Skip to main content

Energiegenossenschaften als soziale Innovation und Initiator sozialer Innovationen – Neo-Institutionalistische Untersuchung von Energiegenossenschaften und ihrer funktionalen Wirkungen

  • Chapter
  • First Online:
Soziale Innovationen für nachhaltigen Konsum

Part of the book series: Innovation und Gesellschaft ((INNOVAT))

Zusammenfassung

Seit ihrer Einführung wird die genossenschaftliche Organisationsweise als eine wirtschaftsdemokratische und bürgernahe Form der Bearbeitung gesellschaftlicher Problemlagen behandelt (vgl. z. B. Oppenheimer 1896; Raiffeisen 1887; Schulze-Delitzsch 1910; Hettlage 1994; Flieger 2012). Die Organisationsweise der Genossenschaft wird derzeit als adäquate Form zur Gestaltung allgemein demokratischer, partizipativer Prozesse des Wandels im Energiesektor wiederentdeckt. Genossenschaften insgesamt haben im europäischen Raum eine lange Tradition, deren Ziel darin besteht, „wirtschaftlichen Erfolg an die Mitglieder weiterzugeben“ (Rutschmann 2009: 79 f.).

Das diesem Beitrag zugrunde liegende Vorhaben „EnGeno – Transformationspotenziale von Energiegenossenschaften“ wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 03FS0458A gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt beim Autor.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Bialek, A. (1995). Perspektiven der Genossenschaft als Organisationsform. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bolsinger, H.J. (2005). Plädoyer für einen normativen Forschungsansatz zur Erhöhung der Neugründungsquote von Genossenschaften. Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen 55 (4), 259-267.

    Google Scholar 

  • DGRV (2013). Energiegenossenschaften. Ergebnisse der Umfrage des DGRV und seiner Mitgliedsverbände. Berlin. http://www.dgrv.de/webde.nsf/7d5e59ec98e72442c1256e5200432395/dd9db514b5bce595c1257bb200263bbb/$FILE/Umfrageergebnisse%20Energiegenossenschaften.pdf. (12.01.2013).

  • DiMaggio, P.J. & Powell, W.W. (1983/1991). The Iron Cage Revisited: Institutional Isomorphism and Collective Rationality. In: W.W. Powell, & P.J. DiMaggio (Hrsg.), The New Institutionalism in Organizational Analysis (S. 63-82). Chicago: University Chicago Press.

    Google Scholar 

  • DiMaggio, P.J. (1986). Support for the Arts from Private Foundations. In: P.J. DiMaggio (Hrsg.), Nonprofit Enterprise in the Arts (S. 113-139). New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Dorniok, D. (2012). Die Einschätzung der Differenz von Wissen und Nichtwissen bei Unternehmensberatern – Ergebnisse eines universellen Strukturgleichungsmodells. Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung (zfbf) Mai 2012, 308-340.

    Google Scholar 

  • Dorniok, D. (2014): Energiegenossenschaften als Protestbewegung? Eine systemtheoretische Analyse aktueller Entwicklungen. In: Gesa Birnkraut, Rainer Lisowski, Rolf Wortmann (Hrsg.): Jahrbuch für Management in Nonprofit-Organisationen 2014: Nonprofit Management Yearbook 2014, Seite 81-101.

    Google Scholar 

  • Elsen, S. (2012). Genossenschaften als Organisationen der sozialen Innovation und nachhaltigen Entwicklung. In: G. Beck; & C. Kropp (Hrsg.), Gesellschaft innovativ. Wer sind die Akteure? (S. 85-102). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Flieger, B. (2012). Wirtschaftlich ausrichten oder ehrenamtliches Engagement stärken - (Energie-) Genossenschaften nutzen Unterstützungsstrukturen. In: Stiftung Mitarbeit (Hrsg.), Wegweiser- Bürgergesellschaft eNewsletter, Nr. 16/2012 (2012).

    Google Scholar 

  • Friedland, R. & Alford, R.R. (1991). Bringing Society Back In: Symbols, Practices, and Institutional Contradictions. In: W.W. Powell, & P.J. DiMaggio (Hrsg.), The New Institutionalism in Organizational Analysis (S. 232-263). Chicago: University Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Göhler, G. & Kühn, R. (1999). Institutionenökonomie, Neo-Institutionalismus und die Theorie politischer Institutionen. In: T. Edeling, W. Jann, & D. Wagner (Hrsg.), Institutionenökonomie und Neo-Institutionalismus (S. 17-42). Überlegungen zur Organisationstheorie. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Hasse, R. & Krücken, G. (1996). Was leistet der organisationssoziologische Neo-Institutionalismus? Eine theoretische Auseinandersetzung mit besonderer Berücksichtigung des wissenschaftlichen Wandels. Soziale Systeme 2 (1), 91-112.

    Google Scholar 

  • Hasse, R. & Krücken, G. (1999). Neo-Institutionalismus. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Hasse, R. & Krücken, G. (2000). Neo-Institutionalismus im Theorievergleich – Netzwerkansätze, Theorien der Strukturierung und Systemtheorie. Paper 2000/28, Institut für Soziologie, RWTH Aachen.

    Google Scholar 

  • Hettlage, R. (1994). Mondragón. In: E. Dülfer (Hrsg.), International Handbook of Cooperative Organizations (S. 615-620). In Zusammenarbeit mit J. Laurinkari. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Holstenkamp, L. & Müller, J.R. (2013). Zum Stand von Energiegenossenschaften in Deutschland. Ein statistischer Überblick zum 31.12.2012. Arbeitspapierreihe Wirtschaft & Recht 14. Lüneburg: Leuphana Universität Lüneburg.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2000). Organisation und Entscheidung. Opladen.

    Google Scholar 

  • Maron, B. (2012). Entwicklung und Verteilung von Energiegenossenschaften in Deutschland. Ökologisches Wirtschaften (1), 41-45.

    Google Scholar 

  • Maron, B. & Maron, H. (2012). Genossenschaftliche Unterstützungsstrukturen für eine sozialräumlich orientierte Energiewirtschaft. Machbarkeitsstudie. Köln: Klaus Novy Institut.

    Google Scholar 

  • Meyer, J.W. (1994). Rationalized Environments. In: W.R. Scott, & J.W. Meyer (Hrsg.), Institutional Environments and Organizations: Structural Complexity and Individualism (S. 28-54). Thousands Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Meyer, J.W. & Rowan, B. (1977/1991). Institutionalized Organizations: Formal Structure as Myth and Ceremony. In: W.W Powell, & P.J. DiMaggio (Hrsg.), The New Institutionalism in Organizational Analysis (S. 41-62). Chicago: University Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Müller, J.R. & Holstenkamp, L. (2015). Zum Stand von Energiegenossenschaften in Deutschland Aktualisierter Überblick über Zahlen und Entwicklungen zum 31.12.2014. http://www.buendnisbuergerenergie.de/fileadmin/user_upload/downloads/Studien/Studie_Zum_Stand_von_Energiegenossenschaften_in_Deutschland_Leuphana.pdf. (23.12.2015).

  • Oppenheimer, F. (1896). Die Siedlungsgenossenschaft. Versuch einer positiven Überwindung des Kommunismus durch Lösung des Genossenschaftsproblems und der Agrarfrage. Leipzig: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Raiffeisen, F.-W. (1887). Die Darlehnskassenvereine. Neuwied.

    Google Scholar 

  • Rutschmann, I. (2009). Genossenschaften auf dem Vormarsch – Bürgerliche Energieerzeuger entdecken die Vorteile einer bisher wenig genutzten Rechtsform. Photon 2009 (2), 78-84.

    Google Scholar 

  • Scott, W.R. (1995). Institutions and Organizations. Thousands Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Schauenberg, B. & Schmidt, R.H. (1983). Vorarbeiten zu einer Theorie der Unternehmung als Institution. In: Kappler, E. (Hrsg.). Rekonstruktion der Betriebswirtschaftslehre als ökonomische Theorie, Spardorf.

    Google Scholar 

  • Schulze-Delitzsch, H. (1910). In: F. Thorwart (Hrsg.), Hermann Schulze-Delitzsch’s Schriften und Reden. Berlin.

    Google Scholar 

  • Senge, K. (2011). Das Neue am Neo-institutionalismus im Kontext der Organisationswissenschaft. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Selznick, P. (1996). Institutionalism „Old“ and „New“. Administrative Science Quarterly (41), 270-277.

    Google Scholar 

  • Scott, W.R. (1995). Institutions and Organizations. Thousands Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Toffler, A. (1980). The Third Wave. New York.

    Google Scholar 

  • Türk, K. (2000). Organisation als Institution der kapitalistischen Gesellschaftsformation. In: G. Ortmann, J. Sydow, & K. Türk (Hrsg.), Theorien der Organisation. Die Rückkehr der Gesellschaft ( S. 124-176). Wiesbaden: Westdt. Verlag.

    Google Scholar 

  • Vollmer, H. (1996). Die Institutionalisierunmg lernender Organisationen – Vom Neo-Institutionalismus zur wissenssoziologischen Aufarbeitung der Organisationsforschung. Soziale Welt 47, 315-343.

    Google Scholar 

  • Walgenbach, P. (1999). Institutionalistische Ansätze in der Organisationstheorie. In: A. Kieser (Hrsg.), Organisationstheorien (S. 319-353). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Walgenbach, P. & Beck, N. (2000). Von statistischer Qualitätskontrolle über Qualitätssicherung hin zum Total Quality Management – Die Institutionalisierung eines neuen Managementkonzepts. Soziale Welt 51, 325-354.

    Google Scholar 

  • Walgenbach, P. & Meyer, R. (2008). Neoinstitutionalistische Organisationstheorie. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Zapf, W. (1989). Über soziale Innovationen. Soziale Welt 40 (1-2), 170-183.

    Google Scholar 

  • Zucker, L.G. (1977/1991). Institutional Theories of Organization. In: W.W. Powell, W.W., & P.J. DiMaggio (Hrsg.), The New Institutionalism in Organizational Analysis (S. 83-107). Chicago: University Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Zucker, L.G. (1988). Where do Institutional Patterns Come from? Organizations as Actors in Social Systems. In: L.G. Zucker (Hrsg.), Institutional Patterns and Organizations. Culture and Environment (S. 23-49). Cambridge: Ballinger.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Daniel Dorniok .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Dorniok, D. (2017). Energiegenossenschaften als soziale Innovation und Initiator sozialer Innovationen – Neo-Institutionalistische Untersuchung von Energiegenossenschaften und ihrer funktionalen Wirkungen. In: Jaeger-Erben, M., Rückert-John, J., Schäfer, M. (eds) Soziale Innovationen für nachhaltigen Konsum. Innovation und Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16545-1_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-16545-1_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-16544-4

  • Online ISBN: 978-3-658-16545-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics