Skip to main content

Soziale Investitionen als Strategie im deutschen Wohlfahrtsstaat

  • Chapter
  • First Online:
Zivilgesellschaft und Wohlfahrtsstaat im Wandel

Part of the book series: Bürgergesellschaft und Demokratie ((BÜD))

Zusammenfassung

Soziale Investitionen sind Angebote des Sozialstaates, deren vorrangiges Ziel nicht die Absicherung von Lebensrisiken durch Transferzahlungen wie Rente, Arbeitslosen- oder Krankengeld ist, sondern vielmehr die Befähigung von Menschen, soziale Notsituationen aus eigener Kraft zu überwinden. Das Kapitel zeigt, dass soziale Investitionen zwar kein neues Phänomen im deutschen Sozialstaat sind, aber seit Beginn der neoliberalen Wende in den 1980er Jahren, insbesondere aber seit den Wohlfahrtsstaatssozialstaaten unter Bundeskanzler Gerhard Schröder erheblich an Bedeutung gewonnen haben. Am Beispiel der Expansion der U3-Kinderbetreuung wird der Bedeutungszuwachs sozialinvestiver Leistungen im deutschen Wohlfahrtsstaat illustriert und gefragt, welche Rolle der (organisierten) Zivilgesellschaft zukommt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Employability (zu Deutsch auch Arbeitsmarktfähigkeit oder Beschäftigungsfähigkeit) beschreibt die Fähigkeit eines Menschen am Arbeitsmarkt zu partizipieren, indem er den Anforderungen der Arbeitswelt gerecht wird. Typische Anforderungen sind fachliche Kompetenzen und Fertigkeiten, aber auch physische und psychische Stabilität, Flexibilität und Verfügbarkeit (vgl. ausführlich Kraus 2008).

  2. 2.

    Sind beide Ehepartner_innen steuerpflichtig, können sie sich gemeinsam zur Einkommenssteuer veranlagen. Das hat insbesondere bei großen Einkommensunterschieden den Vorteil, dass Steuern eingespart werden, denn die Steuerlast wird dann geteilt.

  3. 3.

    Diese Rente wird im Falle des Todes dem oder der hinterbliebenen Ehepartner_in gewährt. Sie soll das Einkommen ersetzen, das das Familienmitglied durch den Tod nicht mehr erbringen kann und beträgt bis zu 55 % der errechneten Rente.

  4. 4.

    Zu den Trägern der freien Wohlfahrtspflege zählen die sechs großen Wohlfahrtsverbände Caritas, Diakonie, Rotes Kreuz, der Paritätische, der Arbeiter-Samariter Bund und die Zentralwohlfahrtsstelle der Juden sowie weitere Verbände und Vereinigungen. Sie zeichnen sich durch ihre staatliche Unabhängigkeit und ihre Gemeinnützigkeit aus. Sie verfolgen in erster Linie soziale Ziele und erwirtschaften Gewinne nur um Investitionen oder den Betrieb zu refinanzieren. Vgl. auch den Beitrag von Holger Backhaus-Maul in diesem Band.

  5. 5.

    Diese wird in der Regel von einer Tagesmutter oder einem Tagesvater in der eigenen Wohnung oder der Wohnung des Kindes ausgeführt. Sie sind je nach Vorgaben des Bundeslandes qualifiziert und haben eine öffentliche Anerkennung. Eine Tagespflegeperson kann bis zu fünf Kinder betreuen und mit anderen Tagespflegepersonen im Rahmen einer Großtagespflege zusammenarbeiten.

  6. 6.

    https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/aktuelles/alle-meldungen/ergebnisse-der-rechtlichen-pruefung-zum-betreuungsgeld-urteil/75862.

Literatur

  • Ahrens, R. 2012. Nachhaltigkeit in der deutschen Familienpolitik. Grundlagen – Analysen – Konzeptualisierung. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Altmann, G. 2004. Aktive Arbeitsmarktpolitik. Entstehung und Wirkung eines Reformkonzepts in der Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden: Steiner.

    Google Scholar 

  • Auth, D. 2012. Betreuungsgeld und Familienpflegezeit: Mehr Wahlfreiheit und bessere Vereinbarkeit? Femina Politica 1 (2012): 135–139.

    Google Scholar 

  • Bäcker, G., G. Naegele, R. Bispinck, K. Hofemann, und J. Neubauer. 2010. Sozialpolitik und Soziale Lage in Deutschland. Buchreihe Gesundheit, Familie, Alter und Soziale Dienste, Bd. 2. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Backhaus-Maul, H., und T. Olk. 1994. Von Subsidiarität zu „outcontracting“: Zum Wandel der Beziehungen zwischen Staat und Wohlfahrtsverbänden in der Sozialpolitik. In Staat und Verbände, Hrsg. W. Streeck, 100–135. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Baines, S., et al. 2017. Synthesis report on case studies. http://innosi.eu/wp-content/uploads/2017/09/Synthesis-of-case-studies.pdf. Zugegriffen: 12. März 2018.

  • Betz, T. 2010. Königsweg Kita-Gutschein? Einblicke in bundesdeutsche Wirklichkeiten im System der Bildung, Betreuung und Erziehung. Neue Praxis. Zeitschrift für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozialpolitik 40 (2): 215–228.

    Google Scholar 

  • Blum, S. 2012. Familienpolitik als Reformprozess. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • BMFSFJ. 2013. 14. Kinder- und Jugendbericht. Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. Berlin: BMFSFJ.

    Google Scholar 

  • BMFSFJ. 2017a. Gesetzliche Grundlagen für den Ausbau der Kinderbetreuung. https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/familie/kinderbetreuung/gesetzliche-grundlagen-fuer-den-ausbau-der-kinderbetreuung/86386. Zugegriffen: 21. Sept. 2017.

  • BMFSFJ. 2017b. Gute Kinderbetreuung. https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/familie/kinderbetreuung/gute-kinderbetreuung/73518. Zugegriffen: 21. Sept. 2017.

  • BMFSFJ. 2017c. Kindertagesbetreuung Kompakt. Ausbaustand und Bedarf 2016. Berlin: BMFSFJ.

    Google Scholar 

  • Bock-Famulla, K., E. Strunz, und A. Löhle. 2017. Länderreport Frühkindliche Bildungssysteme 2017. Transparenz schaffen – Governance stärken. Gütersloh: Bertelsmann-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Brettschneider, A. 2007. Jenseits von Leistung und Bedarf. Zur Systematisierung sozialpolitischer Gerechtigkeitsdiskurse. Zeitschrift für Sozialreform 53 (4): 365–389.

    Article  Google Scholar 

  • Bußmann, S. 2015. Fachkräftemangel am deutschen Arbeitsmarkt. In Aktuelle Herausforderungen in der Wirtschaftsförderung. Konzepte für eine positive regionale Entwicklung, Hrsg. J. Lempp, G. van der Beek, und T. Korn, 45–50. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bujard, M. 2015. Ziele der Familienpolitik. In Dossier Familienpolitik, Hrsg. Bundeszentrale für politische Bildung, 33–42. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Butterwege, C. 2015. Hartz IV und die Folgen: Auf dem Weg in eine andere Republik? Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Destatis, und WZB. 2016. Datenreport 2016. Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag. 2017. Gesetzentwurf der Bundesregierung. Entwurf eines Gesetzes zum weiteren quantitativen und qualitativen Ausbau der Kindertagesbetreuung. Drucksache 18/11408.

    Google Scholar 

  • Dingeldey, I. 2006. Aktivierender Wohlfahrtsstaat und sozialpolitische Steuerung. Aus Politik und Zeitgeschichte 50 (8–9): 3–9.

    Google Scholar 

  • Dingeldey, I., und G. Warsewa. 2016. Eine neue Ordnung der Arbeit? WSI Mitteilungen 69 (6): 409–426.

    Article  Google Scholar 

  • Esping-Andersen, G. 2002. Towards the good society, once again? In Why we need a new welfare state, Hrsg. G. Esping-Andersen, 1–25. Oxford: Oxford University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Freise, M. 2010. Foundations, political. In International encyclopedia of civil society, Hrsg. Helmut Anheier, Stefan Toepler, und Regina List, 722–726. New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Garbuszus, J. M., N. Ott, S. Pehle, und M. Werding. 2018. Wie hat sich die Einkommenssituation von Familien entwickelt? Ein neues Messkonzept. Im Auftrag der Bertelsmann Stiftung. Gütersloh: Bertelsmann-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Geißler, R. 2008. Die Metamorphose der Arbeitertochter zum Migrantensohn: Zum Wandel der Chancenstruktur im Bildungssystem nach Schicht, Geschlecht, Ethnie und deren Verknüpfungen. In Institutionalisierte Ungleichheiten, Hrsg. Peter A. Berger und Heike Kahlert, 71–100. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Gerlach, I. 2009. Wichtige Stationen bundesdeutscher Familienpolitik. http://www.bpb.de/izpb/8067/wichtige-stationen-bundesdeutscher-familienpolitik. Zugegriffen: 14. Sept. 2017.

  • Gerlach, I. 2010. Familienpolitik. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Giddens, A. 1999. The third way: The renewal of social democracy. Cambridge: Polity.

    Google Scholar 

  • Glänzel, G., und B. Schmitz. 2012. Hybride Organisationen – Spezial- oder Regelfall? In Soziale Investitionen. Interdisziplinäre Perspektiven, Hrsg. Helmut K. Anheier, Andreas Schröer, und Volker Then, 181–203. Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hemerijck, A. 2013. Changing welfare states. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Hepp, G. 2013. Der Staat als Akteur in der Bildungspolitik. Bpb Dossier. http://www.bpb.de/gesellschaft/kultur/zukunft-bildung/145238/staat-als-akteur?p=all. Zugegriffen: 22. Febr. 2018.

