Zusammenfassung
Die drei R der Buchführung (Rücklagen, stille Reserven und Rückstellungen) befassen sich mit der Vorsorgebildung eines Unternehmens. Es handelt sich um Vorgänge, welche die Buchführung ganzjährlich beschäftigen und somit gelebte Praxis darstellen. Für die Prüfung spielen die drei R jedoch eine eher theoretische Rolle; welche, lernen Sie in diesem Kapitel.
Schlüsselwörter
- Rückstellungen
- Stillte Reserven
- Stille Rücklagen
- Rücklagen
- Fremdkapital
- Vorsorgereserve
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options

(Quelle: eigene Darstellung)

(Quelle: eigene Darstellung)

(Quelle: eigene Darstellung)

(Quelle: eigene Darstellung)
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Rights and permissions
Copyright information
© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature
About this chapter
Cite this chapter
Wacker, M. (2019). Rücklagen, stille Reserven, Rückstellungen – die drei „R“ der Buchführung. In: Prüfungswissen Rechnungswesen für Bankkaufleute. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16592-5_17
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-16592-5_17
Published:
Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-16591-8
Online ISBN: 978-3-658-16592-5
eBook Packages: Business and Economics (German Language)