässt sich als Analyseheuristik einsetzen, bei der Bildungsdynamiken im Sinne des spatial turns raumanalytisch aufgearbeitet werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bachmann-Medick, D. (2006). Cultural Turns. Neuorientierungen in den Kulturwissenschaften. Reinbek bei Hamburg: Rowolth.

    Google Scholar 

  • Baier, F. (2007). Zu Gast in einem fremden Raum. Theorie und Empirie zur sozialen Arbeit in Schulen. Frankfurt am Main: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Bengel, J., Meinders-Lücking, F. & Rottmann, N. (2009). Schutzfaktoren bei Kindern und Jugendlichen. Stand der Forschung zu psychosozialen Schutzfaktoren für Gesundheit. Forschung und Praxis der Gesudheitsforschung 6. BZgA: Köln.

    Google Scholar 

  • Böhme, J. (Hrsg.). (2009). Schularchitektur im interdisziplinären Diskurs: Territorialisierungskrise und Gestaltungsperspektiven des schulischen Bildungsraums. Wiesbaden: VS Springer.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (2001). Für eine engagierte Wissenschaft. http://www.engagiertewissenschaft.de/de/inhalt/Fuer_eine_engagierte_Wissenschaft_Die_letzte_Rede_von_Pierre_Bourdieu. Zugegriffen: 26. August 2016.

  • Bourdieu, P., Chamboredon, J.-C., & Passeron, J.C. (1991). Soziologie als Beruf. Wissenschaftstheoretische Voraussetzungen wissenschaftlicher Erkenntnis. Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Crang, M. & Thrift, N. (Hrsg.) (2000). Thinking Space. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Feierabend, S., Plankenhorn, T. & Rathgeb, T. (2014). JIM 2014 Jugend, Information, (Multi-)Media. Basisstudie zum Medienumgang. http://www.sainetz.at/dokumente/JIM-Studie_2014.pdf. Zugegriffen: 26. August 2016.

  • Felbinger, A. (2008). Kohärenzorientierte Lernkultur als Beitrag zur Bildung von Subjekten. In R. Egger, R. Mikula, S. Haring, A. Felbinger & A. Pilch-Ortega (Hrsg.), Orte des Lernens. Lernwelten und ihre biographische Aneignung (S. 73-87). Wiesbaden: VS Springer.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1983). Moralbewußtsein und kommunikatives Handeln. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Han, B.-C. (2013). Im Schwarm. Ansichten des Digitalen. Berlin: Matthes & Seitz.

    Google Scholar 

  • Han, B.-C. (2014). Psychopolitik. Neoliberalismus und die neuen Machttechniken. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Hartman, F. (2000). Medienphilosophie. Stuttgart: Utb.

    Google Scholar 

  • Hastedt, H. (Hrsg.) (2012). Was ist Bildung. Eine Textanthologie. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Horlacher, R. (2015). Bildung. In S. Jordan & M. Schlüter (Hrsg.), Lexikon Pädagogik. Hundert Grundbegriffe (S. 50-53). Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Hubbard, P., Kitchin, R. & Valentine G. (2004). Key Thinkers on Space and Place. London: Thousands Oaks.

    Google Scholar 

  • Humboldt, W. v. (2010). Ideen zu einem Versuch, die Grenzen der Wirksamkeit des Staates zu bestimmen. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Kant, I. (1956). Kritik der reinen Vernunft. Hamburg: Felix Meiner.

    Google Scholar 

  • Kelly, U. (2012). Studying Dialogue – Some Reflections. Journal of Dialogue Studies 1(1), 51–62.

    Google Scholar 

  • Kergel, D. (2011). Subjektorientierte Sozialisationstheorie- und Praxis. Aalborg: Institute for Learning and Philosophy, Aalborg University.

    Google Scholar 

  • Kergel, D. & Heidkamp, B. (2015). Forschendes Lernen mit digitalen Medien. Ein Lehrbuch. #theorie #praxis #evaluation. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Kergel, D. & Heidkamp, B. (2016). Der soziale Raum der Augmented Reality – Überlegungen zur Medienbildung. In D. Kergel & B. Heidkamp (Hrsg.), Forschendes Lernen 2.0. Forschendes Lernen zwischen Globalisierung und medialem Wandel (S. 69-106). Wiesbaden: VS Springer.

    Google Scholar 

  • Klein, F. (2016). Stichwort: Inklusive Frühpädagogik. Frühförderung interdisziplinär 35(2), 106-109.

    Google Scholar 

  • Koller, H.-C. (2012). Bildung anders denken. Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Koller, H.-C. (2012b). Zum Verhältnis von Bildungstheorie und qualitativer Bildungsforschung. In F. Ackermann, T. Ley, C. Machold & M. Schrödter (Hrsg.), Qualitatives Forschen in der Erziehungswissenschaft (S. 47-62). VS Springer.

    Google Scholar 

  • Krinninger, D. & Müller, H.-R. (2012). Hide and Seek. Zur Sensibilisierung für den normativen Gehalt empirisch gestützter Bildungstheorie. In I. Miethe & H.-R. Müller (Hrsg.), Qualitative Bildungsforschung und Bildungstheorie (S. 57-75). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Marotzki, W. & Tiefel, S. (2013). Qualitative Bildungsforschung. In B. Friebertshäuser, A. Langer & Annedore Prengel (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft (S. 73-88). Weinheim: Juventa/Beltz.

    Google Scholar 

  • Masschelein, J. (1991). Kommunikatives Handeln und pädagogisches Handeln: Die Bedeutung der Habermasschen kommunikationstheoretischen Wende für die Pädagogik. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Palm, G. (2004). Cyber Medien Wirklichkeit. Virtuelle Welterschließungen. Hannover: Heise.

    Google Scholar 

  • Pfaff, N. (2009). Informelles Lernen in der Peergroup-Kinder-und Jugendkultur als Bildungsraum. http://www.ssoar.info/ssoar/files/2009/1060/pfaff_2009.pdf. Zugegriffen: 26. August 2016.

  • Popper, K. (1973). Logik der Forschung. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Reinders, H. (2015). Empirische Bildungsforschung. In S. Jordan & M. Schlüter (Hrsg.), Lexikon Pädagogik. Hundert Grundbegriffe (S. 77-80). Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Roth, H. (1962). Die realistische Wendung in der Pädagogischen Forschung. In H. Becker, E. Blochmann, O. F. Bollnow, E. Heimpel & M. Wagenschein, M. (Hrsg.), Neue Sammlung. Göttinger Blätter für Kultur und Erziehung. 2. Jg. (S. 179-191). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Schäfer, A. (2009). Bildende Fremdheit. In L. Wigger (Hrsg.), Wie ist Bildung möglich (S. 185-200). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Schlögel, K (2003). Im Raume lesen wir die Zeit. Über Zivilisationsgeschichte und Geopolitik. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Specht, M., Kalz, M. & Börner, D. (2013). Innovation und Trends für Mobiles Lernen. In C. de Witt & A. Sieber (Hrsg.), Mobile Learning Potenziale, Einsatzszenarien und Perspektiven des Lernens mit mobilen Endgeräten (S. 55–74). Wiesbaden: VS Springer.

    Google Scholar 

  • Steenblock, V. (2015). In S. Jordan & M. Schlüter (Hrsg.), Lexikon Pädagogik. Hundert Grundbegriffe (S. 93-96). Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Ullrichs, L.-T. (2010). Einleitung. In J. Stolzenberg & L.-T. Ullrichs (Hrsg.), Bildung als Kunst. Fichte, Schiller Humboldt, Nietzsche (S. 1-12). Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Wulf, C. (2007). Der Andere in der Liebe. In J Bilstein, R. Uhle (Hrsg.), Liebe. Zur Anthropologie einer Grundbedingung pädagogischen Handelns (S. 35-48). Oberhausen: Athena.

    Google Scholar 

  • Zantwjik, T. v. (2010). Wege des Bildungsbegriffs von Fichte zu Hegel. In J. Stolzenberg & L.-T. Ullrichs (Hrsg.), Bildung als Kunst. Fichte, Schiller Humboldt, Nietzsche (S. 69-86). Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Zauchner, S., Baumgartner, P., Blaschitz, E., & Weissenbäck, A. (Hrsg.) (2008). Offener Bildungsraum Hochschule. Freiheiten und Notwendigkeiten. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Zöller, G. (2010). „Manigfaltigkeit und Tätigkeit“ Wilhelm von Humboldts kritische Kulturphilosophie. In J. Stolzenberg & L.-T. Ullrichs (Hrsg.), Bildung als Kunst. Fichte, Schiller Humboldt, Nietzsche (S. 171-183). Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to David Kergel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kergel, D. (2018). Von der Subjektwerdung zur augmented reality. In: Weich, A., Othmer, J., Zickwolf, K. (eds) Medien, Bildung und Wissen in der Hochschule. Medienbildung und Gesellschaft, vol 36. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17074-5_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17074-5_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-17073-8

  • Online ISBN: 978-3-658-17074-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics