Zusammenfassung
Der folgende Artikel diskutiert den Zusammenhang zwischen dem Aufstieg rechtspopulistischer Parteien, Bewegungen und Ideologeme auf der einen Seite und dem Formwandel der westlichen und insbesondere europäischen Demokratien auf der anderen. Populismus wird dabei vorläufig im Anschluss an die bekannte Minimaldefinition von Cas Mudde als.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
Agnoli, Johannes (2004): Die Transformation der Demokratie und verwandte Schriften. Hamburg: Konkret Literaturverlag.
Bergounioux, Alain/Manin, Bernard (1989): Le régime social-démocrate. Paris: PUF.
Blühdorn, Ingolfur (2013): Simulative Demokratie. Neue Politik nach der postdemokratischen Wende. Berlin: Suhrkamp.
Blühdorn, Ingolfur/Butzlaff, Felix (2017): Wo Linke nicht irren dürfen. In: taz, 10.04.2017, http://www.taz.de/!5396079
Boltanksi, Luc/Chiapello, Ève (2006): Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz: UVK.
Crouch, Colin (2005): Post-Democracy. Cambridge: Polity Press.
Emcke, Carolin (2016): Anfangen. Dankesrede anlässlich der Verleihung des Friedenspreises 2016. http://www.friedenspreis-des-deutschen-buchhandels.de/1244997
Eribon, Didier (2016): Rückkehr nach Reims. Berlin: Suhrkamp.
Fraser, Nancy (2017): Vom Regen des progressiven Neoliberalismus in die Traufe des reaktionären Populismus. In: Geiselberger (2017): 77-92.
Geiselberger, Heinrich (Hrsg.) (2017) Die große Regression. Eine internationale Debatte über die geistige Situation der Zeit. Berlin: Suhrkamp.
Hähnig, Anne (2017): Die Wut der Frauen. In: Die Zeit. Nr. 11/2017. http://www.zeit.de/2017/11/rechtspopulismus-frauen-ostdeutschland-afd-frem-denfeindlichkeit
Honneth, Axel (2016): Organisierte Selbstverwirklichung. Paradoxien der Individualisierung. In: Menke/Rebentische (2016): 63-80.
Horkheimer, Max (1970) „Was wir ‚Sinn‘ nennen, wird verschwinden“ (Interview). In: Spiegel 1/1970. 79-84.
Jörke, Dirk/Selk, Veith (2015): Der hilflose Antipopulismus. In: Leviathan. Jg. 43. 4. 484-500.
Jörke, Dirk/Heisterhagen, Nils (2017a): Was die Linken jetzt tun müssen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 26.01.2017.
Jörke, Dirk/Heisterhagen, Nils (2017b): Neuanfang im Denken und Handeln. In: taz. 24.04.2017. https://www.taz.de/!5398684
Jörke, Dirk (2017): Moralismus ist zu wenig. Kommentar zu Jan-Werner Müllers Essay „Was ist Populismus?“. In: Zeitschrift für Politische Theorie. Jg. 7. 2. 203-208.
Keane, John (2010): The Life and Death of Democracy. London: Simon and Schuster.
Keane, John (2013): Democracy and Media Decadence. Cambridge: Cambridge University Press.
Kirchheimer, Otto (1957): The Waning of Opposition in Parliamentary Regimes. In: Social Research, Jg. 24, 2, S. 127-156.
Kiyak, Mely (2017): Ein total anderes Deutschland. In: http://www.zeit.de/kultur/2017-01/bjoern-hoecke-afd-nationalssozialismus-volk-kiyaks-deutschstunde
Klask, Fabian (2016): Herr Reil schwenkt um. In: Die Zeit, Nr. 47/2016, http://www.zeit.de/2016/47/guido-reil-spd-afd-wahlkampf.
Kriesi, Hanspeter/Grande, Edgar/Lachat, Romain/Dolezal, Martin/Bornschier, Simon/Timotheos, Frey (2006): Globalization and the transformation of the national political space: Six European countries compared. In: European Journal of Political Research, Jg. 45. 6. 921-956.
Lefort, Claude (1999): Fortdauer des Theologisch-Politischen? Wien: Passagen.
Leif, Thomas/Gensing, Patrick (2016): AfD-Strategiepapier Provokation statt Problemlösung, https://www.tagesschau.de/inland/afd-strategiepapier-101.html.
Linden, Markus (2016): Beziehungsgleichheit als Anspruch und Problem politischer Partizipation. In: Zeitschrift für Politikwissenschaft. Jg. 26. 2. 173-195.
Linden, Markus (2017): Warum Schulz in Deutschland so gut ankommt. In: Der Standard. 21.03.2017. http://derstandard.at/2000054583401/Warum-Schulz-in-Deutschland-so-gut-ankommt.
Mair, Peter (2013): Ruling The Void. The Hollowing of Western Democracy. London: Verso.
Mauer, Heike (2017): In die Gedöns-Falle getappt. In: taz, 20.04.2017, http://www.taz.de/!5393821
Menke, Christoph/Rebentisch, Juliane (Hrsg.) (2016) Kreation und Depression. Freiheit im gegenwärtigen Kapitalismus. Berlin: Kulturverlag Kadmos.
Merkel, Wolfgang (2015): Die Herausforderungen der Demokratie. In: Merkel (2015a): 7-42.
Merkel, Wolfgang (Hrsg.) (2015a): Demokratie und Krise. Zum schwierigen Verhältnis von Theorie und Empirie. Wiesbaden: Springer.
Merkel, Wolfgang/Krause, Werner (2015): Krise der Demokratie? Ansichten von Experten und Bürgern. In: Merkel (2015a): 45-65.
Mudde, Cas (2004): The Populist Zeitgeist. In: Government and Opposition. Jg. 39. 4. 542-563.
Müller, Jan-Werner (2016): Was ist Populismus? Berlin: Suhrkamp.
Nachtwey, Oliver (2015): Rechte Wutbürger. Pegida oder das autoritäre Syndrom. In: Blätter für deutsche und internationale Politik. Nr. 3/2015. 81-89.
Nolte, Paul (2011): Von der repräsentativen zur multiplen Demokratie. In: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ). 1-2/2011. 5-12.
Nolte, Paul (2012): Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. München: C.H. Beck.
Norris, Pippa (2011): Democratic Deficit. Critical Citizens Revisited. Cambridge: Cambridge University Press.
Poguntke, Thomas/Webb, Paul D. (2005): The Presidentialization of Politics. A Comparative Study of Modern Democracies. Oxford: Oxford University Press.
Priester, Karin (2011): Definitionen und Typologien des Populismus. In: Soziale Welt. Jg. 62. 185-198.
Priester, Karin (2012): Wesensmerkmale des Populismus. In: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ). 5-6/2012. 3-8.
Rosanvallon, Pierre (2006): La contre-démocratie. La politique à l’âge de la defiance. Paris: Points.
Rosanvallon, Pierre (2011): La société des égaux, Paris: Seuil.
Saint-Victor, Jacques de (2013): Die Antipolitischen. Hamburg: Hamburger Edition.
Schmitt, Carl (1934): Über die drei Arten des rechtswissenschaftlichen Denkens. Hamburg: Hanseatische Verlagsanstalt.
Schwarzbözl, Tobias/Fatke, Matthias (2016): Außer Protesten nichts gewesen? Das politische Potenzial der AfD. In: Politische Vierteljahresschrift (PVS). Jg. 57. Heft 2. 276-299.
Simmel, Georg (1992): Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung [zuerst 1908], Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Statistisches Bundesamt/Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (Hrsg.) (2016) Datenreport 2016. Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. Bonn: bpb.
Steinbrück, Peer (2010): Unterm Strich. Hamburg: Hoffmann und Campe.
Thaa, Winfried (2011): Neue Ungleichheit und politische Repräsentation. Arbeitspapier 1/2011 im Teilprojekt C 7 des SFB 600, Fremdheit und Armut. Trier.
Thaa, Winfried (2017): In die Identitätsfalle getappt. In: taz. 07.03.2017. http://www.taz.de/!5386234
Thaa, Winfried/Linden, Markus (2014): Issuefähigkeit – ein neuer Disparitätsmodus? In: Thaa/Linden (2014a): 53-79.
Thaa, Winfried/Linden, Markus (Hrsg.) (2014a): Ungleichheit und politische Repräsentation, Baden-Baden: Nomos.
Volk, Christian (2017): Diagnose mit zwei zentralen Fehlern. In: taz. 25.02.2017. http://www.taz.de/!5383964
Weßels, Bernhard (2016): Politische Integration und politisches Engagement. In: Statistisches Bundesamt/Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (2016): 400-406.
Ziai, Aram/Müller, Franziska (2017): Die linke Gretchenfrage. In: taz. 15.03.2017. https://www.taz.de/!5388259
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature
About this chapter
Cite this chapter
Dormal, M. (2019). Der Formwandel der Demokratie und die rechtspopulistische Regression. In: Bizeul, Y., Lutz-Auras, L., Rohgalf, J. (eds) Offene oder geschlossene Kollektividentität . Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16960-2_5
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-16960-2_5
Published:
Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-16959-6
Online ISBN: 978-3-658-16960-2
eBook Packages: Social Science and Law (German Language)