  • Hielscher, V., et al. 2013. Zwischen Kosten, Zeit und Anspruch. Das alltägliche Dilemma sozialer Dienstleistungsarbeit. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Hübenthal, M., und A.M. Ifland. 2011. Risks for children? Recent developments in early childcare policy in Germany. Childhood 18 (1): 114–127.

    Article  Google Scholar 

  • Huinik, J. 2009. Familie: Konzeption und Realität. http://www.bpb.de/izpb/8017/familie-konzeption-und-realitaet?p=all. Zugegriffen: 14. Febr. 2018.

  • Jenson, J. 2012. A new politics for the social investment perspective: Objectives, instruments, and areas of intervention in welfare regimes. In The politics of the new welfare state, Hrsg. Giuliano Bonoli und David Natali, 21–44. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Jordan, E., S. Maykus, und E.C. Stuckstätte. 2012. Kinder- und Jugendhilfe. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, F.-X. 2013. Variations of the welfare state. Great Britain, Sweden, France and Germany between capitalism and socialism. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Klinkhammer, N. 2010. Frühkindliche Bildung und Betreuung im ‚Sozialinvestitionsstaat‘ – Mehr Chancengleichheit durch investive Politikstrategien? In Kindheit zwischen fürsorglichem Zugriff und gesellschaftlicher Teilhabe, Hrsg. Doris Bühler-Niederberger, Johanna Mierendorff, und Andreas Lange, 205–228. Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Krapf, M. 2016. Der deutsche Sozialstaat: Geschichte, Aufgabenfelder und Organisation. Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • Kraus, K. 2008. Beschäftigungsfähigkeit oder Maximierung von Beschäftigungsoptionen? Ein Beitrag zur Diskussion um neue Leitlinien für Arbeitsmarkt und Beschäftigungspolitik. WISO-Diskurs November/2008. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Kuhlmann, J., K. Schubert, und P. de Villota. 2016. Recent developments of european welfare systems. Multiple challenges and diverse reactions. In Challenges to European welfare systems, Hrsg. J. Kuhlmann, K. Schubert, und P. de Villota, 1–10. New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Lessenich, S. 2008. Die Neuerfindung des Sozialen: Der Sozialstaat im flexiblen Kapitalismus. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • May, M., und J. Schwanholz. 2013. Vom gerechten Weg abgekommen? Bewertungen von Hartz IV durch die Bevölkerung. Zeitschrift für Sozialreform 59 (2): 197–223.

    Article  Google Scholar 

  • Meyer, H. 2013. Was kann der Staat? Eine Analyse der rot-grünen Reformen in der Sozialpolitik. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Morel, N., B. Palier, und J. Palme. 2012. Beyond the welfare state as we knew it? In Towards a social investment state? Ideas, policies and challenges, Hrsg. N. Morel, B. Palier, und J. Palme, 1–32. Bristol: Policy Press.

    Google Scholar 

  • Naumann, I.K. 2014. Access for all? Sozialinvestitionen in der frühkindlichen Bildung und Betreuung im Europäischen Vergleich. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 17:113–128.

    Article  Google Scholar 

  • Petrick, S., und J. Birnbaum. 2016. Social impact investment in Deutschland. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Prandini, R., M. Orlandini, und A. Guerra. 2016. Social investment in times of crisis: A quiet revolution or a shaken welfare capitalism? Overview report. Bologna.

    Google Scholar 

  • Ritzi, C., und V. Kaufmann. 2014. Vom „menschlichen Grundbedürfnis“ zum „Humanvermögen“. Ökonomisierungsprozesse in der deutschen Familienpolitik. In Die Ökonomisierung der Politik in Deutschland. Eine vergleichende Politikfeldanalyse, Hrsg. G.S. Schaal, C. Ritzi, und M. Lemke, 97–129. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Rüling, A. 2010. Ausbau der Kinderbetreuung als soziale Investition? Ein Vergleich der Policies und politischen Debatten in Deutschland und England. Sozialer Fortschritt 59 (4): 96–103.

    Article  Google Scholar 

  • Schiller, C. 2016. The politics of welfare state transformation in Germany. London: Routledge.

    Book  Google Scholar 

  • Schmidt, M. 2012. Der deutsche Sozialstaat. München: Beck.

    Book  Google Scholar 

  • Steck, B., und M. Kossens. 2003. Einführung zur Hartz-Reform. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Weegmann, W., und E. Ostendorf-Servissoglou. 2017. Freie Träger und ihre Bedeutung für die Kinderbetreuung in Deutschland. In Das Kita-Handbuch, Hrsg. M. Textor. www.kindergartenpaedagogik.de/.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Carolin Schönert .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schönert, C., Freise, M. (2019). Soziale Investitionen als Strategie im deutschen Wohlfahrtsstaat. In: Freise, M., Zimmer, A. (eds) Zivilgesellschaft und Wohlfahrtsstaat im Wandel. Bürgergesellschaft und Demokratie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16999-2_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-16999-2_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-16998-5

  • Online ISBN: 978-3-658-16999-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics