Skip to main content

Moral und Politik: Geschwister, die sich nicht lieben?

  • Chapter
  • First Online:
  • 4292 Accesses

Zusammenfassung

Angelegenheiten des Gemeinwesens werden in Form von politischen Auseinandersetzungen nicht nur unter Rückgriff auf politische Kategorien geführt, sondern es werden auch immer wieder Kategorien des Moralischen eingebracht. Während dem politischen Denken und Urteilen Faktoren wie Macht und Konsenssuche zugrunde liegen, sind es in Bezug auf das moralische Denken und Urteilen Größen wie Gerechtigkeit und Fürsorglichkeit. In Prozessen gemeinnütziger Regelungen können beide Kategorien akzentuiert werden, wobei dann dieselben Situationen unterschiedlich gesehen bzw. gerahmt (framed) werden können. In diesem Beitrag wird der Frage nachgegangen, ob sich derartiges framing auch tatsächlich datenerhärtet nachweisen lässt bzw. inwieweit sich Situationen des Politischen auch „moralisieren“ lassen. Basierend auf den Schweizer Daten von ICCS 2009 lässt sich zeigen, dass Dimensionen des Politischen nach dem Kriterium der „Moralisierbarkeit“ differenziert werden können – in ein individuell Nahes und Fernes. Es scheint also so zu sein, dass sich diese Geschwister zwar nicht lieben, aber zumindest sich lieben lernen könnten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arendt, H. (2007). Über das Böse. Eine Vorlesung zu Fragen der Ethik. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Gert, B. (1983). Die moralischen Regeln. Eine neue rationale Begründung der Moral. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Biedermann, H., Oser, F., Konstantinidou, L., & Widorski, D. (2011). In Liechtenstein wird man in eine Partei geboren“. Ein Vergleich zur Wirksamkeit politischer Bildung in Liechtenstein mit 37 anderen Ländern. Fribourg (CH): Departement Erziehungswissenschaften der Universität Fribourg.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (2001). Das politische Feld. Zur Kritik der politischen Vernunft. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1996). Der Einbezug des Anderen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hoerster, N. (2013). Was ist eine gerechte Gesellschaft. Eine philosophische Grundlegung. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Hondrich, K. O. (2002). Enthüllung und Entrüstung. Eine Phänomenologie des politischen Skandals. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hösle, V. (1997). Moral und Politik. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Höffe, O. (1979). Ethik und Politik. Grundmodelle und -probleme der praktischen Philosophie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kahneman, D. (2012). Schnelles Denken, langsames Denken. München: Siedler Verlag.

    Google Scholar 

  • Margalit, A. (1997). Politik der Würde. Berlin: Fest-Verlag.

    Google Scholar 

  • Massing, P., & Breit, G. (2003). Demokratie-Theorien: von der Antike bis zur Gegenwart. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Meyer, T. (1993). Die Transformation des Politischen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Meyer, T. (2006). Was ist Politik? Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Michelson, D., & Walter, F. (2013). Unpolitische Demokratie. Zur Krise der Repräsentation. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Platon (1958/1982). Der Staat. Stuttgart: Reclam (übersetzt und herausgegeben von K. Vretska).

    Google Scholar 

  • Schulz, W., Ainley, J., Fraillon, J., Kerr, D., & Losito, B. (2010). ICCS 2009 International Report: Civic Knowledge, Attitudes, and Engagement Among Lower-Secondary School Students in 38 Countries. Amsterdam: IEA.

    Google Scholar 

  • Schulz, W., Ainley, J., & Fraillon, J. (Eds.) (2011). ICCS 2009 Technical Report. Amsterdam: IEA.

    Google Scholar 

  • Weißeno, G. (2008). Politikkompetenz: Neue Aufgaben für Theorie und Praxis. In ders. (Hrsg.), Politikkompetenz: Was Unterricht zu leisten hat (S. 11–20). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Horst Biedermann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Biedermann, H., Oser, F. (2018). Moral und Politik: Geschwister, die sich nicht lieben?. In: Manzel, S., Oberle, M. (eds) Kompetenzorientierung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16889-6_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-16889-6_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-16888-9

  • Online ISBN: 978-3-658-16889-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics