Skip to main content

Die kommunitaristische Kritik am Liberalismus

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Kommunitarismus

Zusammenfassung

Während Alasdair MacIntyres Haltung zur Moderne zu undifferenziert ablehnend ist, erinnert er zu Recht daran, dass die Ethik für den Menschen von der Natur vorgegebene Normen braucht. Eine nachhaltige Gestaltung der Welt wird nicht durch einen bloßen gesellschaftlichen Konsens erreicht, sondern durch Rücksichtnahme auf die vorgegebene Natur. Robert Bellah konkretisiert diese Normen in religiösen Haltungen der Amerikaner, die wesentlich zum solidarischen Zusammenleben beitragen. MacIntyre hat seine Verfallstheorie, die er in Der Verlust der Tugend entwickelt hat, in späteren Werken, vor allem in Die Anerkennung der Abhängigkeit, revidiert. Er betont die wesentliche Abhängigkeit der Menschen voneinander, die vor den legitimen Marktinteressen Vorrang haben müsse.

John Rawls versucht eine Verteilungsgerechtigkeit durch die ethische Korrektur utilitaristischer Verteilungsregeln zu erreichen. Neben dem Vorteilsdenken werden die Menschen durch den Gerechtigkeitssinn in einer durch sie selbst geschaffenen Ursituation dazu motiviert, die Verteilung, die sich aufgrund von Tüchtigkeit ergibt, zu korrigieren. Rawls macht nicht einsichtig, warum die Menschen, wenn sie doch Ergebnis einer Zufallslotterie der Natur sind, von ihren konkreten Vorteilen absehen sollten, um sich in einer hypothetischen Verteilungssituation als materiell gleiche Subjekte anzusehen.

Michael Walzer widerlegt den Egalitarismus von Rawls mit dem Nachweis, dass der Maßstab der Gleichheit zu einer einseitigen Quantifizierung der menschlichen Bedürfnisse führt und deren Unterschiedlichkeit nicht gerecht wird. Soziale Güter haben innerhalb einer Gesellschaft einen lokalen Charakter und werden in verschiedenen Kulturen unterschiedlich bewertet und verteilt. Es gibt elf zentrale Güter: Mitgliedschaft & Zugehörigkeit, Sicherheit & Wohlfahrt, Geld & Waren, Ämter, harte Arbeit, Freizeit, Erziehung & Bildung, Verwandtschaft & Liebe, Göttliche Gnade, Anerkennung und politische Macht. Diese Güter sind unterschiedliche Vollkommenheiten und setzen auch unterschiedliche Fähigkeiten voraus. Wenn jemand z. B. besonders tüchtig im Gelderwerb ist, qualifiziert ihn dieses noch nicht für ein politisches Amt. Menschenrechte, die Rawls unbewiesen vorausgesetzt hat, werden bei Walzer über die Rechte auf staatliche Mitgliedschaft, auf ein Minimum an Sicherheit und Einkommen und über Recht auf Arbeit eingeführt.

Die kosmopolitische Ausweitung des Rawls’schen Verteilungsprinzips durch Thomas Pogge und Charles Beitz, die in jüngster Zeit zur Forderung nach offenen Grenzen führt, werden mit dem Argument kritisiert, dass staatliche Grenzen eine Voraussetzung des Friedens zwischen den Staaten sind. Mit David Miller ist die Notwendigkeit anzuerkennen, die Tradition und Identität eines Volkes zu beschützen und zu verteidigen. Ein Staat hat das Recht, den Zuzug von Flüchtlingen zu begrenzen.

Die Freiheit verdient lediglich den Respekt, den die Tätigkeit verdient, in die sie mündet.

Gomez Davila

Ich danke Herrn Henning Ottmann für Kritik.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 289.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 299.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Der ethische Anfangszustand wird in der deutschen Übersetzung immer mit „Naturzustand“ wiedergegeben (MacIntyre 1987, S. 77). Das ist völlig falsch, Im englischen Text heißt es: „untutored state“. MacIntyre ist kein Vertragstheoretiker.

  2. 2.

    Der deutsche Titel zeigt die Anlehnung an in Deutschland laufende Diskussionen und lautet: Die Anerkennung der Abhängigkeit (2001). Ich werde im Folgenden den englischen Titel (abgekürzt mit: DRA), der besser passt, vorziehen.

  3. 3.

    Text zitiert in: Herder 2007, S. 114.

Literatur

  • Ackerman, Bruce. 1993. Ein neuer Anfang für Europa. Berlin.

    Google Scholar 

  • Barber, Benjamin. 1994. Starke Demokratie. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Barber, Benjamin. 2007. Consumed! Wie der Markt Kinder verführt, Erwachsene infantilisiert und die Bürger verschlingt. München.

    Google Scholar 

  • Beitz, Charles. 1979. Political theory and international relations. Princeton.

    Google Scholar 

  • Bellah, Robert N. 1985/1987. Gewohnheiten des Herzens. Köln (1985 amerik. Erstausgabe).

    Google Scholar 

  • Berlin, Isaiah. 1976. Vico and Herder. London.

    Google Scholar 

  • Carens, Joseph. 1992. Migration and morality. A liberal egalitarian perspektive. In Free movement, Hrsg. Brian Barry und Robert Goodin, 25–47. The Pennsylvania State University Press.

    Google Scholar 

  • Carens, Joseph. 2013. The ethics of immigration. Oxford.

    Google Scholar 

  • Cassee, Andreas. 2016. Globale Bewegungsfreiheit. Berlin.

    Google Scholar 

  • Cole, Phillip. 2000. Philosophies of exclusion. Edinburgh.

    Google Scholar 

  • Etzioni, Amitai. 1994. Jenseits des Egoismusprinzips. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Etzioni, Amitai. 1995. Die Entdeckung des Gemeinwesens. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Etzioni, Amitai. 1997. Die Verantwortungsgesellschaft. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Herder, Johann Gottfried. 2007. In Staat, Nation, Humanität, Hrsg. Dietmar Willoweit und Janine Fehn. Würzburg.

    Google Scholar 

  • Höffe, Otfried. 2015. John Rawls. Politischer Liberalismus. Berlin.

    Google Scholar 

  • Hondrich, Karl-Otto. 1999. Globalisierung der Wirtschaft – Globalisierung der Werte. In Spiel ohne Grenzen, Hrsg. C. Rademacher, M. Schroer und P. Wiechens, 27. Opladen: Westdeutscher.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel, Hrsg. 1993. Kommunitarismus. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Locke, John. 1966. Ein Brief über Toleranz. Hrsg. und Übers., Julius Ebbinghaus.

    Google Scholar 

  • Luban, David. 1978. Just War and Human Rights. Philosophy and Public Affairs 9(Winter 1980): 210–212.

    Google Scholar 

  • MacIntyre, Alasdair. 1985. Der Verlust der Tugend. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • MacIntyre, Alasdair. 2001. Die Anerkennung der Abhängigkeit. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Mill, J. St. 1859. On liberty.

    Google Scholar 

  • Miller, David. 2007. Vorwort zum Band von Thinking Politically, Essays in Political Theory, von Michael Walzer. New Haven.

    Google Scholar 

  • Miller, David. 2017. Fremde in unserer Mitte. Berlin.

    Google Scholar 

  • Nitschke, Peter. 2017. Under God’s Order – The Logic of Biblical Politics. In Exodus, Exilpolitik und Revolution, Hrsg. Michael Kühnlein, 271–285. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Nusser, Karl-Heinz. 2007. Menschenrechte und Leistungsgerechtigkeit. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Nusser, Karl-Heinz. 2008. Platon und Rawls – von wem ist zu lernen? Zur Klärung des Verhältnisses des Guten und Gerechten. In Politeia. Staatliche Verfaßtheit bei Platon, Hrsg. Peter Nitschke, 123–137. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Nusser, Karl-Heinz. 2011. Interesse. In Neues Handbuch philosophischer Grundbegriffe, Hrsg. Petra Kolmer und Armin G. Wildfeuer, 1237–1249. Freiburg.

    Google Scholar 

  • Nusser, Karl-Heinz, Hrsg. 2012. Universelle Menschenrechte und politische Selbstbestimmung. In Freiheit, soziale Güter und Gerechtigkeit, 135–168. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Ottmann, Henning. 2012. Geschichte des politischen Denkens, Bd. 4/2. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Ottmann, Henning. 2017. Universalismus bei Walzer. In Exodus, Exilpolitik und Revolution, Hrsg. Michael Kühnlein, 83–98. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Pfordten, Dietmar von der. 2010. Normative Ethik. Berlin.

    Google Scholar 

  • Platon. 2004. Gorgias, Übers. und Kommentar von Joachim Dalfen, Platon Werke, Band VI 3. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Pogge, Thomas. 1989. Realizing Rawls. Ithaca.

    Google Scholar 

  • Pogge, Thomas. 1998. Eine globale Rohstoffdividende. In Philosophie der internationalen Beziehungen, Hrsg. Christine Chwaszcza und Wolfgang Kersting, 325–362. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Rawls, John. 1975. Eine Theorie der Gerechtigkeit. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Rawls, John. 1992. Die Idee des politischen Liberalismus, Hrsg. W. Hinsch. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Rawls, John. 1996. Das Völkerrecht. In Die Idee der Menschenrechte, Hrsg. Stephen Shute und Susan Hurley. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Rawls, John. 1998. Politischer Liberalismus. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Rawls, John. 2002. Das Recht der Völker. Berlin.

    Google Scholar 

  • Reese-Schäfer, Walter. 1998. Kommunitaristisches Sozialstaatsdenken, sozialpolitische Gerechtig-keitsimplikationen in der kommunitarischen Diskussion. In Sozialpolitik und Gerechtigkeit, Hrsg. S. Blasche und Diether Döring, 75–116. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Sandel, Michael. 1982. Liberalism and the Limits of Justice. Cambridge, MA: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Sandel, Michael. 1998. Democracy’s Discontent. Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Sandel, Michael. 2013. Gerechtigkeit. Berlin.

    Google Scholar 

  • Taylor, Charles. 1988. Negative Freiheit? Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Taylor, Charles. 1993. Multikulturalismus und die Politik der Anerkennung. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Todd, Emmanuel. 1999. Die neoliberale Illusion. Zürich.

    Google Scholar 

  • Walzer, Michael. 1982. Gibt es den gerechten Krieg? Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Walzer, Michael. 1990. Kritik und Gemeinsinn. Berlin.

    Google Scholar 

  • Walzer, Michael. 1992. Sphären der Gerechtigkeit. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Walzer, Michael. 1993. Die kommunitaristische Kritik am Liberalismus. In Kommunitarismus, Hrsg. Axel Honneth, 157–180. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Walzer, Michael. 1996. Lokale Kritik – globale Standards. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Walzer, Michael. 1999. Ich will Politik nicht durch Philosophie ersetzen. Interview mit Claudia Althaus und Martin Hartmann. Deutsche Zeitschrift für Philosophie 47(1): 139–161.

    Google Scholar 

  • Walzer, Michael. 2007. In Thinking politically, essays in political theory, Hrsg. David von Miller. New Haven.

    Google Scholar 

  • Walzer, Michael. 2012. In God’s Shadow. Politics in the Hebrew Bible. New Haven/London.

    Google Scholar 

  • Wellmann, Christopher Heath, und Phillip Cole. 2011. Debating the ethics of immigration. Oxford.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Karl-Heinz Nusser .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Nusser, KH. (2019). Die kommunitaristische Kritik am Liberalismus. In: Reese-Schäfer, W. (eds) Handbuch Kommunitarismus. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16859-9_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-16859-9_16

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-16858-2

  • Online ISBN: 978-3-658-16859-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics