Skip to main content

Entscheidungsmaschinen

Die epistemischen Überholmanöver ‚intelligenter‘ Lebensassistenten

  • Chapter
  • First Online:
  • 1739 Accesses

Part of the book series: Öffentliche Wissenschaft und gesellschaftlicher Wandel ((OEWGW))

Zusammenfassung

Der Beitrag lotet langfristige und unterschwellige Veränderungen im Verhältnis von Mensch und ‚intelligenten‘ Maschinen aus, mit denen neue Wissenspartnerschaften eingegangen werden. Dazu wird das Funktionsprinzip kognitiver Computer kurz erläutert, die hier Entscheidungsmaschinen genannt werden. Aus der Darstellung verschiedener Heuristiken über Subjekt-Objekt-Verhältnisse gehen zwei Problematisierungen hervor: Erstens die These der assistiven Kolonialisierung, die davon ausgeht, dass ‚intelligente‘ Computer in Denken, Fühlen und Handeln eindringen. Und zweitens die These des epistemischen Überholmanövers, die besagt, dass eine zunehmende Orientierung an den Angeboten von Entscheidungsmaschinen erfolgt, was zu entgrenzten Selbstbildern, der Veränderung gesellschaftlich geteilter Subjektivität und von sozialer Integration führt. Im Extremfall einer einseitigen Ökonomisierungsperspektive auf das Soziale kommt es zur Einrichtung ethischer Freihandelszonen, die auf dem Primat eines gesellschaftlichen Konsenses über die Maxime der Effizienz basieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arendt, H. (2015). Vita Activa oder Vom Tätigen Leben. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Baudrillard, J. (1989). Videowelt und fraktales Subjekt. In A. Electronica (Hrsg.), Philosophien der neuen Technologien (S. 144-155). Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Baudrillard, J. (2001). Das System der Dinge. Über unser Verhältnis zu den alltäglichen Gegenständen. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1990). Praxis als Forschung. Wer die Gesellschaft zum Labor macht, öffnet die Wissenschaft für die Mitbestimmung. Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen, 1, S. 12-20.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1986). Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Berger, P. L., Berger, B., & Keller, H. (1974). The Homeless Mind. Modernization and Consciousness. New York: Vintage Books.

    Google Scholar 

  • Bieri, P. (2017). Wie wäre es gebildet zu sein? München: Komplett-Media.

    Google Scholar 

  • BITKOM (Hrsg.) (2015). Kognitive Maschinen – Meilenstein in der Wissensarbeit. Berlin: BITKOM – Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e. V.

    Google Scholar 

  • Borgmann, A. (2003). Power Failure. Christinanity in the Culture of Technology. Grand Rapis: Brazos Press.

    Google Scholar 

  • Böschen, S., Groß, M., & Krohn, W. (Hrsg.) (2017). Experimentelle Gesellschaft. das Experiment als wissensgesellschaftliches Dispositiv. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Braun-Thürmann, H. (2010). Wandel der Wissensproduktion. In D. K. Simon, A. Knie, S. Hornbostel (Hrsg.), Handbuch Wissenschaftspolitik (S. 71-88). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Brecht, B. (2017). Leben des Galilei. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bröckling, U. (2007). Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bröckling, U. (2017). Guten Hirten führen sanft. Über Menschenregierungskünste. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brown, W. (2015). Die schleichende Revolution. Wie der Neoliberalismus die Demokratie zerstört. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Canetti, E. (1976). Dramen (darin: Die Befristeten). München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Csikszentmihalyi, M., & Rochberg-Halton, E. (1995). Der Sinn der Dinge. Das Selbst und die Symbole des Wohnbereiches. München: Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Duttweiler, S., Gugutzer, R., Passoth, J.-H., & Strübing, J. (Hrsg.) (2016). Leben nach Zahlen. Self-Tracking als Optimierungsprojekt? Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Egger de Campo, M. (2015). Zur Aktualität des Konzepts der gierigen Institution. In ders., Gierige Institutionen. Soziologische Studien über totales Engagement (S. 166-210). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Einhäupl, K. M. (Hrsg.) (2017). Medizin 4.0 – Zzur Zukunft der Medizin in der digitalisierten Welt. Berlin: Hanns Martin Schleyer-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1993). Technologien des Selbst. In L. H. Martin (Hrsg.), Technologien des Selbst (S. 24-62). Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Garcia, T. (2017). Das intensive Leben. Eine moderne Obsession. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Groß, M., Hoffmann-Riem, H., & Krohn, W. (2005). Realexperimente. Ökologische Gestsaltungsprozesse in der Wissensgesellschatt. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1988). Theorie des kommunikativen Handelns. Zur Kritik des kommunikativen Handelns. Band 2. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hartmann, F. (2000). Medienphilosophie. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Heidegger, M. (2006). Sein und Zeit. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Holmquist, N. (2011). Die Entbehrlichen. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Illich, I. (1975). Selbstbegrenzung. Eine politische Kritik der Technik. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Illich, I. (2009). Tools for Conviviality. London: Boyars Publishers.

    Google Scholar 

  • Ishiguro, K. (2005). Alles, was wir geben mussten. München: Blessing.

    Google Scholar 

  • Jensen, S. (2000). Gute Gesellschaft? In J. Allmendinger (Hrsg.), Gute Gesellschaft? Verhandlungen des 30. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Köln 2000 (S. 279-298). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Knoepffler, N., & Daumann, F. (2017). Gerechtigkeit im Gesundheitswesen. Freiburg i. Br.: Alber.

    Google Scholar 

  • Knorr-Cetina, K. (1998). Sozialität mit Objekten. Soziale Beziehungen in posttradionellen Gesellschaften. In W. Rammert (Hrsg.), Technik und Sozialtheorie (S. 83-120). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Kuhn, J. (2014). Daten für Taten. Gesundheitsdaten zwischen Aufklärung und Panopticum. In B. Schmidt (Hrsg.), Akzeptierende Gesundheitsförderung. Unterstützung zwischen Einmischung und Vernachlässigung (S. 51-61). Weinheim/Basel: BeltzJuventa.

    Google Scholar 

  • Lash, S., & Urry, J. (1994). Economies of Signs and Space. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Latour, B. (2010). Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lengwiler, M., & Madarász, J. (Hrsg.) (2010). Das präventive Selbst. Eine Kulturgeschichte moderner Gesundheitspolitik. Bielefeld: Transkript.

    Google Scholar 

  • Lessenich, S. (2008). Die Neuerfindung des Sozialen. Der Sozialstaat im flexiblen Kapitalismus. Bielefeld: Transkript.

    Google Scholar 

  • Mainzer, K. (2014). Die Berechnung der Welt. Von der Weltformel zu Big Data. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Mainzer, K. (2016). Künstliche Intelligenz – Wann übernehmen die Maschinen? Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Mathar, T. (2010). Der digitale Patient. Zu den Konsequenzen eines technowissenschaftlichen Gesundheitssystems. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Ott, D. (2016). Digital Detox. Wie Sie entspannt mit Handy & Co. leben. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Pasquale, F. (2015). Die Black Box knacken. Luxemburg. Gesellschaftsanalyse und linke Praxis, 3, S. 94-99.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2018). Die Gesellschaft der Singularitäten. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rheinberger, H.-J. (2006). Experimentalsysteme und epistermische Dinge. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rössler, B. (2017). Autonomie. Ein Versuch üer das gelungene Leben. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rost, D. (2014). Wandel (v)erkennen. Shifting Baselines und die Wahrnehmung umweltrelevanter Veränderungen aus wissenssoziologischer Sicht. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schmidbauer, W. (2015). Enzyklopädie der dummen Dinge. München: oekom.

    Google Scholar 

  • Schneidewind, U. (2008). ‚Shifting Baselines‘ – zum schleichenden Wandel in stürmischen Zeiten. http://oops.uni-oldenburg.de/860/1/ur185.pdf. Zugegriffen: 09. Januar 2018.

  • Schröter, K. (2009). Korporales Kapital und korporale Performanzen in der Lebensphase Alter. In H. Willems (Hrsg.), Theatralisierung der Gesellschaft (S. 163-181). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schülein, J. A. (1983). Gesellschaftliche Entwicklung und Prävention. In M. M. Wambach (Hrsg.), Der Mensch als Risiko. Zur Logik von Prävention und Früherkennung (S. 13-28). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schulz, C., & Wambach, M. M. (1983). Das gesellschaftsanitäre Projekt. Sozialpolizeiliche Erkenntnisnahme als letzte Etappe der Aufklärung? In M. M. Wambach (Hrsg.), Der Mensch als Risiko. Zur Logik von Prävention und Früherkennung (S. 75-88). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Selke, S. (2009). Die Spur zum Menschen wird blasser. Individuum und Gesellschaft im Zeitalter der Postmedien. In S. Selke & D. Ulrich (Hrsg.), Postmediale Wirklichkeiten. Wie Zukunftsmedien die Gesellschaft verändern (S. 13-57). Hannover: Heise.

    Google Scholar 

  • Selke, S. (2014). Lifelogging. Wie die digitale Selbstvermessung unsere Gesellschaft verändert. Berlin: ECON.

    Google Scholar 

  • Selke, S. (2015a). Lifelogging oder: Der fehlerhafte Mensch. Blätter für deutsche und internationale Politik, 5, S. 79-86.

    Google Scholar 

  • Selke, S. (2015b). Rationale Diskriminierung. Neuordnung des Sozialen durch Lifelogging. Prävention. Zeitschrift für Gesundheitsförderung 3, S. 69-73.

    Google Scholar 

  • Selke, S. (Hrsg.) (2016a). Lifelogging. Digital Self-Tracking between disruptive technolgy and cultural change. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Selke, S. (Hrsg.) (2016b). Lifelogging. Digitale Selbstvermessung und Lebensprotokollierung zwischen disruptiver Technologie und kulturellem Wandel. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Selke, S. (2017a). Assistive Kolonialisierung. Vom ‚Vita Activa‘ zum ‚Vita Assistiva‘. In P. Biniok (Hrsg.), Assistive Gesellschaft (S. 99-119). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Selke, S. (2017b). Precious People. How digital alchemy transforms us into vulnerable consumers. In C. Bala & W. Schuldzinski (Hrsg.), The 21st Century Consumer. Vulnerable, responsible, Transparent? (S. 113-125). Düsseldorf: Verbraucherzentrale NRW.

    Google Scholar 

  • Sloterdijk, P. (2011). Du mußt dein Leben ändern. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Star, S. L., & Griesemer, J. R. (1989). Institutional Ecology, ‚Translations‘ and Boundary Objects: Amateurs and Professionals in Berkeley’s Museum of Vertebrate Zoology, 1907-39. Social Studies of Science, 19/3, S. 387-420.

    Google Scholar 

  • SVRV (Sachverständigenrat für Verbraucherfragen) (2016). Digitale Welt und Gesundheit. eHealth und mHealth – Chancen und Risiken der Digitalisierung im Gesundheitsbereich. https://www.bmjv.de/DE/Ministerium/Veranstaltungen/SaferInternetDay/01192016_Digitale_Welt_und_Gesundheit.pdf?__blob=publicationFile&v=3. Zugegriffen: 04. Januar 2018.

  • Treibel, A. (2004). Einführung in die soziologischen Theorien der Gegenwart. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Weingart, P., Carrier, M., & Krohn, W. (2015). Nachrichten aus der Wissensgesellschaft. Analysen zur Veränderung von Wissenschaft. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Welzer, H. (2009). Klimakriege. Wofür im 21. Jahrhundert getötet wird (darin: Shifting Baselines. S. 212ff.). Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Wirz, A. (2001). Sanitarium, nicht Sanatorium. Räume für die Gesundheit. In A. Schwab & C. Lafranchi (Hrsg.), Sinnsuche und Sonnenbad. Experimente in Kunst und Leben auf dem Monte Verità (S. 119-138). Zürich: Limnat.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stefan Selke .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Selke, S. (2019). Entscheidungsmaschinen. In: Heyen, N., Dickel, S., Brüninghaus, A. (eds) Personal Health Science. Öffentliche Wissenschaft und gesellschaftlicher Wandel. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16428-7_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-16428-7_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-16427-0

  • Online ISBN: 978-3-658-16428-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics