Zusammenfassung
Ausgehend von Aktivitäten der digitalen Selbstvermessung, die primär Erkenntnisziele verfolgen und besonders bei Anhängern der Quantified-Self-Bewegung zu beobachten sind, fragt der Beitrag nach der Produktion und Art des dabei gewonnenen Wissens und seiner Implikationen für das Verhältnis von Wissenschaft und Gesellschaft. Anhand von Interviews mit Selbstvermesser/innen wird gezeigt, dass sich das Wissen als ein dem Anspruch nach gesichertes und handlungspraktisch relevantes Selbstwissen charakterisieren lässt und Wissenschaft in Form von wissenschaftlichen Quellen, Methoden und auch Gütekriterien bei der Wissensproduktion eine zentrale Rolle spielt. Dieses selbstbezogene Wissen, so wird argumentiert, kann begrifflich als Selbstexpertise und seine Produktion als Personal Science gefasst werden. In Wissenschaft und Medizin hat es im Gegensatz zu den Daten der Selbstvermessung bislang kaum Resonanz hervorgerufen, obwohl sich die Wissenschaft aktuell prinzipiell offen für Erkenntnisse aus selbst- oder einzelpersonenbezogener Forschung zeigt. Was von Personal Science bleibt, ist in erster Linie die individuelle Selbstexpertisierung.
Schlüsselbegriffe
- Selbstvermessung
- Quantified Self
- Self-Tracking
- Expertise
- Selbstexpertisierung
- Personal Science
- Wissensproduktion
- Wissenstransfer
- Wissenssoziologie
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Learn about institutional subscriptionsPreview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
Abend, P. & Fuchs, M. (Hrsg.). (2016). Quantified Selves and Statistical Bodies. Digital Culture & Society 2 (1). Bielefeld: transcript.
Altman, L. K. (1987). Who Goes First? The Story of Self-Experimentation in Medicine. Berkeley u. a.: University of California Press.
Bains, W. (2008). Truly personalised medicine: Self-experimentation in medical discovery. Medical Hypotheses 70 (4), 714–718.
Blättel-Mink, B. & Hellmann, K.-U. (Hrsg.). (2010). Prosumer Revisited. Zur Aktualität einer Debatte. Wiesbaden: VS.
Brüninghaus, A. & Heyen, N. (2014). Wissenstransfer von der Gesellschaft in die Wissenschaft? Formen und Potenziale nicht-zertifizierter Expertise für Lebenswissenschaften und Medizin. Technikfolgenabschätzung – Theorie und Praxis 23 (2), 63–66.
Collins, H. M. & Evans, R. (2002). The Third Wave of Science Studies: Studies of Expertise and Experience. Social Studies of Science 32 (2), 235–296.
Dickel, S. & Franzen, M. (2015). Digitale Inklusion: Zur sozialen Öffnung des Wissenschaftssystems. Zeitschrift für Soziologie 44 (5), 330–347.
Drangsholt, M., Groot, M. de, Martin-Sanchez, F. & Wolf, G. (2016). Call for Papers: N-of-1. http://quantifiedself.com/2016/09/n-1-call-papers/. Zugegriffen 12. September 2017.
Duttweiler, S. & Passoth, J.-H. (2016). Self-Tracking als Optimierungsprojekt? In S. Duttweiler, R. Gugutzer, J.-H. Passoth & J. Strübing (Hrsg.), Leben nach Zahlen. Self-Tracking als Optimierungsprojekt? (S. 9–42). Bielefeld: transcript.
Duttweiler, S., Gugutzer, R., Passoth, J.-H. & Strübing, J. (Hrsg.). (2016). Leben nach Zahlen. Self-Tracking als Optimierungsprojekt? Bielefeld: transcript.
Epstein, S. (1995). The Construction of Lay Expertise. AIDS Activism and the Forging of Credibility in the Reform of Clinical Trials. Science, Technology & Human Values 20 (4), 408–437.
Groot, M. de, Drangsholt, M., Martin-Sanchez, F. J. & Wolf, G. (2017). Single Subject (N-of-1) Research Design, Data Processing, and Personal Science. Methods of Information in Medicine 56 (6), 416–418.
Haklay, M. (2013). Citizen Science and Volunteered Geographic Information: Overview and Typology of Participation. In D. Sui, S. Elwood & M. Goodchild (Hrsg.), Crowdsourcing Geographic Knowledge: Volunteered Geographic Information (VGI) in Theory and Practice (S. 105–122). Dordrecht u. a.: Springer.
Heyen, N. B. (2016a). Digitale Selbstvermessung und Quantified Self. Potenziale, Risiken und Handlungsoptionen. Karlsruhe: Fraunhofer ISI.
Heyen, N. B. (2016b). Selbstvermessung als Wissensproduktion. Quantified Self zwischen Prosumtion und Bürgerforschung. In S. Selke (Hrsg.), Lifelogging. Digitale Selbstvermessung und Lebensprotokollierung zwischen disruptiver Technologie und kulturellem Wandel (S. 237–256). Wiesbaden: Springer VS.
Heyen, N. B. (2018). Mehr Gesundheit durch Quantified Self? Zu den Folgen der digitalen Selbstvermessung, Szenarien für 2030 und Handlungsoptionen. In M. Decker, R. Lindner, S. Lingner, C. Scherz & M. Sotoudeh (Hrsg.), „Grand Challenges“ meistern. Der Beitrag der Technikfolgenabschätzung (S. 259–270). Berlin: Edition Sigma.
Hitzler, R., Honer, A. & Maeder, C. (Hrsg.). (1994). Expertenwissen: die institutionalisierte Kompetenz zur Konstruktion von Wirklichkeit. Opladen: Westdeutscher.
Lillie, E. O., Patay, B., Diamant, J., Issell, B., Topol, E. J. & Schork, N. J. (2011). The n-of-1 clinical trial: the ultimate strategy for individualizing medicine? Personalized Medicine 8 (2), 161–173.
Lupton, D. (2016). The quantified self. A sociology of self-tracking. Cambridge: Polity.
Neff, G. & Nafus, D. (2016). Self-tracking. Cambridge: MIT Press.
Prior, L. (2003). Belief, knowledge and expertise. The emergence of the lay expert in medical sociology. Sociology of Health & Illness 25 (3), 41–57.
Research2Guidance. (2016). mHealth App Developer Economics 2016. The current status and trends of the mHealth app market. Berlin: Research2Guidance.
Rettberg, J. W. (2014). Seeing ourselves through technology. How we use selfies, blogs and wearable devices to see and shape ourselves. Basingstoke: Palgrave Macmillan.
Roberts, S. (2004). Self-experimentation as a source of new ideas: Ten examples about sleep, mood, health, and weight. Behavioral and Brain Sciences 27 (2), 227–262.
Roberts, S. (2010). The unreasonable effectiveness of my self-experimentation. Medical Hypotheses 75 (6), 482–489.
Schmoch, U. (2003). Hochschulforschung und Industrieforschung. Perspektiven der Interaktion. Frankfurt/Main: Campus.
Schork, N. J. (2015). Personalized medicine: Time for one-person trials. Nature 520 (7549), 609–611.
Schütz, A. (1972). Der gut informierte Bürger. Ein Versuch über die soziale Verteilung des Wissens. In ders., Gesammelte Aufsätze II. Studien zur soziologischen Theorie (S. 85–101). Den Haag: Nijhoff.
Selke, S. (Hrsg.). (2016a). Lifelogging. Digitale Selbstvermessung und Lebensprotokollierung zwischen disruptiver Technologie und kulturellem Wandel. Wiesbaden: Springer VS.
Selke, S. (Hrsg.). (2016b). Lifelogging. Digital self-tracking and lifelogging – between disruptive technology and cultural transformation. Wiesbaden: Springer VS.
Sharon, T. & Zandbergen, D. (2016). From data fetishism to quantifying selves. Self-tracking practices and the other values of data. New Media & Society 8 (1), 1-15.
Solhdju, K. (2011). Selbstexperimente. Die Suche nach der Innenperspektive und ihre epistemologischen Folgen. München: Fink.
Swan, M. (2009). Emerging patient-driven health care models: an examination of health social networks, consumer personalized medicine and quantified self-tracking. International Journal of Environmental Research and Public Health 6 (2), 492–525.
Swan, M. (2012). Health 2050: the realization of personalized medicine through crowdsourcing, the Quantified Self, and the participatory biocitizen. Journal of Personalized Medicine 2 (3), 93–118.
Willke, H. (2001). Systemisches Wissensmanagement. Stuttgart: Lucius & Lucius.
Zillien, N. & Fröhlich, G. (2018). Reflexive Selbstverwissenschaftlichung. Eine empirische Analyse der digitalen Selbstvermessung. In T. Mämecke, J.-H. Passoth & J. Wehner (Hrsg.), Bedeutende Daten. Modelle, Verfahren und Praxis der Vermessung und Verdatung im Netz (S. 233–249). Wiesbaden: Springer VS.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature
About this chapter
Cite this chapter
Heyen, N.B. (2019). Von der Selbstvermessung zur Selbstexpertisierung. In: Heyen, N., Dickel, S., Brüninghaus, A. (eds) Personal Health Science. Öffentliche Wissenschaft und gesellschaftlicher Wandel. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16428-7_2
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-16428-7_2
Published:
Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-16427-0
Online ISBN: 978-3-658-16428-7
eBook Packages: Social Science and Law (German Language)