Skip to main content

Pierre Bourdieu als öffentlicher Intellektueller

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Öffentliche Soziologie

Zusammenfassung

„Soziologie ist ein Kampfsport“ – so charakterisiert Pierre Bourdieu in einem Interview die Rolle seiner wissenschaftlichen Disziplin und reflektiert zugleich sein Selbstverständnis als Wissenschaftler (Carles 2008). In der gleichnamigen Filmdokumentation über den Soziologen wird Bourdieu als unermüdlicher Intellektueller gezeichnet, der in die Banlieues fährt und auf Demonstrationen zu sehen ist – ein öffentlich sichtbarer und engagierter Gesellschaftskritiker, der zwar immer Intellektueller geblieben ist, der aber als Soziologe realpolitisch in die Welt eingreift und an ihrer Veränderung mitwirkt. Er ermutigt Menschen, keine Scheu vor dem soziologischen Verstehen der Welt zu haben, die systematisch so eingerichtet ist, dass sie Inklusion und Exklusion, Wohlstand und Armut, Anerkennungen und Missachtungen produziert. An einer Stelle des Films verteidigt sich Bourdieu vor einem aufgebrachten Publikum in einem Pariser Banlieue und erklärt, dass sein Besuch den Zweck haben soll, ihnen die soziologischen „Waffen der Wissenschaft“ (Bourdieu 2004, S. 17) an die Hand zu geben, um ihre Wut und Enttäuschung zielgerichteter zu politisieren. Indem Bourdieus Soziologie praxistheoretisch darüber aufklärt, wie Herrschaft und Ungleichheit zustande kommen, wird für ihn Kritik an bestehenden Machtverhältnissen zu einer Frage gesellschaftlicher Praxis. Sie stellt nicht nur einen sozialwissenschaftlichen Theoriebeitrag dar, sondern ist zugleich ein theoretisches Instrumentarium, mit dem auch eine „kollektive Selbstanalyse“ für WissenschaftlerInnen möglich wird, „von der schließlich ein gemeinsames Handeln seinen Ausgang nehmen kann“ (Bourdieu 1998, S. 15 f.). Damit ist die Forderung nach der realpolitischen Intervention der Intellektuellen in umkämpfte gesellschaftliche Felder bei Bourdieu schon vorweggenommen.

Der Beitrag basiert auf detaillierteren Ausführungen in Lenger/Rhein (2018).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Zur Rolle Bourdieus als öffentlicher Intellektueller siehe umfassend Swartz (1997, 2003); Hirschfeld und Gengnagel (2017).

Literatur

  • Bourdieu, Pierre. 1982. Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1988. Homo academicus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1991. Die Intellektuellen und die Macht. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1998. Vom Gebrauch der Wissenschaft. Für eine klinische Soziologie des wissenschaftlichen Feldes. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1999. Die Regeln der Kunst. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 2002. Ein soziologischer Selbstversuch. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 2004. Gegenfeuer. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 2009. Entwurf einer Theorie der Praxis auf der ethnologischen Grundlage der kabylischen Gesellschaft, 2. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, Gabrielle Balazs, Stéphane Beaud, Sylvain Broccolichi, Patrick Champagne, Rosine Christin, Remi Lenoir, Francoise Ceuvrard, Michel Pialoux, Abdelmalek Sayad, Franz Schultheis, und Charles Soulié. 2005. Das Elend der Welt, Gekürzte Studienausgabe. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, und Bernd Schwibs. 1985. Vernunft ist eine historische Errungenschaft, wie die Sozialversicherung. Bernd Schwibs im Gespräch mit Pierre Bourdieu. Neue Sammlung 25(3): 376–394.

    Google Scholar 

  • Brubaker, Rogers. 1993. Social Theory as Habitus. In Bourdieu. Critical perspectives, Hrsg. Craig J. Calhoun, Edward LiPuma und Moishe Postone, 212–234. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Carles, Pierre. 2008. In Soziologie ist ein Kampfsport. Pierre Bourdieu im Porträt. Kommentar, Interviews und Materialien, Hrsg. Jakob Schrenk. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hirschfeld, Alexander, und Vincent Gengnagel. 2017. „Das können wir nicht durchgehen lassen“. Zur gesellschaftlichen Resonanz kritischer Intervention. In Macht in Wissenschaft und Gesellschaft. Diskurs- und feldanalytische Perspektiven, Hrsg. Julian Hamann, Jens Maeße, Vincent Gengnagel und Alexander Hirschfeld, 425–452. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kauppi, Niilo. 2000. The sociologist as moraliste: Pierre Bourdieu‘s practice of theory and the French intellectual tradition. SubStance 29(3): 7–21.

    Google Scholar 

  • Lebaron, Frédéric. 2007. Pour un intellectuel collectif autonome international. Savoir/Agir 1:5–7.

    Article  Google Scholar 

  • Lenger, Alexander, und Philipp Rhein. 2018. Die Wissenschaftssoziologie Pierre Bourdieus. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Lenoir, Remi. 2006. Scientific habitus Pierre Bourdieu and the collective intellectual. Theory, Culture & Society 23(6): 25–43.

    Article  Google Scholar 

  • Schultheis, Franz. 2007. Bourdieus Wege in die Soziologie. Genese und Dynamik einer reflexiven Sozialwissenschaft. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Swartz, David L. 1997. Culture and power. The sociology of Pierre Bourdieu. Chicago: University of Chicago Press.

    Book  Google Scholar 

  • Swartz, David L. 2003. From critical sociology to public intellectual: Pierre Bourdieu and politics. Theory and Society 32:791–823.

    Article  Google Scholar 

  • Wehling, Peter. 2014. Reflexive Autonomie der Wissenschaft. Eine feldtheoretische Perspektive mit und gegen Pierre Bourdieu. In Autonomie revisited. Beiträge zu einem umstrittenen Grundbegriff in Wissenschaft, Kunst und Politik, Hrsg. Martina Franzen, Arlena Jung, David Kaldewey und Jasper Korte, 62–87. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Yair, Gad. 2009. Pierre Bourdieu. The last musketeer of the French Revolution. Lanham: Lexington Books.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Philipp Rhein .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Rhein, P., Lenger, A., Gengnagel, V. (2023). Pierre Bourdieu als öffentlicher Intellektueller. In: Selke, S., Neun, O., Jende, R., Lessenich, S., Bude, H. (eds) Handbuch Öffentliche Soziologie. Öffentliche Wissenschaft und gesellschaftlicher Wandel. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16995-4_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-16995-4_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-16994-7

  • Online ISBN: 978-3-658-16995-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics