Skip to main content

Akteure politischer Kommunikation I: Politik

  • Chapter
  • First Online:
Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft

Überblick

An Prozessen politischer Kommunikation sind zahlreiche Akteure beteiligt. Relevant sind dabei nicht nur die politischen Eliten wie Angehörige der Regierung, des Parlaments oder die Spitzen der dort vertretenen Parteien. Auch Akteure aus den Bereichen der Ökonomie, der Kultur, der Erziehung, der Wissenschaft etc. beteiligen sich folgenreich an der Formulierung und Artikulation politischer Interessen, ihrer Aggregation zu entscheidbaren Programmen, sowie der Durchsetzung und Legitimierung politischer Entscheidungen. Im folgenden Kapitel werden wir uns näher mit den politischen Akteuren beschäftigen – die Medien als Akteure werden in dem folgenden Kap. 8 thematisiert. Dabei werden wir zunächst die Akteure politischer Kommunikation unterscheiden und klassifizieren (Abschn. 7.1). Das Ergebnis sind drei Typen von Akteuren: Akteure der Interessenartikulation (vor allem Verbände und soziale Bewegungen, Abschn. 7.2), der Interessenaggregation (vor allem Parteien, Abschn. 7.3) sowie der Politikdurchsetzung (vor allem Parlament, Regierung und Verwaltung, Abschn. 7.4). Ein abschließender Abschnitt widmet sich der Rolle individueller Akteure in der politischen Kommunikation (Abschn. 7.5).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Aalberg, Toril, Esser, Frank, Reinemann, Carsten, Stromback, Jesper, & De Vreese, Claes (Hrsg.). (2016). Populist political communication in Europe. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Baringhorst, Sigrid. (2009). Politischer Protest im Netz – Möglichkeiten und Grenzen der Mobilisierung transnationaler Öffentlichkeit im Zeichen digitaler Kommunikation. In Frank Marcinkowski & Barbara Pfetsch (Hrsg.), Politik in der Mediendemokratie. (S. 609–634). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Baumgartner, Sabrina. (2010). Regierungskommunikation Die Regierungskommunikation der Schweizer Kantone. Regeln, Organisation, Akteure und Instrumente im Vergleich. (S. 51–79). Wiesbaden.: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Beyme, Klaus von. (2000). Parteien im Wandel. Von den Volksparteien zu den professionalisierten Wählerparteien. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Biezen, Ingrid van, & Kopecky, Petr. (2014). The cartel party and the state: Party-state linkages in European democracies. Party Politics, 20(2), 170–182. doi: 10.1177/1354068813519961.

  • Czerwick, Edwin. (1998). Verwaltungskommunikation. In Otfried Jarren, Ulrich Sarcinelli & Ulrich Saxer (Hrsg.), Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft (S. 489–495). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Diermann, Melanie. (2013). Regierungskommunikation. In Karl-Rudolf Korte & Timo Grunden (Hrsg.), Handbuch Regierungsforschung (S. 151–159). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Donges, Patrick. (2008). Medialisierung politischer Organisationen. Parteien in der Mediengesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Donges, Patrick, & Jarren, Otfried. (2014). Mediatization of Political Organizations: Changing Parties and Interest Groups? In Frank Esser & Jesper Strömbäck (Hrsg.), Mediatization of Politics: Understanding the Transformation of Western Democracies (S. 181–199). Basingstoke: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Gebauer, Klaus-Eckart. (1998). Regierungskommunikation. In Otfried Jarren, Ulrich Sarcinelli & Ulrich Saxer (Hrsg.), Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Ein Handbuch mit Lexikonteil. (S. 464–472). Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Grabow, Karsten. (2000). Abschied von der Massenpartei. Die Entwicklung der Organisationsmuster von SPD und CDU seit der deutschen Vereinigung. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Gunther, Richard, & Diamond, Larry. (2003). Species of Political Parties. A New Typology. Party Politics, 9(2), 167–199.

    Google Scholar 

  • Harmel, Robert, & Janda, Kenneth. (1994). An Integrated Theory of Party Goals and Party Change. Journal of Theoretical Politics, 6(3), 259–287.

    Google Scholar 

  • Harmel, Robert, & Tan, Alexander C. (2003). Party actors and party change. Does factional dominance matter? European Journal of Political Research, 42(3), 409–424.

    Google Scholar 

  • Helms, Ludger. (2008). Governing in the Media Age: The Impact of the Mass Media on Executive Leadership in Contemporary Democracies. Government and Opposition, 43(1), 26–54.

    Google Scholar 

  • Hurzlmeier, Philip, & da Silva, Dominique. (2016). Politische Kommunikation in der Kanzlerdemokratie. In Thomas Birkner (Hrsg.), Medienkanzler: Politische Kommunikation in der Kanzlerdemokratie (S. 5–43). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried. (2005). Staatliche Kommunikation unter mediengesellschaftlichen Bedingungen. Rahmenbedingungen, Probleme und Anforderungen an die Kommunikation staatlicher Akteure am Beispiel Schweiz. In Patrick Donges (Hrsg.), Politische Kommunikation in der Schweiz. (S. 29–56). Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Jun, Uwe, Borucki, Isabelle, & Reichard, Daniel. (2013). Parteien und Medien. In Oskar Niedermayer (Hrsg.), Handbuch Parteienforschung (S. 349–385). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kamps, Klaus. (2013). Kommunikationsmanagement und Regierungs-PR. In Karl-Rudolf Korte & Timo Grunden (Hrsg.), Handbuch Regierungsforschung (S. 327–336). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Katz, Richard S., & Mair, Peter. (1993). The Evolution of Party Organizations in Europe: The Three Faces of Party Organizations. American Review of Politics, 14, 593–617.

    Google Scholar 

  • Katz, Richard S., & Mair, Peter. (1995). Changing Models of Party Organization and Party Democracy. The Emergence of the Cartel Party. Party Politics, 1(1), 5–28.

    Google Scholar 

  • Kirchheimer, Otto. (1965). Der Wandel des westeuropäischen Parteiensystems. Politische Vierteljahresschrift, 6(1), 20–41.

    Google Scholar 

  • Koch-Baumgarten, Sigrid. (2014). Verbände und Massenmedien oder die Varieties of Medialisation. In Franziska Oehmer (Hrsg.), Politische Interessenvermittlung und Medien. Funktionen, Formen und Folgen medialer Kommunikation von Parteien, Verbänden und sozialen Bewegungen. (S. 173–200). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Kocks, Jan Niklas, & Raupp, Juliana. (2014). Rechtlich-normative Rahmenbedingungen der Regierungskommunikation – ein Thema für die Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Publizistik, 59(3), 269–284. doi: 10.1007/s11616-014-0205-5.

  • Korte, Karl-Rudolf, & Fröhlich, Manuel. (2009). Politik und Regieren in Deutschland. Strukturen, Prozesse, Entscheidungen (3., akt. u. überarb. Aufl.). Paderborn: Ferdinand Schöningh.

    Google Scholar 

  • Kriesi, Hanspeter. (2007). Die politische Kommunikation sozialer Bewegungen. In Otfried Jarren, Dominik Lachenmeier & Adrian Steiner (Hrsg.), Entgrenzte Demokratie? Herausforderungen für die politische Interessenvermittlung. (S. 145–161). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Kriesi, Hanspeter. (2014). The Populist Challenge. West European Politics, 37(2), 361–378. doi: 10.1080/01402382.2014.887879.

  • Krouwel, André. (2003). Otto Kirchheimer and the Catch-All Party. West European Politics, 26(2), 23–40.

    Google Scholar 

  • Lengfeld, Holger. (2013). Interessenorganisation. In Steffen Mau & Nadine M. Schöneck (Hrsg.), Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands (S. 422–435). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Lucardie, Paul. (2013). Zur Typologie der politischen Parteien. In Frank Decker & Viola Neu (Hrsg.), Handbuch der deutschen Parteien (S. 61–76). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Marschall, Stefan. (2009). Medialisierung komplexer politischer Akteure – Indikatoren und Hypothesen am Beispiel von Parlamenten. In Frank Marcinkowski & Barbara Pfetsch (Hrsg.), Politik in der Mediendemokratie (S. 205–223). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Marschall, Stefan. (2013). Parlamentarische Kommunikation in der repräsentativen Demokratie der Bundesrepublik Deutschland. In Edwin Czerwick (Hrsg.), Politische Kommunikation in der repräsentativen Demokratie der Bundesrepublik Deutschland (S. 195–206). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Mudde, Cas. (2004). The Populist Zeitgeist. Government and Opposition, 39(4), 542–563. doi: 10.1111/j.1477-7053.2004.00135.x.

  • Oehmer, Franziska. (2012). Der Verbandsbegriff in wissenschaftlichen Publikationen. Eine Meta-Analyse zu Terminologie und Charakteristika. Zeitschrift fur Parlamentsfragen, 43(2), 408–419.

    Google Scholar 

  • Oehmer, Franziska. (2013). Interessenverbände in der Mediengesellschaft. Eine Analyse der medialen Resonanz von Interessenverbänden und deren Determinanten in deutschen und Schweizer Printmedien. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Panebianco, Angelo. (1988). Political Parties: Organisation and Power. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Patzelt, Werner J. (1998). Parlamentskommunikation. In Otfried Jarren, Ulrich Sarcinelli & Ulrich Saxer (Hrsg.), Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Ein Handbuch mit Lexikonteil. (S. 431–441). Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Pfetsch, Barbara. (1998). Regieren unter den Bedingungen medialer Allgegenwart. In Ulrich Sarcinelli (Hrsg.), Politikvermittlung und Demokratie in der Mediengesellschaft. (S. 233–252). Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Poguntke, Thomas. (2000). Parteiorganisation im Wandel. Gesellschaftliche Verankerung und organisatorische Anpassung im europäischen Vergleich. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Rucht, Dieter. (1991). Parteien, Verbände und Bewegungen als Systeme politischer Interessenvermittlung. Berlin: Wissenschaftszentrum (WZB Discussion Paper FS III 91–107).

    Google Scholar 

  • Rucht, Dieter. (1994). Öffentlichkeit als Mobilisierungsfaktor für soziale Bewegungen. In Friedhelm Neidhardt (Hrsg.), Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen. (= Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 34 Aufl., S. 337–358). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Rydgren, Jens. (2005). Is extreme right-wing populism contagious? Explaining the emergence of a new party family. European Journal of Political Research, 44(3), 413–437. doi: 10.1111/j.1475-6765.2005.00233.x.

  • Sarcinelli, Ulrich. (2008). Persönlichkeit und Politik. Politische Akteure in der Entscheidungs- und Darstellungspolitik. In Johannes u. a Pollak (Hrsg.), Politik und Persönlichkeit. (S. 15–33). Wien: Facultas.

    Google Scholar 

  • Schmitt-Beck, Rüdiger. (1998). Kommunikation (Neuer) Sozialer Bewegungen. In Otfried Jarren, Ulrich Sarcinelli & Ulrich Saxer (Hrsg.), Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Ein Handbuch mit Lexikonteil. (S. 473–481). Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Schwarzmeier, Manfred. (2001). Parlamentarische Mitsteuerung: Strukturen und Prozesse informalen Einflusses im Deutschen Bundestag. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Sebaldt, Martin, & Straßner, Alexander. (2004). Verbände in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang. (1987). Vielfalt und Interdependenz. Überlegungen zur Rolle von intermediären Organisationen in sich ändernden Umwelten. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 39(4), 471–495.

    Google Scholar 

  • Strøm, Kaare. (1990). A Behavioral Theory of Competitive Political Parties. American Journal of Political Science, 34(2), 565–598.

    Google Scholar 

  • Vogel, Martina. (2010). Regierungskommunikation im 21. Jahrhundert: ein Vergleich zwischen Großbritannien, Deutschland und der Schweiz. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Wiesendahl, Elmar. (1998). Parteien in Perspektive. Theoretische Ansichten der Organisationswirklichkeit politischer Parteien. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Wiesenthal, Helmut. (1987). Strategie und Illusion. Rationalitätsgrenzen kollektiver Akteure am Beispiel der Arbeitszeitpolitik 1980–1985. Frankfurt/M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Wiesenthal, Helmut. (1993). Akteurkompetenz im Organisationsdilemma. Grundprobleme strategisch ambitionierter Mitgliederverbände und zwei Techniken ihrer Überwindung. Berliner Journal für Soziologie(1), 3–18.

    Google Scholar 

  • Willems, Ulrich, & von Winter, Thomas. (2007). Interessenverbände als intermediäre Organisationen. Zum Wandel ihrer Strukturen, Funktionen, Strategien und Effekte in einer veränderten Umwelt. In Thomas von Winter & Ulrich Willems (Hrsg.), Interessenverbände in Deutschland (S. 13–50). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Winter, Thomas von, & Willems, Ulrich. (2009). Zum Wandel der Interessenvermittlung in Politikfeldern. Vergleichende Befunde der Policy- und Verbändeforschung. In Britta Rehder, Thomas von Winter & Ulrich Willems (Hrsg.), Interessenvermittlung in Politikfeldern. Vergleichende Befunde der Policy- und Verbändeforschung. (S. 9–29). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Wolinetz, Steven B. (2002). Beyond the Catch-All Party: Approaches to the Study of Parties and Party Organization in Contemporary Democracies. In Richard Gunther, José Ramón-Montero & Juan J. Linz (Hrsg.), Political Parties. Old Concepts and New Challenges. (S. 136–165). Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Patrick Donges .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Donges, P., Jarren, O. (2017). Akteure politischer Kommunikation I: Politik. In: Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft. Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16572-7_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-16572-7_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-16571-0

  • Online ISBN: 978-3-658-16572-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics