Skip to main content

Öffentliche Geographie?

  • Chapter
  • First Online:
Öffentliche Gesellschaftswissenschaften

Zusammenfassung

Wissenschaftliche Forschung hat die gesetzlich geregelte, aber auch ethisch-moralische Aufgabe über die Verbreitung ihrer Erkenntnisse an der Verbesserung gesellschaftlicher Verhältnisse mitzuwirken. Auch die Disziplin Geographie kann sich dieser Forderung nicht entziehen und muss ihre Forschungsergebnisse „öffentlich“ vermitteln. Ein Spezifikum der Geographie besteht in der traditionell starken, strukturellen Verankerung von Interaktion zwischen Wissenschaft und nicht-wissenschaftlichen Öffentlichkeiten über die Geographischen Gesellschaften (GG). Die Strukturen für die Öffentliche Geographie sind also vorhanden und erprobt. Diagnostisch lassen sich aber viele Hindernisse feststellen, die eine Öffentliche Geographie effektiv erschweren. Die Wissensvermittlungskultur in den GG entspricht nicht den im Zusammenhang mit der aktuellen Debatte zur Öffentlichen Wissenschaft erwähnten Kriterien. In diesem Beitrag wollen wir auf Basis empirischer Ergebnisse die Wissensvermittlungspraxis der GG kritisch beleuchten. Grundsätzlich scheinen zeitgemäße Methoden zu fehlen, die eine Kultur der Wissensvermittlung in verschiedene „epistemische Gemeinschaften“ erlauben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bastow, S., Tinkler, J., & Dunleavy, P. (2014). The Impact of Social Sciences. How Academics and Their Research Make a Difference. Los Angeles u. a.: Sage.

    Google Scholar 

  • Boesch, M. (1989). Engagierte Geographie. Zur Rekonstruktion der Raumwissenschaft als politikorientierte Geographie. Stuttgart: Franz Steiner Verlag.

    Google Scholar 

  • Borsdorf, A. (2006). Geographische Gesellschaften in der Postmoderne. In I. Kretschmer & G. Fasching (Hrsg.), Österreich in der Welt, die Welt in Österreich. Chronik der Österreichischen Geographischen Gesellschaft 150 Jahre (S. 425–437). Wien: Österreichische Geographische Gesellschaft.

    Google Scholar 

  • Brewer, J. (2013). The Public Value of Social Sciences. An Interpretative Essay. London u. a.: Bloomsbury.

    Google Scholar 

  • Brogiato, H. P. (1998). „Wissen ist Macht – Geographisches Wissen ist Weltmacht“. Die schulgeographischen Zeitschriften im deutschsprachigen Raum (1880-1945) unter besonderer Berücksichtigung des Geographischen Anzeigers. In H.-M. Cloß, P. Gaffga, G. Groß & W. Sperling (Hrsg.), Materialien zur Didaktik der Geographie. Heft 18. Trier: Geographische Gesellschaft Trier.

    Google Scholar 

  • Chatterton, P. (2008). Demand the Possible: Journeys in Changing our World as a Public Activist-Scholar. Antipode, 40(3), 421–427.

    Google Scholar 

  • Chatterton, P., Fuller, D., & Routledge, P. (2007). Relating Action to Activism: Theoretical and Methodological Reflections. In S. L. Kindon, R. Pain & M. Kesby (Hrsg.), Participatory action research approaches and methods: connecting people, participation and place. Routledge studies in human geography 22. (S. 216–222). London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Deutsche Gesellschaft für Geographie (DGfG) (Hrsg.) (2010). Rahmenvorgaben für die Lehrerausbildung im Fach Geographie an deutschen Universitäten und Hochschulen. http://www.geographie.de/docs/pub_lehrerausbldg_geo_rahmenvorgaben.pdf. Zugegriffen: 31. März 2016.

  • Dinkel, W., & Wagner, J. (2015). Wer stellt Anträge bei der DFG? Antragsentwicklung und Antragstellerschaft im Spiegel der Statistik. DFG infobrief 1.15. http://www.dfg.de/download/pdf/dfg_im_profil/geschaeftsstelle/publikationen/infobriefe/ib01_2015.pdf. Zugegriffen: 31. März 2016.

  • Dittmann, A. (2014). Die Gießener Geographische Gesellschaft. In A. Dittmann, J.-B. Haversath & J. Luterbacher (Hrsg.), Festschrift: 150 Jahre Geographie in Gießen. Gießener Geographische Schriften 85. (S. 218–235). Bonn: Scientia Bonnensis.

    Google Scholar 

  • Dittmann, A. (2015). Geographische Gesellschaften in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Mitgliederzahlen 2015. Persönliche Mitteilung.

    Google Scholar 

  • Ehlers, E. (2010). Geographische Gesellschaften in Deutschland – Grenzen und Möglichkeiten. Einige (un-)zeitgemäße Betrachtungen. In Vorstand der Marburger Geographischen Gesellschaft (Hrsg.), Jahrbuch 2010 (S. 178–191). Marburg: Marburger Geographische Gesellschaft.

    Google Scholar 

  • Froese, A., Mevissen, N., Böttcher, J., Simon, D., Lentz, S., & Knie, A. (2014). Wissenschaftliche Güte und gesellschaftliche Relevanz der Sozial- und Raumwissenschaften: ein spannungsreiches Verhältnis. Handreichung für Wissenschaft, Wissenschaftspolitik und Praxis. WZB Discussion Paper SP III 2014-602. Berlin: WZB. http://bibliothek.wzb.eu/pdf/2014/iii14-602.pdf. Zugegriffen: 31. März 2016.

  • Ganten, D. (2000). Wissenschaft braucht die Kommunikation mit der Öffentlichkeit. In B. Bachtler, H.-J. Haury, F. Ossing & T. Robertson (Hrsg.), Neue Wege in der Wissenschaftskommunikation (S. 28–30). Bonn: Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren.

    Google Scholar 

  • Goodchild, M. (2007). Citizens as sensors: the world of volunteered geography. GeoJournal, 69(4), 215–217.

    Google Scholar 

  • Graham, M. (2010). Neogeography and the Palimpsests of Place: Web 2.0 and the Construction of a Virtual Earth. Tijdschrift voor economische en sociale geografie, 101(4), 422–436.

    Google Scholar 

  • Heinritz, G. (1998). Geographie, Geographische Gesellschaft und Öffentlichkeit. In H. Karrasch (Hrsg.), Geographie: Tradition und Fortschritt. Festschrift zum 50jährigen Bestehen der Heidelberger Geographischen Gesellschaft, HGG-Journal 12, (S. 26–29). Heidelberg: Heidelberger Geographische Gesellschaft.

    Google Scholar 

  • Herrmann, A., & Kosinski, J. (2017). Grounded Theory „schlank“ gedacht. Praxisnahe Forschung zwischen Wissenschaftlichkeit und Pragmatik. In F. Meyer, J. Miggelbrink & K. Beurskens, o. S. (Hrsg.), Zwischen Fettnäpfchen und harten Hunden: Ein Praxisbuch für qualitative geographische Forschungen. Wiesbaden: Springer. Seitenzahl aus Druckfahne: S. 30–36.

    Google Scholar 

  • Klüter, H. (2009). Öffentliche Geographie. Geographische Revue. Zeitschrift für Literatur und Diskussion, 11(2), 7–15.

    Google Scholar 

  • Kopp, H. (2002). Die Geographischen Gesellschaften – Bereicherung oder lästiges Übel? Rundbrief Geographie, 178, 1–2.

    Google Scholar 

  • Kopp, H. (2004). Geographische Gesellschaften – Vermittler von geographischem Wissen. Petermanns Geographische Mitteilungen, 148, 91–93.

    Google Scholar 

  • Kosinski, J. (2014). Geographische Gesellschaften und Geographische Institute 2014. Deutschland, Österreich und Schweiz. Unveröffentlichtes Kartenmaterial.

    Google Scholar 

  • Kosinski, J., & Ott, V. (2015). Das Cocktailparty-Phänomen – Hinweise zur Nutzung von Social Media. Eine Handreichung für Geographische Gesellschaften. Leipzig: Leibniz-Institut für Länderkunde. http://www.ifl-leipzig.de/fileadmin/user_upload/Forschung/Geovisualisierung/HR_Social_Media.pdf. Zugegriffen: 31. März 2016.

  • Kraak, M.-J., & Brown, A. (2002). Web Cartography: Developments and Prospects. http://kartoweb.itc.nl/webcartography/webbook/contents/contents.htm. Zugegriffen: 31. März 2016.

  • Lagally, U. (2008). Machen Nationale GeoParks in Deutschland denn überhaupt Sinn? In H. G. Röhling & H. Zellmer (Hrsg.), GeoTop 2008 – Landschaften lesen lernen. 12. Internationale Jahrestagung der Fachsektion GeoTop der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften (S. 112–116). Stuttgart: Schweizerbart‘sche E.

    Google Scholar 

  • Lentz, S., & Moser, J. (2014). Projekt-Schlussbericht „Unbekanntes Terrain? Wissenstransfer in den Sozial‐ und Raumwissenschaften“. Unveröffentlichter Forschungsbericht.

    Google Scholar 

  • Lenz, K. (2006). Geographische Gesellschaften in Deutschland. Entwicklung und heutige Stellung. In Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin (Hrsg.), Verhandlungen der Gesellschaft für Erdkunde 2006 (S. 36–48). Berlin. Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin.

    Google Scholar 

  • Linke, M. (1986). Deutsche Geographische Gesellschaften von den Anfängen bis in das erste Jahrzehnt der Einrichtung geographischer Lehrstühle an deutschen Universitäten. Petermanns Geographische Mitteilungen, 130, 247–255.

    Google Scholar 

  • Nutz, M. (2000). Geographische Gesellschaften an der Schwelle zum neuen Jahrhundert. In Marburger Geographische Gesellschaft (Hrsg.), Mitteilungen der Geographischen Gesellschaften für das Ruhrgebiet 23 (S. 6–10). Essen: Geographische Gesellschaft für das Ruhrgebiet.

    Google Scholar 

  • Popp, H. (1998). Geographische Gesellschaften – Auslaufmodell oder Hoffnungsträger? In H. Karrasch (Hrsg.), Geographie: Tradition und Fortschritt. Festschrift zum 50jährigen Bestehen der Heidelberger Geographischen Gesellschaft, HGG-Journal 12, (S. 54–59). Heidelberg: Heidelberger Geographische Gesellschaft.

    Google Scholar 

  • Schieder, T. (1973). Europa im Zeitalter der Nationalstaaten und europäische Weltpolitik bis zum 1. Weltkrieg. In Ders. (Hrsg.), Handbuch der Europäischen Geschichte (S. 1–197). Stuttgart: Union Verlag.

    Google Scholar 

  • Schneidewind, U., & Singer-Brodowski, M. (2014). Transformative Wissenschaft. Klimawandel im deutschen Wissenschafts- und Hochschulsystem. Marburg: Metropolis.

    Google Scholar 

  • Selke, S. (2014). Der Beitrag der Soziologie zu einer Öffentlichen Wissenschaft. Vorläufige Überlegungen im Vorfeld des DGS-Kongresses 2014 in Trier. http://soziologieblog.hypotheses.org/7343. Zugegriffen: 31. März 2016.

  • Selke, S. (2015). Öffentliche Gesellschaftswissenschaften: Von der Kommunikation zum Dialog. In Schader-Stiftung (Hrsg.), Werkstatt – Öffentliche Wissenschaft. Dokumentation der Tagung am 19. und 20. März 2015 (S. 7–12). Darmstadt: Schader-Stiftung. https://www.schader-stiftung.de/uploads/tx_schaderstiftung/Dokumentation_OEffentliche_Wissenschaft.pdf. Zugegriffen: 31. März 2016.

  • Smith, J. (2013). Geography in public and public geography: past, present and future. Geographical Journal, 179(2), 188–192.

    Google Scholar 

  • Turner, A. (2006). Introduction to Neogeography. Sebastopol: O’Reilly Media.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Robert Nadler .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Nadler, R., Kosinski, J. (2018). Öffentliche Geographie?. In: Selke, S., Treibel, A. (eds) Öffentliche Gesellschaftswissenschaften. Öffentliche Wissenschaft und gesellschaftlicher Wandel. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16710-3_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-16710-3_16

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-16709-7

  • Online ISBN: 978-3-658-16710-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics