Skip to main content

Soziale Innovationen als Herausforderung für die Verbraucherarbeit

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Soziale Innovationen für nachhaltigen Konsum

Part of the book series: Innovation und Gesellschaft ((INNOVAT))

Zusammenfassung

Soziale Innovationen erfahren ihre Relevanz für die Verbraucherarbeit durch Konsumpraktiken, die nach den Prinzipien der Redistribution, des Teilens, des Tauschens und des Schenkens erfolgen. Der vorliegende Beitrag diskutiert diese als neue Konsum- und Nutzungsformen vor dem Hintergrund der damit verbundenen Herausforderungen für die bisherige Verbraucherarbeit. Hierbei werden zwei zentrale Probleme identifiziert: Ein Strukturierungsproblem weicht den ‚Anbieter-Nachfrager-Dualismus‘ am Markt auf und ein Verhaltensproblem löst den Verbraucher aus seiner klassischen Rolle als Marktteilnehmer heraus.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Blättel-Mink, B., Clausen, J. & Dalichau, D. (2011). Neue Akteure in Online-Märkten des Gebrauchtwarenhandels. Chancen für nachhaltigen Konsum am Beispiel eBay. In: R. Defila, A. Giulio, & R. Kaufmann-Hayoz (Hrsg.), Wesen und Wege nachhaltigen Konsums. Ergebnisse aus dem Themenschwerpunkt „Vom Wissen zum Handeln – Neue Wege zum nachhaltigen Konsum“ (S. 349-362). München: oekom.

    Google Scholar 

  • Belk, R. (2009). Sharing. Journal of Consumer Research 3, 715-734.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag (2013). Schlussbericht der Enquete-Kommission „Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität – Wege zu nachhaltigem Wirtschaften und gesellschaftlichem Fortschritt in der Sozialen Marktwirtschaft“. http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/17/133/1713300.pdf. Zugegriffen: 10. Juli 2014.

  • Egner, E. (1978). Grundsätze der Verbraucherschutzpolitik. In: B. Bievert (Hrsg.), Verbraucherpolitik in der Marktwirtschaft (S. 11-52). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Entsorgung Herne, Verbraucherzentrale NRW (2014). Secondhand vor Ort. Nachhaltig leben in Herne. http://www.entsorgung-herne.de/pdf/flyer_secondhand_2014.pdf. Zugegriffen: 22. Januar 2015.

  • Fournier, M. (2006). Marcel Mauss oder die Gabe seiner selbst. In: Moebius, S. & Papilloud, C. (Hrsg.), Gift – Marcel Mauss‘ Kulturtheorie der Gabe (S. 21-56). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Haupt, H.-G. & Torp, C. (2009). Einleitung: Die vielen Wege der deutschen Konsumgesellschaft. In: H.-G. Haupt & C. Torp (Hrsg.), Die Konsumgesellschaft in Deutschland 1890-1990. Ein Handbuch (S. 9-24). Frankfurt am Main: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Heinrichs, H. & Grunenberg, H. (2012). Sharing Economy. Auf dem Weg in eine neue Konsumkultur? Lüneburg: Centre for Sustainability Management (CSM).

    Google Scholar 

  • Janning, F. (2009). Gemeinwohlorientierung durch Neokorporatismus? Verbändeorganisation und Interessenvermittlung in der deutschen Verbraucherschutzpolitik vor und nach der BSE-Krise. In: B. Rehder (Hrsg.), Interessenvermittlung in Politikfeldern. Vergleichende Befunde der Policy- und Verbändeforschung (S. 132-155). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Kuhlmann, E. (1990). Verbraucherpolitik. Grundzüge ihrer Theorie und Praxis. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Lamla, J. (2013). Verbraucherdemokratie. Politische Soziologie der Konsumgesellschaft. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Loske, R. (2014). Neue Formen kooperativen Wirtschaftens als Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung. Leviathan 3, 463-485.

    Google Scholar 

  • Männel, K. (1964). Die Repräsentation des Verbraucherinteresses. Wesel: Zürich.

    Google Scholar 

  • Micklitz, H.-W., Oehler, A., Piorkowsky, M.-B., Reisch, L. A. & Strünck, C. (2010). Der vertrauende, der verletzliche oder der verantwortungsvolle Verbraucher? Plädoyer für eine differenzierte Strategie in der Verbraucherpolitik. Stellungnahme des Wissenschaftlichen Beirats für Verbraucher- und Ernährungspolitik beim BMELV. http://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/Ministerium/Beiraete/Verbraucherpolitik/2010_12_StrategieVerbraucherpolitik.pdf;jsessionid=4A30C959775F04940851A2516A231458.2_cid367?__blob=publication-File. Zugegriffen: 10. Juli 2014.

  • Nelles, W. (1984). Selbstorganisation und Protest als Gegenstand der Verbraucherforschung – Problemdefinition und Projektansatz. In: W. Nelles, & W. Beywl (Hrsg.), Selbstorganisation: Alternativen für Verbraucher, (S. 15-32). Frankfurt am Main: Campus Verl.

    Google Scholar 

  • Piorkowsky, M.-B. (2012). Ja, sie lebt – aber sie ist halbseitig gelähmt und auf einem Auge blind. Journal für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit 7, 387-391.

    Google Scholar 

  • Reisch, L.A. (2003). Strategische Grundsätze und Leitbilder einer neuen Verbraucherpolitik. Diskussionspapier des Wissenschaftlichen Beirats für Verbraucher- und Ernährungspolitik beim BMVEL. http://www.bmelv.de/cae/servlet/contentblob/382610/publicationFile/23042/StrategischeGrundsaetzeLeitbilderneueVerbraucherpolitik.pdf. Zugegriffen: 10. Juli 2014.

  • Reisch, L.A. (2012). Intelligente Verbraucherpolitik. In: M. Freytag (Hrsg.), Verbraucherintelligenz. Kunden in der Welt von morgen (S. 22-39). Frankfurt am Main: Frankfurter Allgemeine Buch.

    Google Scholar 

  • Rückert-John, J., Jaeger-Erben, M., Schäfer, M., Aderhold, J. & John, R. (2013). Soziale Innovationen für nachhaltigen Konsum. Kriterien zur Analyse und Systematisierung. http://www.isinova.org/images/literatur/BzS11.pdf. Zugegriffen: 10. Juli 2014.

  • Santarius, T. (2012). Der Rebound-Effekt. Über die unerwünschten Folgen der erwünschten Energieeffizienz. Impulse zur Wachstumswende. www.epub.wupperinst.org/files/4219/ImpW5.pdf. Zugegriffen: 14.01.2015.

  • Sauer, M. (1984). Zur Abgrenzung der Verbraucherpolitik und ihren Zielen. In: H. Piepenbrock (Hrsg.), Verbraucherpolitik in der Sozialen Marktwirtschaft (S. 83-94). Göttingen: Verein für wirtschaftliche und soziale Fragen e. V.

    Google Scholar 

  • Scherhorn, G. (1975). Verbraucherinteresse und Verbraucherpolitik. Göttingen: Schwartz.

    Google Scholar 

  • Schrader, U. Liedtke, C.; Lamla, J.; Arens-Azevedo, U.; Hagen, K.; Jaquemoth, M.; Kenning, P.; Schmidt-Kessel, M. & Strünck, C. (2013). Verbraucherpolitik für nachhaltigen Konsum – Verbraucherpolitische Perspektiven für eine nachhaltige Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft. Stellungnahme des wissenschaftlichen Beirats Verbraucher- und Ernährungspolitik beim BMELV. http://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/Ministerium/Beiraete/Verbraucherpolitik/2013_12_NachhaltigerKonsum.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 10. Juli 2014.

  • Stauss, B. (1980). Verbraucherinteressen. Gegenstand, Legitimation und Organisation. Stuttgart: Poeschel.

    Google Scholar 

  • Stehr, N. (2007). Die Moralisierung der Märkte. Eine Gesellschaftstheorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Umweltbundesamt (2014). Soziale Innovationen im Aufwind. Ein Leitfaden zur Förderung sozialer Innovationen für nachhaltigen Konsum. Dessau-Roßlau: Rautenberg Media & Print Verlag KG.

    Google Scholar 

  • Verbraucherzentrale NRW (1996). Aktion Nutzen statt Verbrauchen. Ein Kooperationsangebot an die Kommune, Abfall- und Umweltberatung. Düsseldorf: Verbraucherzentrale NRW.

    Google Scholar 

  • Verbraucherzentrale NRW (2013). Ebay-Verkäufe von privat: Unbeabsichtigte Gewährleistung. http://www.vz-nrw.de/ebay-verkaeufe-von-privat--unbeabsichtigte-gewaehrleistung-1. Zugegriffen: 15. Januar 2015.

  • Verbraucherzentrale NRW (2014a). Klamotten-Onlinebörse in der Kritik: Fake-Alarm auf Kleiderkreisel. http://www.vz-nrw.de/kleiderkreisel. Zugegriffen: 15. Januar 2015.

  • Verbraucherzentrale NRW (2014b). Prosuming und Sharing – neuer sozialer Konsum? Aspekte kollaborativer Formen von Produktion und Konsumption. KVF-Thesenpapier, Nr. 6. http://www.vz-nrw.de/kvfws06. Zugegriffen: 10. Juli 2014.

  • Verbraucherzentrale NRW (2014c). Volltreffer für Geldbeutel und Klima: Alternativen zum Auto und Fahren ohne Bleifuß. http://www.vz-nrw.de/link17149A.html. Zugegriffen: 15. Januar 2015.

  • Willems, U. & von Winter, T. (2007). Interessenverbände als intermediäre Organisationen. Zum Wandel ihrer Strukturen, Funktionen, Strategien und Effekte in einer veränderten Umwelt. In: T. Winter von & U. Willems (Hrsg.), Interessenverbände in Deutschland (S. 13-50). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Martin Klug .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Klug, M., Gartner, S. (2017). Soziale Innovationen als Herausforderung für die Verbraucherarbeit. In: Jaeger-Erben, M., Rückert-John, J., Schäfer, M. (eds) Soziale Innovationen für nachhaltigen Konsum. Innovation und Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16545-1_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-16545-1_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-16544-4

  • Online ISBN: 978-3-658-16545-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics